Kurzbeschreibung
Wie sorgt man dafür, dass in einer Medikamentenpackung jede Tablette genau die gleiche Menge Wirkstoff enthält? Was bringt Lacke zum Glänzen? Wie werden verfahrenstechnische Prozesse entwickelt, optimiert und effizienter gestaltet?
Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen (BCPI) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Natur- und Ingenieurwissenschaften miteinander verbindet. Kunststoffe, Medikamente, Molkereierzeugnisse – all diese Produkte werden aus Rohstoffen hergestellt, die in biologischen, chemischen oder pharmazeutischen Prozessen umgewandelt und neu verarbeitet werden. Als Absolventin oder Absolvent des Bachelorstudiengangs BCPI arbeiten Sie an der Schnittstelle von Naturwissenschaft und Technik. Sie kennen sich in beiden Bereichen gut aus: Das macht Sie zu begehrten Generalistinnen und Generalisten im Ingenieurwesen, die in Forschung und Industrie besonders gefragt sind.
Vollzeitstudium
In den ersten Semestern werden die mathematischen sowie natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und der praxisbezogene Kernbereich der Verfahrenstechnik gelehrt.
Die überfachliche Profilbildung stellt sicher, dass Sie im Laufe des Studiums den Blick über den Tellerrand wagen und Ihr Fachwissen mit wichtigen Zusatzqualifikationen für das Berufsleben (z.B. durch einen zu belegenden Fachenglischkurs) untermauern. Im Vordergrund stehen die so genannten „Soft Skills“ wie zum Beispiel Präsentationstechniken, Teamfähigkeit oder Projektmanagement.
Ab dem vierten Semester setzen Sie individuelle Schwerpunkte und entscheiden sich für eine der folgenden drei Vertiefungsrichtungen:
- Bioingenieurwesen
- Chemieingenieurwesen
- Pharmaingenieurwesen
Die Module, die Sie in diesen Bereichen wählen, sind dabei individuell auf Ihre Vertiefungsrichtung abgestimmt. In einige Module sind Laboranteile integriert, in denen Sie die Lehrinhalte auch praktisch bearbeiten.
In einem zehnwöchigen Ingenieurpraktikum sammeln Sie wertvolle Berufserfahrung.
Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit Ihres Studiums und Ihre erste wissenschaftliche Arbeit. Ihre Bachelorarbeit können Sie auch in einem Unternehmen schreiben, wenn es an Ihrem betreuenden Institut entsprechende Forschungskooperationen gibt.
- Zulassungsfrei
- Hochschulzugangsberechtigung
- Vorpraktikum in Form eines achtwöchiges Betriebspraktikums
Für internationale Studierende:
- Bildungsabschluss, mit dem Sie auch in ihrem Heimatland studieren könnten
Individuelle Schwerpunktwahl ab dem 4. Semester.
Bewerbung: 01.06. – 15. 10. für das WiSe.
- Was ist besonders an der TU Braunschweig?
- Wissenschaft zum Anfassen
- Auslandsaufenthalt
- Berufsfelder
- Der Studiengang ist für Sie geeignet, wenn Sie...
Zeit zum Entdecken
Ein Abschluss an der Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig genießt nicht grundlos einen ausgezeichneten Ruf. Zunächst bereiten wir Sie mit Hilfe eines Mathevorkurses gut auf die Anforderungen Ihres Studiums vor und frischen Ihre Schulkenntnisse auf. Niemand erwartet von Ihnen, dass Sie sich sofort auf eine bestimmte Richtung festlegen: Für die Vermittlung der Grundlagen nehmen wir uns drei Semester Zeit. So finden Sie Ihre persönlichen Interessen und entscheiden sich auf dieser Basis ab dem vierten Semester für Ihre Vertiefungsrichtungen.
Vielfältige Möglichkeiten
Wir bieten Ihnen zahlreiche Vertiefungsmöglichkeiten, damit Sie genau Ihren Interessen entsprechend studieren können. Dieses Prinzip setzt sich später in der großen Anzahl der von uns angebotenen Masterstudiengänge fort. Auch außerhalb der Vorlesungen können Sie sich fachlich und interdisziplinär engagieren. Sei es, dass Sie sich in eine der vielen studentischen Initiativen einbringen - wie etwa in das Lions Racing Team und dort Formula Student Wagen auf die Rennstrecke schicken. Vielleicht möchten Sie sich gern ein Semester lang mit einer berufserfahrenen Person aus Wirtschaft oder Wissenschaft austauschen – dann nehmen Sie an unserem erfolgreichen Mentor.ING-Programm teil. Und wenn Sie sich einmal zurückziehen und in Ruhe konzentriert Ihren Studien widmen wollen, dann steht Ihnen das Studierendenhaus Masch.Bau mit seinen Lernräumen zur Verfügung.
Quelle: TU Braunschweig
In Braunschweig studieren Sie in einer attraktiven Forschungsregion und damit am Puls der Zeit. Der enge Austausch mit den TU Forschungszentren, wie dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF), dem Niedersächsischen Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) oder dem Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) unterstützt die praxisnahe Lehre und schafft Möglichkeiten für Industriekontakte. Diverse Kooperationspartner wie z.B. das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) oder die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) bieten Studierenden zusätzliche Einblicke in aktuelle Wissenschaftsthemen. Ob in der Zusammenarbeit mit der offenen Hightech-Werkstatt Protohaus, beim Erfolg mit dem Exzellenzcluster oder beim Weltrekord des größten Papierfliegers – wir sind dabei!
Quelle: TU Braunschweig
Wer Auslandserfahrungen und Fremdsprachenkompetenz mitbringt, ist in der Wirtschaft besonders gefragt. Große Firmen agieren heute global, in Forschungsprojekten wird in internationalen Teams gearbeitet, Fachliteratur wird in englischer Sprache verfasst. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihr Studium nutzen, um Auslandserfahrungen zu sammeln und Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu professionalisieren.
Im Rahmen unserer internationalen Hochschulpartnerschaften bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten zum Auslandsstudium an.
Austauschmöglichkeiten:
- Europa: mehr als 100 ERASMUS-Partneruniversitäten z.B. in Schweden, Spanien, Frankreich, Niederlande, Griechenland
- Amerika: Partnerhochschulen in Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, USA und Kanada
- Asien: Partnerhochschulen in Indien, China, Japan und Korea
Darüber hinaus können Sie Praktika in ausländischen Unternehmen absolvieren.
Im Masterstudium werden zusätzlich weitere Möglichkeiten zum Sammeln von Auslandserfahrungen angeboten. In unseren Dual Degree Programmen können Sie einen zweiten, ausländischen Hochschulabschluss erwerben, ohne dass sich dadurch Ihre Studienzeit verlängert.
Mehr Informationen zum Auslandsaufenthalt finden Sie hier.
Quelle: TU Braunschweig
Charakteristische Aufgaben von Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurinnen und -ingenieuren sind die quantitative Erfassung von biologischen, chemischen und pharmazeutischen Prozessen, der Entwurf geeigneter (Bio-)Reaktoren und Apparate für die Produktion und Aufreinigung der Produkte sowie die Übertragung von Laborergebnissen und theoretischen Konzepten in die technische Praxis.
Ein Beispiel für die Arbeitsbereiche ist das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der TU Braunschweig, das die Zusammenarbeit zwischen Pharmazie, Verfahrens- und Mikrotechnik an der TU fördert. Im PVZ arbeiten Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Bereichen zusammen, um sich in diesem deutschlandweit einmaligen Umfeld mit folgenden Fragestellungen zu befassen:
- Personalisierte Arzneimittel: Wie müssen Geräte gestaltet werden, um kleine Mengen Wirkstoff zu untersuchen sowie maßgeschneidert und kostengünstig herzustellen?
- Kostengünstige Arzneimittel: Wie kann auf Basis möglichst kleiner Wirkstoffmengen ein kostengünstiger und effizienter Produktionsprozess ausgelegt werden?
- Wirksame Arzneimittel: Wie können erfolgversprechende Wirkstoffe mit schlechter Löslichkeit und/oder geringer Stabilität zu einem wirksamen Arzneimittel verarbeitet werden?
Quelle: TU Braunschweig
- Spaß an Technik und Naturwissenschaften haben
- ein gutes mathematisches Grundverständnis mitbringen
- gerne abstrakt und analytisch denken und arbeiten
- Spaß daran haben, Lösungen für komplexe Fragestellungen zu finden
- gerne verschiedene Fachbereiche miteinander verbinden und
- interdisziplinär arbeiten möchten
Wie gut der Studiengang wirklich zu Ihnen passt, können Sie mit dem Online-Selfassessment Fit4TU überprüfen.
Quelle: TU Braunschweig
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Abwechslungsreich
Die ersten paar Semester sind recht anspruchsvoll, da Grundlagen Fächer etwas zu aussieben genutzt werden. Viele interessante Fächer und durch die Möglichkeit Bio, Chemie oder Pharma Vertiefung zu wählen fühlt es sich recht individuell an.
Im Vergleich zu Maschinenbau und seinen Geschwistern, hat bcpi deutlich mehr Abwechslung durch die Labore und Praktikumstage, wo man praktisches arbeiten lernt.
Zudem sind die dazugehörigen Protokolle eine gute Vorbereitung für das wissenschaftliche Schreiben der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Maschinenbau kombiniert mit Naturwissenschaften
Es wird viel Hintergrundwissen zum Maschinenbau vermittelt aber man sammelt auch viele praktische Erfahren im Labor. Besonders Chemie- und Bioingenierwesen wird vermittelt. Zu Beginn hat man allerdings hauptsächlich die Maschinenbau Vorlesungen. Man hat an der TU viel Freiraum um sein Themengebiet zu finden - es gibt viele Arbeitsgruppen denen man sich auch als Erstsemester anschließen kann. Die Labore sind sehr modern und man findet eigentlich immer irgendwo ein Plätzchen zum...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die meisten Vorlesungen kann man auch von zuhause aus belegen, wobei nicht immer Videos dazu hochgeladen werden. Aber die Klausuren sind auch machbar, wenn man nicht in Präsenz bei den Veranstaltungen war.
Per Mail erreicht man Profs und Übungsleiter problemlos und zeitnah.
Gute Mischung
Teilweise etwas sehr grundlagenlastig, aber nette Mischung Fächern. Einige Fächer könnten besser auf Bcpi angepasst werden, sodass unwichtige Inhalte rausfallen, bzw. könnte ein anderer Fokus gelegt werden. Manchmal sind leider die Kredits etwas unverhältnismäßig verteilt. Labore sind zusätzlich eine nette Abwechslung zum Vorlesungs- und Tutoriumsalltag.
Es ist recht einfach sich innerhalb des Studium zu verknüpfen (leichter als Maschinenbau), da deutlich weniger Studenten in einem Jahrgang sind und dadurch die Distanz...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessanter, spannender Studiengang
Von der Thematik sehr interessant und es gibt auch in vielen Modulen viel praktische Anwendungsmöglichkeiten durch Labore. Allerdings nicht die modernste Uni und teilweise sehr schwere Klausuren. Des Weiteren sind die Semsterferien nicht gut gelegt, wie an anderen Hochschulen/Unis.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Braunschweig
TU Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Vollzeitstudium
Header 2: TU Braunschweig