Biochemistry & Biophysics (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Biochemistry & Biophysics" an der staatlichen "Uni Freiburg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Freiburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1582 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Stressiges 1. Semester, danach viel Praxis
Das erste Semester ist ziemlich vollgepackt, jeden Tag Vorlesung und nachmittags Labor. Die Inhalte sind zwar aus einem B.Sc. Biochemie kommend sehr viel Wiederholung, allerdings inhaltlich sehr umfangreich, was dann die Prüfungsphase im ersten Semester doch zu einem großen Brocken macht. Danach hat man viele Wahlmöglichkeiten und einen großen Praxisanteil, was definitiv win dicker Pluspunkt ist.
Sehr gute Inhalte, aber doch sehr vermischt
Bei diesem Studiengang war die Interdisziplinarität gleichzeitig Fluch und Segen. Menschen mit Bachelor in Biologie, Chemie oder auch Physik können diesen Studiengang antreten. Jedoch ist für alle drei Gruppen notwendig, einiges nachzuholen, da man egal in welchem Fall anfangs ein bisschen zu sehr das Gefühl hat, "fachfremd" zu sein. Glücklicherweise (und mit etwas Aufwand) legt sich das Gefühl nach einem Semester.
Fazit: würde ich jederzeit nochmal studieren.
Toller Studiengang
Der Master ist sehr gut aufgestellt. Im ersten Semester werden die Grundlagen in Biophysik, Biochemie und Bioinformatik wiederholt. Im zweiten Semester kann man drei Praktika in der Biochemie/ Biologie auswählen und im dritten Semester kommt schon das Forschungs-und Vertiefungspraktikum. An für sich sehr gut organisiert, aber auch sehr dicht geplant.
Vielfältiges Studium
Gut organisiertes Studium welches viele Möglichkeiten bietet sie nach eigene Vorstellungen weiter zu bilden. Das erste semester ist sehr verschult (alle werden auf das gleiche Level gemacht) und eher schwer (sehr viel Inhalt). Im zweiten Semester kann man dann sehr viel auswählen und das Studium geht langsam auf. Drittes Semester sind Praktika, das vierte dann die Masterthesis. Die Studiumsleitung ist sehr nett und offen, so dass Praktika und auch die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter