Bildungswissenschaften (B.A.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Bildungswissenschaften" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 59 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.5 Sterne, 2679 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Bibliothek und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
-
Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule)
-
Lehramt (GyGe, R, H)
-
Lehramt (Grundschule)
-
Lehramt (Sonderpädagogik)
-
Lehramt (Berufsbildende Schulen)
Trockene Theorie
Bildungswissenschaften Lehramt
Wie der Titel schon sagt, ist es ein ziemlich trockenes und wenig praktisches Studium.
Sonderpädagogik Studenten haben nicht so viele Module wie Studierende für andere Schulformen.
Demnach konnte ich bisher nicht so viele Erfahrungen machen.
Seit der Corona Krise jedoch werden andauernd nur lange langweilige Texte hochgeladen, die wir bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gezwungen sind zu bearbeiten.
Zu hoher Workload.
Ziemlich zufrieden
Bildungswissenschaften Lehramt
Wie ich schon bei der Bewertung zum Studium der Mathematik gesagt habe fuktionizdas digitale Studium richtig gut. Die Lehrveranstaltungen sind anspruchsvoll, was aber gut ist, da man so gezwungen ist gut zumindest mit dem Kopf dabei zu sein. Würde also das Studium empfehlen.
Interessante Themen
Bildungswissenschaften Lehramt
Die Themen die im Fach Bildungswissenschaften in Köln behandelt werden, sind überwiegend super interessant und bieten viel Abwechslung. Von Entwicklungspsychogie bis hin zu den Basismodulen Erziehen, Beurteilen und Unterrichten ist alles dabei. Ansonsten bieten viele unterschiedlich Angebote Seminare eine Vielfalt an für einen persönlich interessanten Inhalten.
Durchwachsen!
Bildungswissenschaften Lehramt
Viel zu geringes Kursangebot für die Menge an Studierenden. Teilweise wenig motivierte Dozentinnen und Dozenten, aber genau so unmotivierte Studierende. Oft veraltete Ansichten, gerade didaktisch nicht auf dem neusten Stand der Schulforschung. Organisatorische Überforderung des Online-Semsters.
Gerade was die Aufbereitung der Lehrinhalte betrifft sind gravierende Unterschiede zu verzeichnen.
Prüfungen liefen dennoch reibungslos.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter