Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.)
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung ist eine gemeinsame Initiative der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam. In diesem Studiengang erhalten Sie ein breites interdisziplinäres Fachwissen sowie Kompetenzen in Forschung und Management. Das Ziel ist es, Sie auf Tätigkeiten vorzubereiten, die sich mit Forschung, Steuerung und Beratung im Bereich der frühkindlichen Bildung beschäftigen.
Als Studierende profitieren Sie von einem wachsenden Netzwerk aus Wissenschaftler*innen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Praxispartnern. Der Fokus des Studiengangs liegt auf der Erforschung pädagogischer Prozesse für Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren, einschließlich der frühen Kindheit und der Betreuung in Kindertagesstätten und Horten.
Ein wesentlicher Teil des Studiums besteht aus der Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts und der Erstellung einer Masterarbeit. Dabei werden Sie von Lehrenden und Kommiliton*innen begleitet und unterstützt, während Sie alle Phasen des empirischen Forschungsprozesses durchlaufen.
Vollzeitstudium
Fachmodule
- Methoden und Konzepte empirischer Kindheitsforschung
- Entwicklungspsychologie & Pädagogik der Kindheit
- Einführung und Forschungsfrage
- Diagnostik, Intervention, Prävention
- wissenschaftstheoretische Grundlagen der Kindheitsforschung
- Konzept und Design
- Datenerhebung und -auswertung
Wahlmodule
- Beratung
- Management & Führung
- Systemsteuerung
- Scientific Community
Projekte & Exkursionen
Masterarbeit
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (180 ECTS-Leistungspunkte), einschließlich Diploma Supplement in empirischen Forschungsmethoden (5 ECTS-Leistungspunkte) im Bereich der frühkindlichen Bildung oder eines fachverwandten Studiengangs, z. B.:
- Erziehungs-, Sozial- und Kognitionswissenschaften
- Geisteswissenschaften mit entsprechendem Schwerpunkt
Das Studium findet sowohl auf dem Campus Golm der Universität Potsdam als auch auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam statt.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Kohärenter Studienverlauf
Ich liebe den Master aus verschiedenen Gründen - mein Nummer Eins Grund ist allerdings die Sinnhaftigkeit im Studienverlauf. Während meine Freunding sich mit einer Forschungsarbeit als Lehramtsmaster-Abschluss rumplagt, konnte ich während der 3 Mastersemester Schritt für Schritt meine Arbeit konzeptualisieren. Bereits zum Ende des ersten Semesters entscheidet man sich für ein Themengebiet (viele wechseln auch nochmal, kein Stress) und recherchiert, plant und erprobt Methoden, die man dann in seine Masterarbeit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Daumen hoch
Der Studiengang "Frühkindliche Bildungsforschung" überzeugt durch kleine Seminargruppen in einer wertschätzenden Atmosphäre. Die frühe thematische Hinführung zur Masterarbeit sowie die Möglichkeit, sich an laufenden Projekten zu beteiligen, sind vorteilhaft. Die Seminare sind weitgehend interessant gestaltet. Standorte sind Universität Potsdam (Golm) und Fachhochschule Potsdam. Trotz des Vollzeitstudiums lässt es sich gut mit einem Nebenjob vereinbaren, da es einen digitalen als auch einen studienfreien Tag gibt.
Guter Studiengang
Der Masterstudiengang ist ein wirklich toller Studiengang! Potsdam ist eine wunderschöne Stadt und die Kombination aus Uni und Fachhochschule ist toll! Der Studiengang bzw. einige Seminare haben eine etwas schlechte Struktur, aber der Inhalt und die individuelle Unterstützung sind dafür umso besser. Es ist ein kleiner Studiengang, weshalb sich die Studierenden auch sehr unterstützen können. Insbesondere das Masterprojekt wird sehr gut begleitet. Über mehrere Semester erarbeitet man erst den Schwerpunkt,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Forschung, Praxisentwicklung & Qualitätssicherung
Der Studiengang "frühkindliche Bildungsforschung" ist forschungsorientiert und ermöglicht Einblicke in quantitative sowie qualitative Verfahren. Toll ist die interessenorientierte Zuteilung in ein Forschungsprojekt in der ersten Hälfte des Studiums, an dem bis zur Masterarbeit (mit)gearbeitet wird. Dies ermöglicht tiefe Einblicke in Forschungsprozesse. Fragen & Herausforderungen werden gemeinsam in Kolloquien mit Studierenden & Dozierenden auf Augenhöhe diskutiert. Durch Wahlmodule können persönliche Interessen und Schwerpunkte berücksichtigt werden. Es wir immer wieder ein Transfer...Erfahrungsbericht weiterlesen
- einmal in der Woche findet fest digitale Lehre statt (über Zoom/Team)
- Nutzung der Owl
- alle Studieninhalte in Moodle
- Nutzung interaktiver Tools
- Kontakt zu Dozenten per Mail
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Fachhochschule
Fachhochschule Potsdam
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam
Vollzeitstudium