Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Einführung in das pädagogische Handeln
- Geschichte und Theorien von Bildung und Erziehung
- Grundlagen der Persönlichkeitsbildung
- Einführung in die BKFs
- Diversity Education 3
2. Semester
- Bildungsphilosophie und Politische Theorie
- Lebenslanges Lernen in globalen Kontexten
- Qualitative Bildungsforschung
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- Praktikum I
3. Semester
- Ethik und Religion im Kontext von Bildungsprozessen
- Bildungs- und Erziehungsverhältnisse in der Schule
- Quantitave Bildungsforschung
- Hermeneutische und vergleichende Bildungsforschung
- Wahlpflicht: Soziologie oder Psychologie
- Päd. Kinder-, Jugend- und Familienforschung
4. Semester
- Wahlpflicht: Studium.Pro
- Bildung und Migration
- Praktikum II
- Wahlpflicht: Bildungssoziologie II ODER Psychologie des Lernens und der Kognition
- Pädagogische Diagnostik, Förderung und Evaluation
5. Semester
- Wahlpflicht: BKF Bildungspolitik und Bildungsphilosophie od. BKF Sozialpädagogik od. BKF Erwachsenen- und Weiterbildung
- Wahlpflicht: Projektentwicklung und -management im gewählten BKF
- Wahlpflicht: Lernforschungsprojekt in einem BKF
6. Semester
- Wahlpflicht: Bachelorarbeit
- Wahlpflicht: Praxisbezogene Vertiefung Berufs- und Kompetenzfelder
- Wahlpflicht: Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit inkl. Verteidigung der Arbeit
- Allgemeine Hochschulreife
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Toller Studiengang
Mir gefällt der Studiengang sehr gut, momentan ist ja digitale Lehre und das machen die Dozenten auch alle super! Die Uni ist klein und übersichtlich und man findet schnell nette Leute :)
Die Module find ich toll, und dass man später zwischen Psychologie und Soziologie wählen kann! Außerdem ist es wirklich gut, dass zwei Praktika im Studium mit eingebaut sind.
Studiengang zum eigenen reflektieren und denken
Der Studiengang gefällt mir besonders, durch die Verbindung der theoretischen Aspekte mit seinem eigenen individuellen Lebenslauf beziehungsweise seiner Bildungsbiographie.
Bei den Lehrveranstaltungen, besonders bei den Seminaren sticht hervor, dass die Dozenten viel Wert darauf legen, dass auch von den Studierenden Meinungen und ein Imput kommt, sodass ein offenes Gespräch und ein wertvoller Austausch stattfindet.
Ich fühle mich von den Dozenten sehr wertgeschätzt und willkommen, denn sie begegnen uns...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ich bin beeindruckt, das man den Studierenden hier so nahe ist.
Hier geht es um Bildung
Ich bin sehr zufrieden mit dem Studiengang und auch mit der Uni Eichstätt. Die meisten Dozierenden sind echt super. Was mir besonders positiv auffällt ist, dass es nicht um sturres Auswendiglernen geht. Bildung wird mehr im eigentlichen (humanistischen) Sinne betrachtet, was sie meiner Meinung auch sein sollte. Wer hier eine Fortführung von Schulunterricht erwartet, ist falsch. Der Studiengang ist außerdem sehr wissenschaftlich ausgerichtet.
Die Seminare sind oft sehr klein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bisher macht es super viel Spaß!
Die Inhalte sind sehr interessant, die Reflexion des eigenen Handelns steht in vielen Fächern im Vordergrund. Die Dozenten agieren kompetent und organisiert, was die Motivation über die Semester hinweg aufrechterhält. Auch die vielfältigen beruflichen Chancen überzeugten mich letztes Jahr, den (damals neuen) Studiengang anzufangen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Eichstätt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Vollzeitstudium