Internationale Soziale Arbeit und Friedensbildung (M.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester:
- Internationale Soziale Arbeit und Globalisierung
- Soziale Arbeit im Globalen Süden
- Friedens- und Konfliktforschung
- Kultur und Identität
- Kultur und Machtbeziehungen
- Diversitätskompetenz und transkulturelle Kommunikation
2. Semester:
- Internationale Sozialpolitik
- Recht im internationalen Kontext
- Gewaltprävention, Konflikttransformation, Versöhnung
- Internationale Konzepte einer friedensbildenden Sozialen Arbeit
- Methoden der Internationalen Sozialen Arbeit und der Friedensbildung
- Ästhetisch-kreative Praxen
3. Semester:
- Praktikum im In- oder Ausland
4. Semester:
- Forschungswerkstatt
- Masterthesis
Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossener erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit mindestens 180 ECTS in folgenden (oder vergleichbaren) Studienrichtungen:
- Sozialwissenschaften/Soziologie,
- Kulturwissenschaften/Ethnologie,
- Politikwissenschaft,
- Bildungs- und Erziehungswissenschaft.
Ergänzend dazu sind Kenntnisse der englischen Sprache erforderlich, die es ermöglichen, englische Fachliteratur zu verstehen und Vorträgen in englischer Sprache zu folgen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert im Rahmen des Akkreditierungsrats.

Akkreditiert im Rahmen des Wissenschaftsrat.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Standorte
-
Standort Potsdam
Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam
Hermannswerder 7
14473 Potsdam
Vollzeitstudium