Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Modul 1: Grundlagen Künstlerischer Praxis
Modul 2: Künstlerische Praxis in Fachklassen und Werkstätten
Modul 3: Kunstwissenschaft und Ästhetik: Einführung
Modul 4: Kunstwissenschaft und Ästhetik: Vertiefung
Modul 5: Wahlpflichtbereich
Modul 6: Fachdidaktik Bildende Kunst
Modul 7: Bachelorarbeit
- Allgemeine Hochschulreife
- Besondere künstlerische Begabung
- Für ausländische Bewerber*innen: ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
Studieren ohne Abitur
Für diesen Studiengang ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) Voraussetzung. Bewerber*innen ohne allgemeine Hochschulreife können nach §11 des Berliner Hochschulgesetzes, der den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte regelt, unter bestimmten Voraussetzungen auch in diesem Studiengang zugelassen werden.
Studienmodelle
- Bildende Künste Grundschule oder Gymnasium
- Aufbau des Studiengangs BK LA Grundschule
- Aufbau des Studiengangs BK LA ISS Gymnasium
In allen Studiengängen der Fakultät Bildende Kunst und so auch in den lehramtsbezogenen Studiengängen, lernen die Studierenden künstlerische Gestaltungsgrundlagen kennen, setzen sich mit künstlerischen Techniken und Arbeitsweisen auseinander und können in einer eigenen Fachklasse ihr Wissen vertiefen.
Studierende, die das Fach Bildende Kunst an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien unterrichten möchten, studieren das Fach Bildende Kunst in Verbindung mit einem Zweitfach, das an einer wissenschaftlichen Universität Berlins (Freie Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin) absolviert wird. Neben der künstlerischen Praxis in einer Fachklasse, belegen die Studierenden Seminare in Kunstwissenschaft und - geschichte sowie Kunstdidaktik.
Wer an Grundschulen das Fach Bildende Kunst unterrichten will, wählt den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst und den Fächern Mathematik und Deutsch.
Bewerbungsfrist und weitere Informationen findest Du hier!
Quelle: Universität der Künste Berlin 2021
Wer an Grundschulen das Fach Bildende Kunst unterrichten will, wählt den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Lehramt an Grundschulen mit dem vertiefenden Fach Bildende Kunst und den Fächern Mathematik und Deutsch.
Um an Schulen unterrichten zu können, muss anschließend ein lehramtsbezogener Masterstudiengang absolviert werden. Der Master-Studiengang beinhaltet ein Praxissemester, welches in der Schulform angeboten wird, in der man später unterrichten möchte.
In allen Studiengängen der Fakultät Bildende Kunst und so auch in den lehramtsbezogenen Studiengängen lernen die Studierenden künstlerische Gestaltungsgrundlagen kennen, setzen sich mit künstlerischen Techniken und Arbeitsweisen auseinander und können in einer eigenen Fachklasse ihr Wissen vertiefen. Neben der künstlerischen Praxis in der Fachklasse, absolvieren die Studierenden Seminare in Kunstwissenschaft und -geschichte, Musisch-Ästhetischer Bildung (MÄERZ) sowie Kunstdidaktik. Im Rahmen des Praxissemesters sowie der grund_schule der künste, einem spezifischen Lehr- und Forschungsmodell der UdK Berlin, erhalten die Studierenden die Gelegenheit sich in der künstlerischen Bildungspraxis mit Kindern zu erproben, diese zu reflektieren und mit ihrer eigenen künstlerischen Position zu verknüpfen.
Quelle: Universität der Künste Berlin 2021
Studierende, die das Fach Bildende Kunst an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien unterrichten möchten, studieren das Fach Bildende Kunst in Verbindung mit einem Zweitfach, das an einer wissenschaftlichen Universität Berlins, (Freie Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin) absolviert wird. Neben der künstlerischen Praxis in einer Fachklasse, belegen die Studierenden Seminare in Kunstwissenschaft und -geschichte sowie Kunstdidaktik.
Um an Schulen unterrichten zu können, muss anschließend ein lehramtsbezogener Masterstudiengang absolviert werden. Der Masterstudiengang beinhaltet ein Praxissemester, welches in der Schulform sowie Fächerkombination angeboten wird, in der man später unterrichten möchte.
Alle Studiengänge der Fakultät Bildende Kunst also auch die lehramtsbezogenen Studiengänge beginnen mit einer zweisemestrigen Grundlehre, in der die Studierenden künstlerische Gestaltungsgrundlagen kennenlernen und sich mit künstlerischen Techniken und Arbeitsweisen auseinandersetzen, um anschließend in einer eigenen Fachklasse ihr Wissen zu vertiefen.
Quelle: Universität der Künste Berlin 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Eine 10/10
Bildende Kunst (B.A.) Lehramt
Sobald man drin ist, ist es schwer durch irgendwas zu fallen, was meiner Meinung nach gut ist. Das soll nicht bedeuten, dass es keinen Anspruch gibt, es ist mehr so, dass hier nur Leute sind die auch wirklich hier sein wollen.
Es herrscht ein familiäres Umfeld und der Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden ist sehr gut, man duzt sich und hat immer eine/n Ansprechpartner*in.
Das Studium hat viel mit Selbstorganisation...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zu viele Studierende zu wenige Kurse
Bildende Kunst (B.A.) Lehramt
Durch die wenigen Werkstattplätze und somit fehlenden praktischen Teilen des Studiums besonders seit Corona ist es fast unmöglich sein Studium zu vollenden. Man sitzt jahrelang auf Wartelisten. Auch die dozierenden lassen zu wünschen übrig. Guter Schein nach außen aber schaut man einmal rein sieht’s ganz anders aus. Von der fehlenden Organisation jeglicher Art will ich gar nicht erst anfangen.
Die eigene Kreativität entdecken können
Bildende Kunst (B.A.) Lehramt
Trotz der Pandemie finde ich mein Studiengang sehr angenehm und würde es jedem weiterempfehlen. Außerdem arbeite ich schon als Pkb-Kraft an einer Schule und übe das theoretische, was ich in der Uni lerne, praktisch in der Schule aus. Mit einem Wort ist mein Studiengang Wunderbar.
Schwerer Einstieg
Bildende Kunst (B.A.) Lehramt
Es war zu Beginn schwer, sich gut zurecht zu finden. Es gibt kaum Digitalisierung. Viel zu wenig Werkstattplätze. Schwere Orientierung..
Sehr schöner Ort , das Hauptgebäude ist etwas Heruntergekommen, allerdings mit viel Charm und Kunstvoll .
Viel Konkurrenzdenken.
Moodle
Maskenregel
Videokonferenzen
Einige Klausuren trotzdem in Präsenz
max anzahl an Studenten, welche in Werkstätte durften.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter