Bibliothekswesen Studium
Von gemeißelten Hieroglyphen über Bücher bis hin zu High-Tech-Servern: Die Speicherung von Informationen ist seit den frühen Hochkulturen ein zentrales Thema der Menschheitsgeschichte. Welche Universität kommt schon ohne eine gut organisierte Bibliothek aus? Und welches Großunternehmen sammelt keine Daten über Warenbestände? Spätestens seit Verbreitung des Internets ist Information überall.
Hier braucht es Fachkräfte, die auch in den gewaltigsten Archiven nicht den Überblick verlieren und wissen, wie man eine gute Datenbank pflegt. Neugierig geworden? Dann ist das Bibliothekswesen Studium genau Dein Ding.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Das Bibliothekswesen Studium ist berufsvorbereitend: Es verbindet theoretische mit praktischen Anteilen. Du erhältst die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen für eine spätere Arbeit im Bibliotheks- oder Informationsbereich.
Im ersten Studienjahr machst Du Dich mit den wichtigsten Informationstechnologien vertraut. Du lernst mathematische Grundlagen und erste Programmierkenntnisse, die Du im selbstständigen Schreiben kleinerer Programme übst. Außerdem erfährst Du, wie eine Datenbank funktioniert, welche Arten von Datenbanken es gibt und worin sich eine gute von einer schlechten unterscheidet.
Im zweiten Jahr kommt in der Regel ein Management-Aspekt hinzu: Hier beschäftigt Dich, wie man große Informationsmengen sortiert, ohne den Überblick zu verlieren. Außerdem übst Du Grafiken, Audio- oder Videodateien so abzuspeichern, dass man sie auch viele Jahre später noch wiederfindet. Nebenbei vertiefst Du Deine IT-Kenntnisse, um Datenbankenbestände zu sortieren und zu pflegen. Trotz kleinerer Unterschiede zwischen den Studienangeboten begegnen Dir in der Regel folgende Inhalte:
- Funktion und Arbeitsmethoden von Bibliotheken und Informationsverwaltung
- Informationstechnologie (analog/digital)
- Informationsproduktion- und Management
- Informationsaufbereitung und -organisation
- Berufspraktische Grundlagen des Informationssektors
Das Studium ist trotz seines Namens nicht auf das Thema Bibliothek beschränkt. Stattdessen wählst Du aus einer breiten Auswahl an Spezialisierungen. Zur Auswahl stehen Dir je nach Angebot Themen wie Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising, Bild- und Museumsdokumentation, Informationsvisualisierung oder Langzeitarchivierung.
Es ist daher kein Problem, wenn Deine beruflichen Interessen außerhalb der Bibliothek liegen: Du bist immer dann gefragt, wenn Firmen mit vielen Informationen arbeiten.
Im weiterführenden Master widmest Du Dich allgemeineren Themen rund um Information. Hierzu zählen beispielsweise Datenanalyse, Aufbau und Gestaltung digitaler Informationssysteme, Mensch-Maschine-Interaktionen oder auch Wissenschaftskommunikation. Du arbeitest zunehmend eigenverantwortlich und planst eigene Projekte.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Die Länge Deines Bibliothekswesen Studiums schwankt im Bachelor zwischen 6 und 7 Semestern. In den ersten 2 Jahren schließt Du in der Regel Pflichtmodule ab. Hier lernst Du nötige Grundlagen des Informationsberufs.
Dann folgt ein Praxis- oder Auslandssemester, in dem Du in einer Informationseinrichtung Deiner Wahl arbeitest und erste Berufserfahrung sammelst, wie beispielsweise in einer Bank, Versicherungsgesellschaft oder einem Krankenhaus. Im letzten Teil des Studiums setzt Du mithilfe von Wahlmodulen individuelle Themenschwerpunkte.
Während des Studiums besuchst Du überwiegend Vorlesungen, Seminare und Übungen. Für die Übungen hältst Du Referate und arbeitest selbstständig an Projekten. Prüfungsleistungen sind breit gefächert: Neben Hausarbeiten und Klausuren steht die ein oder andere mündliche Prüfung an.
Am Ende des Studiums wartet Deine Abschlussarbeit. Nach erfolgreichem Bibliothekswesen Studium darfst Du Dich Bachelor of Arts (B.A.) nennen.
Hiermit steht Dir ein anschließender Master in Information Science oder Library and Information Science offen. Nach etwa 4 Semestern verlässt Du die Hochschule entweder als Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.).
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Ein Bibliothekswesen Studium kannst Du mit Allgemeiner Hochschulreife oder Fachgebundener Hochschulreife antreten. In den meisten Fällen kannst Du auch ohne Abitur durchstarten, wenn Du ausreichend berufspraktische Vorbildung mitbringst. Das Studium ist in der Regel nicht zulassungsbeschränkt.
Für einen anschließenden Master musst Du zusätzlich zu einem abgeschlossenen Bachelor Studium 12 Monate Arbeitserfahrung in einer Bibliothek oder Informationseinrichtung wie Archiven oder IT-Abteilungen von Firmen nachweisen.
Ist der Studiengang Bibliothekswesen der richtige für mich?
Für ein Bibliothekswesen Studium solltest Du keine Scheu vor Informatik und Mathematik haben. Wenn Du bereits über grundlegende IT-Kenntnisse verfügst, fällt Dir der Einstieg ins Studium leichter. Sie sind aber kein K.O.-Kriterium. Auch ohne Vorkenntnis gibt Dir das Studium alles an die Hand, was Du wissen musst.
Im Studium dreht sich alles um die Planung und Verwaltung abstrakter Zusammenhänge. Es ist daher gut, wenn Du dich gerne und über einen längeren Zeitraum mit komplexen technischen Problemlagen auseinandersetzt.
Darüber hinaus interessierst Du Dich für Bücher und Wissen? Die Speicherung von Information ist für Dich eine wichtige Herausforderung der modernen Gesellschaft? Du bist motiviert im Umgang mit digitalen Inhalten und Technologien? Dann passt Du genau ins Profil.
Englisch-Kenntnis ist nützlich, weil manche Studienangebote eine internationale Ausrichtung haben. Hier besuchst Du nämlich auch Veranstaltungen in englischer Sprache.
Aktuelle Stellenanzeigen
Beruf, Karriere & Gehalt
Das Bibliothekswesen Studium bereitet Dich nicht nur auf die Arbeit in der Bibliothek vor. Deine Kompetenzen im Informationsmanagement, technische Expertise und IT-Kenntnis sind in vielen Branchen gefragt. Außerdem sind breite Teile der Gesellschaft auf Informationstechnologie angewiesen, sodass Du gute Chancen im öffentlichen Dienst, bei Privatunternehmen und an Hochschulen hast.
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Informationssektor dürfte also erstmal nicht abreißen. Als Angestellter arbeitest Du möglicherweise in einem der folgenden Bereiche:
- Bibliothek, Archiv
- IT- und Informationsdienstleister
- Gericht, Museum, Parlament
- Medienanstalten wie Verlage und Rundfunk
- Versicherungsunternehmen
Als Bibliothekar betreust Du den Bestand einer Bücherei. Du sortierst nicht nur Bücher im Regal, sondern auch ihre digitale Datenbank. Als Datenbankadministrator eines Unternehmens kümmerst Du Dich darum, dass die Informationssysteme mit wichtigen Finanzdaten reibungslos funktionieren, indem Du Fehler behebst und Sicherheitschecks durchführst.
Dein Gehalt schwankt je nach Branche oder Berufsprofil. Für Bibliothekare liegt es bei durchschnittlich 2.860 €¹ pro Monat. Als Datenbankenadministrator verdienst Du etwa 4.250 €¹ im Monat. Nach Deinen ersten 5 Berufsjahren steigt das Gehalt in der Regel an.
Wo kann ich Bibliothekswesen studieren?
Du studierst Bibliothekswesen entweder an einer Fachhochschule oder Universität. Nur wenige Einrichtungen in Deutschland bieten das Studium an. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass Du für das Studium umziehen musst.