Bewegungspädagogik und Tanz in Sozialer Arbeit (B.A.)
Kurzbeschreibung
Bewegungspädagog*innen ist die Bedeutung von Bewegung und Tanz für die körperliche und geistige Entwicklung und Entfaltung eines Menschen bewusst. Auf der Grundlage von theoretischem und praktischem Wissen können sie mit Menschen in unterschiedlichsten Bedürfnislagen pädagogisch sowie künstlerisch-ästhetisch arbeiten.
Zwei Lernorte: Hochschule und soziale oder pädagogische Einrichtung ermöglichen eine enge Verbindung von Theorie und Praxis. Das Studium findet an drei Tagen in der Hochschule und an zwei Tagen in einer selbstgewählten Praxis- bzw. Ausbildungseinrichtung statt. Praxiserfahrungen werden wissenschaftlich reflektiert und Theorie wird in der Praxis erprobt.
Duales Studium
In den praktischen Seminaren werden verschiedene Tanz- und Bewegungsstile vermittelt.
Den Schwerpunkt bilden der Zeitgenössische Tanz, Bewegungsstile des New Style, Akrobatik und Parcour. Ebenso erlangen die Studierenden methodisches Wissen in elementarer Bewegungspädagogik, Spielpädagogik und Psychomotorik. Die praktische Ausbildung wird abgerundet durch das Erlangen von Fertigkeiten in Bewegungs- und Tanzimprovisation und choreografischer Gestaltung. Innerhalb verschiedener Aufführungsformate sammeln die Studierenden wertvolle praktische und ästhetische Erfahrungen.
Studierende erwerben theoretisches Wissen in Anatomie, Bewegungslehre, Bewegungs- und Tanzpädagogik, in Gestaltungsgrundlagen und Bewegungsphilosophie, um auf dieser Grundlage eine professionelle Identität als Bewegungspädagog*in aufbauen zu können und Adressat*innen gerecht in der Berufspraxis handeln zu lernen. Die theoretische Ausbildung wird ergänzt durch Seminare im Bereich der Musikpädagogik, Gesundheitsbildung und Erlebnispädagogik.
Die Zulassung zu unseren Studiengängen erfolgt NC frei, jedoch mit Aufnahmeverfahren.
In fünf Schritten zum Studienplatz:
- Schriftliche Bewerbung mit Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Einladung zu einem Vorstellungsgespräch bzw. zu einer Eignungsprüfung durch die FHCHP
- Erfolgreiche Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bzw. an einer Eignungsprüfung des gewählten Studiengangs
- Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einer sozialen Einrichtung
- Abschluss des Immatrikulationsvertrages
Studierende werden befähigt, kompetent und diversitätsbewusst mit Adressat*innen in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit und der Pädagogik zusammenzuarbeiten.
Sie erwerben vertieftes Wissen aus den Disziplinen Soziale Arbeit, Elementarpädagogik und Heilpädagogik sowie Kenntnisse aus den relevanten Bezugswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Politik). Inklusion und Teilhabe bilden dabei Querschnittsthemen. Grundlagen der empirischen Sozialforschung und des Sozialmanagements sowie Rechtsgrundlagen pädagogischer und sozialer Arbeit ergänzen das Curriculum. Eine arbeitsfeldspezifische Schwerpunktlegung ist möglich.
Quelle: Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam 2020
Absolventen*innen dualer Studiengänge sind Akademiker*innen mit dreijähriger Berufspraxis. Sie sind pädagogische Fachkräfte mit einer Spezialisierung auf ästhetische Praxen und kulturelle Bildung in Handlungsfeldern der Elementarpädagogik und der Sozialen Arbeit. Sie arbeiten insbesondere in Kitas, Horten, Schulen, Einrichtungen der teilstationären und stationären Hilfen zur Erziehung, Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und der offenen Jugendarbeit. Weitere Tätigkeitsfelder sind Einrichtungen der Arbeit mit
Menschen mit Beeinträchtigungen und Einrichtungen der Senior*innenarbeit.
Quelle: Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam 2020
Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen erhält die FHCHP als private Hochschule keinerlei Förderung oder Zuschüsse durch das Land und muss deshalb zur Sicherung des Lehr- und Wissenschaftsbetriebes Studiengebühren erheben.
Ein dualer Studiengang ist eine Einheit aus den Studienphasen an der Hochschule und den praktischen Tätigkeitsphasen in einem Praxisbetrieb. Mit den Praxisbetrieben schließen die Studierenden sozialversicherungspflichtige Ausbildungs- bzw. Anstellungsverträge.
Für diese Tätigkeit erhalten die Studierenden ein reguläres Gehalt.
Nähere Informationen finden Sie in unserem Finanzierungsmodell bei den Dokumenten zum Download.
Mit dem Finanzierungsmodell finanziert sich das Studium quasi von allein. Die Studiengebühren müssen deshalb nicht aus eigener Tasche bezahlt werden.
Quelle: Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Meine Erfahrungen
Obwohl die Hochschule an sich noch an vielen Stellen, wie die Organisation und die Finanzierung, die monatlich 520 € beträgt, arbeiten muss, bietet sie im Gegensatz zu anderen Hochschulen einen außergewöhnlichen Studiengang, in dem nicht nur die Soziale Arbeit an sich eine Rolle spielt, sondern zudem noch das Konzept der Bewegung. Meiner Erfahrung nach verbindet dieser Studiengang alle Studierenden und selbst nach wenigen Wochen oder Monaten bildet man gemeinsam eine...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ich wünschte ich hätte abgebrochen!
Kein Studium für Menschen, die nicht ausreichend finanziell abgesichert sind! Ich habe zum ersten in meinem Leben Schulden, weil das zu teure Studium die Studierende überhaupt nicht in finanzielle Notlagen unterstützt. Das Preis-Leistung-Verhältnis ist nicht angemessen. Im tänzerischen Bereich wird man kaum gefördert, sodass man so gut wie gar nicht professionalisiert ist. Zudem ist es für PoC kein Safe Space. Dieses Studium ist eher für priviligierte Abiturientinnen, die sich es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisorientiert
Durch die Arbeit in der Praxisstelle und die gute Stimmung mit viel Austausch unter den Studierenden fühlt man sich gut aufgehoben.
Die Veranstaltungen sind meist interessant und es gibt viel eigenen Handlungsspielraum und die Möglichkeit Vorlesungen und Seminare zu kommentieren, Fragen zu stellen, Diskussionen zu starten etc.
Die Prüfungen liefen gut so. Viel fand auch sofern es geht hybrid oder draußen statt.
Ich würds immer wieder tun!
Mir gefiel das Studium. Ich habe viel gelernt und bin aus jedem Seminar klüger rausgegangen, als ich rein kam.
Die Dozenten sind freundlich und unterstützen während des Studiums.
Es ist ein taffer Zeitplan, vor allem im letzten Jahr, aber solange man Freude am Studium hat, lässt sich das definitiv kompensieren.
Durch Senatsbeschluss vereinfachen sich auch Berufszugänge. Am besten bei der Hochschule selbst nachfragen. Sozial Arbeiter ist man danach zwar nicht,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 82% empfehlen den Studiengang weiter
- 18% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Potsdam
Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
Hermannswerder 7
14473 Potsdam
Duales Studium