Business Economics (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Business Economics" an der staatlichen "Uni Halle-Wittenberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Halle. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1386 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Ein-Fach-Bachelor (180 LP)
Interessanter Querschlag
Das Business Economics Studium ist inhaltlich wahnsinnig vielfältig, da die gesamte Bandbreite der ökonomischen Disziplinen abgedeckt wird, man erhält Einblicke in alle Teilbereiche und kann sich mit einer Vielzahl von Wahlfächern spezialisieren. Der Fokus auf Sprache macht das Studium besonders für Leute, die international tätig werden wollten interessant und die Durchmischung von deutschen Studenten mit Internationals (ca 2:1) tut hierzu ihr übriges.
Besonders positiv ist der Wille zur Rückkehr zur Normalität hervorzuheben und der Versuch einer Vermeidung der Diskriminierung ungeimpfter Studenten.
Es wurden Vorkehrungen getroffen, das Studenten kein Nachteil aus der schwierigen Situation erwachsen solle, so etwa die Verlängerung der Regelstudienzeit und das Aussetzen der Höchstversuche bei Klausuren.
Hohes Potential - teilweise ungenutzt
Super internationale Lerngemeinschaft mit viel Potential und ein breites Angebot an Themenfeldern. Leider blieben einige Potentiale ungenutzt, da trotz der vielen internationalen Studierenden keine Gruppenarbeiten gefordert werden und dadurch nicht die Kooperation und Konfliktlösung verschiedener Kulturen erlernt wird. Nur nebeneinander zu sitzen bringt da eher wenig.
Nicht so gut
Es fühlt sich an, als ob die Universität sich nicht sehr für dieses Programm interessiert. Ich denke, das liegt daran, dass das Programm auf Englisch ist und sich hauptsächlich an internationale Studierende richtet. Vergleicht man das gleiche Programm mit dem auf Deutsch, erscheint die Erfahrung ganz anders.
Kleiner Studiengang mit wenig Praxis
Insb hat mir am Studiengang die Internationalität und das familiäre Verhältnis zu den Komilitonn:innen gefallen. Am Anfang des Studiums waren wir zu 30. Manche Module sind veraltet und können in Zukunft ausgebaut werden. So z.B. Entrepreneurship, in dem eher Auswendiglernen von Theorie, als das Lernen von Skills angesagt ist. Im Studium gibt es ausser dem Praktikum (zu meiner Zeit noch verpflichtend) keine praktischen Übungen.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter