Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Betriebswirtschaftslehre" an der staatlichen "Uni Göttingen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Göttingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 99 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1318 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Sehr durchwachsenes Studium
Die Lehrveranstaltungen sind sehr unterschiedlich zu bewerten. Es gibt Vorlesungen und Seminare die unglaublich lehrreich und interessant sind und es gibt jene Vorlesungen, die in ihren Klausuren immer noch viel zu sehr auf Auswendiglernen als auf Verstehen setzen.
Betriebswirtschaftslehre
Eine sehr schöne Universität in einer wunderschönen Universitätsstadt. Große Auswahl an Modulen. Nervig ist, dass viele Prüfungen nicht darauf ausgelegt sind, dass man sie abschließt. So sind Studenten im Vorteil, die schnell schreiben können. Aus meiner Sicht ist diese Fähigkeit keine, die die Note beeinflussen sollte, sondern eigentlich sollte nur das gelernte die Note beeinflussen.
Vorwiegend positiv
Inhalte werden von den Dozenten gut vermittelt, jedoch würde man sich etwas mehr Fortschritt und Digitalisierung wünschen, damit das online studieren noch besser klappt. Daneben ist man in der Gestaltung seines Studiums außerhalb der Pflichtmodule sehr frei und jeder kann seine Interessen gezielt ausleben.
Old but gold
Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit dem Studiengang, jedoch stört mich an der Uni das viele Studieninhalte weit von der aktuellen, realen Wirtschaft entfernt sind und einen nicht auf aktuelle Probleme vorbereiten. Beispielsweise sind empirische Daten in Vorlesung fast immer grundsätzlich mindestens 5 Jahre alt und werden häufig einfach für das nächste Semester wieder verwendet.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter