Kurzbeschreibung
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre ist die Beschreibung, Erklärung und Unterstützung der Entscheidungsprozesse in Unternehmen. Der Bachelorstudiengang an der TU Clausthal stellt diesbezüglich eine klassische Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre dar.
Es wird großer Wert auf eine breite betriebs- und volkswirtschaftliche Grundausbildung gelegt und darauf, dass Absolvent*innen in der Lage sind, analytisch zu denken, wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge zu überblicken und wissenschaftliche Erkenntnisse auf konkrete Anwendungsbereiche zu übertragen.
Die quantitative Ausrichtung des Studiengangs trägt der Tatsache Rechnung, dass in Unternehmen heutzutage die Nutzung von Daten als Grundlage für erfolgreiche Entscheidungen von höchster Bedeutung ist und sich Absolvent*innen daher mit den interdisziplinären Schnittstellen ihres Faches auseinandergesetzt haben sollten.
Vollzeitstudium
Der Studiengang verzahnt Elemente aus den Bereichen Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik sowie Informatik; abgerundet wird der Studiengang durch die Möglichkeit, eine individuelle Profilbildung vorzunehmen; insgesamt umfasst er dabei die folgenden Inhalte:
Einführende (Propädeutische) und mathematische Module (13 % der Leistungspunkte):
Zu Beginn des Studiums werden die sprachlichen und mathematischen Grundlagen für ein erfolgreiches Studium gelegt. Über die Grundlagen der Programmierung wird ein Einblick in den Bereich Informatik gegeben. Zudem wird der Grundstein für das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten im Verlauf des Studiums gelegt.
Wirtschaftswissenschaftliche Module (40 % der Leistungspunkte):
Ergänzend zu den betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Grundlagen gehören Vertiefungsmodule insbesondere zu den Themen Controlling/Rechnungswesen, Entscheidungstheorie und Marktforschung zum Curriculum.
Module der Wirtschaftsinformatik und Statistik sowie Recht (17 % der Leistungspunkte):
Zum Profil des Bachelorstudiengangs BWL an der TU Clausthal gehören neben der zuvor beschriebenen Ausbildung auch Einblicke in die Bereiche Wirtschaftsinformatik, statistische Grundlagen und Stochastik sowie eine Einführung in das Recht.
Individuelle Profilbildung (30 % der Leistungspunkte):
Im Verlauf des Studiums ist eine individuelle Profilbildung möglich. Dabei kann in verschiedenen Wahlpflichtmodulen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, International Skills, Recht und Technik gewählt werden.
In einem Praxisblock, der aus einem 8-wöchigen Industriepraktikum und einem Unternehmensplanspiel besteht, sowie in einem Seminar können die theoretischen Kenntnisse vertieft und erste praktische Erfahrungen gesammelt werden.
Abgeschlossen wird das Studium im sechsten Semester mit einer Bachelorarbeit.
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife im Fach Wirtschaft
- Qualifizierte Berufstätige ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen
- Für den Studienbeginn im Sommersemester empfehlen wir die Teilnahme am Steiger-College
- Semesterbeitrag: derzeit 194 €¹
Betriebswirt*innen haben außerordentlich gute Perspektiven und sind in vielen Arbeitsbereichen erfolgreich. Hier eine kleine Auswahl:
- Einkauf, Produktion, Marketing und Vertrieb
- Consulting
- Logistik und Handel
- Projektmanagement
- Controlling und Rechnungswesen
- Instandhaltung und Qualitätsmanagement
- Unternehmensgründung
Quelle: TU Clausthal 2020
Die TU Clausthal ist das Gegenteil einer Massenuni. Sie gehört zu den Universitäten mit dem besten Verhältnis von Professoren zu Studierenden, was zu einem sehr persönlichen Verhältnis und vor allem zu einer optimalen Betreuung der Studierenden führt, die schon früh in Projektarbeiten zusammen mit den Lehrenden arbeiten können. Nicht zuletzt deshalb haben 70-80% der Studierenden hier einen Hiwi-Job, was sehr gut zu den niedrigen Lebenshaltungskosten im Harz passt. Denn an Miete und in den Kneipen und Restaurants zahlt man weit weniger als man das aus anderen Städten kennt.
Aufgrund ihrer Lage im Herzen des Harzes bietet die Uni neben den üblichen Sportarten wie Tennis oder Beachvolleyball besonders viele Outdoor-Möglichkeiten. Im Winter gehört dazu Skilanglauf, Snowboarding oder sogar Biathlon. Im Sommer stehen Crosslaufen, Klettern und Wandern, Mountainbiking, Segeln oder Wildwasserkajak auf dem Programm. Außerdem gibt es eine Menge Teiche, an denen häufig gegrillt wird.
Quelle: TU Clausthal 2020
Quelle: TU Clausthal 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gute Lehrinhalte - schlechte Hochschulpolitik
Die Lehrinhalte sind umfangreich und anspruchsvoll und werden in den Tutorien und Übungen verständlich erklärt. Die Vorlesungen sind leider häufig veraltet. Einige Professoren präsentieren seit Jahrzehnten die selbe PowerPoint… Insgesamt fehlt einigen die Lust ihre Inhalte anschaulich und interessant zu gestalten.
Die Hochschulpolitik lässt leider auch zu wünschen übrig. Wenig Engagement der Studierenden sich im StuPa und in den Fachschaften zu beteiligen.
Zu teilen wirkt es als würde die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ich würde weiterempfehlen
Die Inhalte und Vielseitigkeit der Lehrveranstaltungen, die Dozenten der Professoren, die Effizienz der Tutoriums sind ausreichend. Außerdem besteht der Zweck der Prüfungen darin, die Informationen, die wir gelernt haben, abzuwägen, anstatt die Studentin zu zwingen. Der Fachbereich betriebsWirtschaftslehre an der TU Clausthal ist hier erfolgreich.
Tolle Uni, tolle Lage, toller Studiengang
Ich studiere gerne BWL an der TU Clausthal! Auch wenn die Stadt nicht groß ist, ist das super! Alles ist schnell von zu Fuß erreichbar und die meisten Gesichter kennt man schon, sodass sich leicht Leute finden lassen mit denen zusammen gelernt werden kann.
Die Professorin und Hiwis sind super nett und stets hilfsbereit. Und möchte man auf einige der Vorlesungen verzichten ist auch das kein Problem, alles benötigte wird...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alle Vorlesungen wurden online gehalten, ebenso Prüfungen.
Gegebenfalls wurden Prüfungen in Präsent gehalten, aber das war auch sinnvoll in mathematischen Fächern in denen viel Wert auf Folgefehler gelegt werden kann.
Quantitatives Studium in familiärer Umgebung
Eine kleine Universität mit fachlich guten Dozenten. Man findet schnell Kontakte bei Seminaren oder Sportangeboten, und das sollte man auch. Sehr familiäres Verhältnis zu den Dozenten, Kontakt auf Augenhöhe. Allerdings sollte man sich nicht von den NC-freuen Bachelor-Studiengängen locken lassen. Das Studium ist Clausthal ist sehr quantitativ und anspruchsvoll.
Weiterempfehlungsrate
- 78% empfehlen den Studiengang weiter
- 22% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Clausthal-Zellerfeld
TU Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Vollzeitstudium