Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Das Studium umfasst sechs Semester, in denen neben verpflichtenden Modulen im Bereich allgemeiner sowie betriebswirtschaftlicher Grundlagen auch verschiedene Wahlmodule belegt werden können. Bis zum Ende des dritten Semesters ist ein Praktikum zu absolvieren. Im sechsten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst und im Kolloquium verteidigt.
- Fachabitur/Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation (Meister)
- Sechswöchiges Praktikum, das bis zum Ende des 3. Semesters abgeschlossen sein muss, und zwar bis zum 28. Februar des jeweiligen Jahres, nicht erst zum Vorlesungsbeginn im März!
- zulassungsfrei
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch AQAS e.V.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Ländliche Hochschule mit etwas Potenzial
Die Hochschule liegt eher abgeschieden in einem ruhigen Ort im Kreis Lippe. Die ländliche Umgebung und die Mentalität vieler Studierender aus der Region sind spürbar. Dadurch entsteht oft weniger das Gefühl, an einer großen Universität oder Hochschule zu sein – stattdessen erinnert das Studium eher an eine Schulklasse mit etwa 50 Personen.
Das Gebäude ist in die Jahre gekommen und befand sich während meiner Studienzeit noch in der Bauphase....Erfahrungsbericht weiterlesen
Zwar werden Dokumente und Vorlesungsfolien online bereitgestellt, jedoch gibt es keine digitalen Lernkurse, die eine optimale Vorbereitung auf Klausuren ermöglichen. Online-Vorlesungen wurden nur während der Corona-Zeit angeboten und sind mittlerweile vollständig entfallen, obwohl sie eine sinnvolle Ergänzung zum Lehrangebot sein könnten. Die Professoren sind jedoch per E-Mail erreichbar.
Flexible Universität
Ein großer Vorteil des Studiums ist der hohe Praxisbezug. Viele Hochschulen integrieren Fallstudien, Projektarbeiten und Praktika in den Lehrplan, um Studierende optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Gleichzeitig erfordert das Studium jedoch eine gewisse Affinität zu Zahlen, da Module wie Statistik und Rechnungswesen oft als anspruchsvoll empfunde werden. Wer hier Schwierigkeiten hat, sollte sich frühzeitig Unterstützung suchen.
Da BWL ein sehr beliebtes Studienfach ist, herrscht eine große Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt....Erfahrungsbericht weiterlesen
2. Verbesserungspotenzial - Einige Systeme sind veraltet oder unzuverlässig, was das Lernen manchmal erschwert.
3. Gute IT-Infrastruktur - WLAN auf dem Campus funktioniert einwandfrei, und es gibt gut ausgestattete PC-Pools.
4. Mangelhafte Organisation - Technische
Probleme bei Online-Prüfungen oder Anmeldeportalen sind frustrierend.
5. Flexibles Lernen möglich - Viele
Vorlesungen werden aufgezeichnet und können jederzeit abgerufen werden.
Sehr flexibel (wo und wann man lernen möchte)
Dozenten helfen einen sehr gut, und man kann sehr gut mit ihnen interagieren. Es ist wie eine kleine Familie an der Hochschule in Lemgo. In vielen Modulen wird online alles hochgeladen, so dass man flexibel arbeiten kann, wann und wo Man möchte. Außerdem ist die Hochschule sehr modern Ausgestattet. Jeder bekommt einen Platz im Hörsaal. Der Lehrinhalte ist außerdem auch nicht so schwer. Die Dozenten schaffen auch einen sehr guten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Digitales Studieren unzureichend
Insgesamt ist alles gut umgesetzt, nur das kaum Möglichkeiten geboten werden auch online an den Vorlesungen teilzunehmen, da ich etwas weiter weg wohne und parallel auch gezwungen bin zu arbeiten, bin ich darauf angewiesen auch mal eine Vorlesung nachzuarbeiten, da würde ich mir auch mehr Möglichkeiten wünschen, online an Vorlesungen teilzunehmen und wenn mehr Profs auch mehr Informationsmaterial, zum nacharbeiten der Module hochladen würden.
Leider gibt es hier nur wenige...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Innovation Campus Lemgo
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Vollzeitstudium