Kurzbeschreibung
Die WFI bietet ihren Studierenden ein umfassendes Masterstudium, das wissenschaftlich fundiert ist und praktische sowie interkulturelle Aspekte in die Ausbildung ganzheitlich integriert.
Dabei verknüpft unser Studiengang höchsten wissenschaftlichen Anspruch mit konsequenter Praxisorientierung. Durch die Integration unterschiedlicher führungsrelevanter Perspektiven und “real life business cases” lernen die Studierenden interdisziplinär zu denken und zu handeln. Die Entwicklung und Förderung von Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen stehen im Mittelpunkt von interaktiven Kursen, Gruppenarbeiten und Präsentationen.
Dazu kommt die Auseinandersetzung mit der ethischen Dimension betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Durch dieses differenzierte Studienkonzept werden die Studierenden umfassend auf die Übernahme von Führungsaufgaben im nationalen und internationalen Kontext vorbereitet.
Studiengangdetails
An der WFI vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in einem der fünf Masterschwerpunkte:
- MARKT (Marktorientierte Unternehmsführung)
- FACT (Finance, Accounting, Controlling, Taxation)
- ENTRE (Entrepreneurship & Social Innovation)
- International Marketing und BOAR (Business Analytics & Operations Research)
Wahlweise können auch Kompetenzen aus allen fünf Vertiefungsrichtungen erworben werden.
Studienmodelle
-
Betriebswirtschaftslehre BAOR
-
Betriebswirtschaftslehre ENTRE
-
Betriebswirtschaftslehre FACT
-
Betriebswirtschaftslehre International
-
Betriebswirtschaftslehre International Marketing
-
Betriebswirtschaftslehre MARKT
Pflichtmodule
- Decision Science
- Operations Research
- Service Analytics
- Statistische Prognoseverfahren
- Stochastische Modelle
- Ethik
Wahlpflichtmodule
Im Wahlpflicht-Bereich müssen 35 ECTS erbracht werden. Die Kurse können entweder methodischer Natur sein oder darauf abzielen, erlernte Methoden in einem Fachbereich zur Anwendung zu bringen. Eine Auswahl der einbringbaren Methoden-Kurse sind aufgeteilt in die Bereiche „Business Analytics“ oder „Operations Research“. Kurse aus den Fachbereichen sind untergliedert nach den Vertiefungen „Supply Chain Management“, „Finance“, „Digitalisation and Information Systems“ und „Marketing“.
Wahlmodule
Außerdem sind darüber hinaus 25 ECTS Wahlmodule zu absolvieren. Diese können aus allen Modulen des Schwerpunkts BA&OR oder aus dem Angebot aller anderen Schwerpunkte (FACT, MARKT, Internationale BWL) des BWL-Masterprogramms frei gewählt werden. Auf Antrag können auch weitere Module (aus dem Ausland oder dem Gesamtangebot der KU) eingebracht werden. Beim Wahlbereich besteht auch die Möglichkeit, sich in einem ganz anderen Fach der BWL, VWL, in einer Wirtschaftssprache oder in einem Rechtsfach zu vertiefen oder aber auch sich allgemeinen, wissenschaftlichen Fragestellungen zu widmen.
Masterarbeit
Die Masterarbeit (30 ECTS) ist an einem Lehrstuhl zu absolvieren, der regelmäßig Veranstaltungen zu einem Fachgebiet im Studienschwerpunkt “Business Analytics & Operations Research” anbietet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Masterarbeit an einem Lehrstuhl zu schreiben, der nicht am Studienschwerpunkt beteiligt ist. Voraussetzung dabei ist jedoch, dass die Arbeit in Zusammenarbeit mit einem BA&OR-Lehrstuhl erfolgt.
Wir unterstützen Studierende, die ihre Masterarbeit in Kooperation mit Unternehmen verfassen möchten.
Pflichtmodule
Die sechs Pflichtmodule vermitteln die fachgebietsübergreifenden Grundlagen:
- Entrepreneurial Networks and Start-up Management
- Innovation and Creativity in Individuals, Teams and Oranizations
- Social Innovation I: Basic an Concept Development
- The Past, Present and Future of Entrepreneurship and Innovation
- From Idea to Commercialization: Start Up School
- Service Managment
Wahlpflichtmodule
Im Wahlpflicht-Bereich müssen 35 ECTS erbracht werden. Die Kurse können entweder methodischer Natur sein oder darauf abzielen, erlernte Methoden in einem Fachbereich zur Anwendung zu bringen. Eine Auswahl der einbringbaren Kurse finden Sie untergliedert nach den Tracks “Entrepreneurship”, “Innovation and Management of the Firm”, “The Social and Regional Context of Innovation” und “Managerial Functions & Methods".
Wahlmodule
Es sind insgesamt 25 ECTS Wahlmodule zu absolvieren. Diese können aus allen Modulen des Schwerpunkts “Entrepreneurship and Innovation” oder aus dem Angebot aller anderen Schwerpunkte (MARKT, FACT, BA&OR, International Marketing) des BWL-Masterprogramms frei gewählt werden.
Masterarbeit
Die Masterarbeit (30 ECTS) ist an einem Lehrstuhl zu absolvieren, der regelmäßig Veranstaltungen zu einem Fachgebiet im Studienschwerpunkt “Entrepreneurship and Innovation” anbietet.
Wir unterstützen Studierende, die ihre Masterarbeit in Kooperation mit Unternehmen verfassen möchten.
Pflichtmodule
Die sechs Pflichtmodule vermitteln die fachgebietsübergreifenden Grundagen. Diese legen unabhängig von der angestrebten Vertiefung die Basis für eine fundierte quantitative betriebswirtschaftliche Ausbildung. Neben den fünf Modulen zu quantitativen Grundlagen ist ein Ethik-Modul zu belegen.
- Bilanzrecht
- Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
- Kostenmanagement
- Risikomanagement oder Internationale Unternehmensbesteuerung
- Unternehmenssteuerrecht oder Empirical Finance
- Ethik
Wahlpflichtmodule
Im Wahlpflicht-Bereich müssen 35 ECTS erbracht werden. Die Kurse können entweder methodischer Natur sein oder darauf abzielen, erlernte Methoden in einem Fachbereich zur Anwendung zu bringen. Eine Auswahl der einbringbaren Kurse kann hier, untergliedert nach den Schwerpunkten Finance, Accounting, Controlling, Taxation und Business Law, eingesehen werden.
Wahlmodule
Es sind insgesamt 25 ECTS Wahlmodule zu absolvieren. Diese können aus allen Modulen des Schwerpunkts FACT oder aus dem Angebot aller anderen Schwerpunkte des BWL-Masterprogramms der WFI frei gewählt werden. Auf Antrag können auch weitere Module (aus dem Ausland oder dem Gesamtangebot der KU) eingebracht werden. Der Wahlbereich kann auch dazu verwandt werden, sich in einem ganz anderen Fach der BWL, der VWL, in einer Wirtschaftssprache oder in einem Rechtsfach zu vertiefen. Ferner ist es möglich, sich allgemeinen, wissenschaftlichen Fragestellungen zu widmen.
Masterarbeit
Die Masterarbeit (30 ECTS) ist an einem Lehrstuhl zu absolvieren, der regelmäßig Veranstaltungen zu einem Fachgebiet im Studienschwerpunkt “Business Analytics & Operations Research” anbietet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Masterarbeit an einem Lehrstuhl zu schreiben, der nicht am Studienschwerpunkt beteiligt ist. Voraussetzung dabei ist jedoch, dass die Arbeit in Zusammenarbeit mit einem BA&OR-Lehrstuhl erfolgt.
Wir unterstützen Studierende, die ihre Masterarbeit in Kooperation mit Unternehmen verfassen möchten.
Im Doppelmaster Internationale Betriebswirtschaftslehre absolvieren die Studierenden die ersten beiden Semester an der WFI und setzen ihr Studium im dritten und vierten Semester an der Toulouse Business School in Frankreich oder der RCBS in Indien fort.
An der WFI vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in einem der fünf Master-Schwerpunkte: MARKT (Marktorientierte Unternehmensführung), FACT (Finance, Accounting, Controlling, Taxation), ENTRE (Entrepreneurship & Social Innovation), International Marketing und BAOR (Business Analytics & Operations Research). Wahlweise können auch Kompetenzen aus allen fünf Vertiefungsrichtungen erworben werden.
Dabei sind Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule jeweils im Umfang von 30 ECTS-Punkten zu belegen. Die Pflichtmodule sind aus den Pflichtmodulen der anderen Masterstudiengänge zu wählen, wobei ein Pflichtmodul "Ethik" belegt werden muss. Die Wahlpflichtmodule beziehen sich ebenfalls auf die Wahlpflichtmodule von MARKT, FACT, ENTRE, International Marketing und BAOR. Die Studierenden erhalten folglich 60 ECTS-Punkte in den ersten beiden Semestern an der WFI.
Der weitere Verlauf des Masterstudiums unterscheidet sich abhängig von der Wahl der Partneruniversität im Ausland. Je nach Studienort erwerben die Studierenden im dritten und vierten Semester nochmals 60 ECTS-Punkte an der RCBS in Indien oder der tbs in Frankreich. Insgesamt schließen die Studierenden den Masterstudiengang BWL – International nach nur vier Semestern mit zwei Masterabschlüssen ab.
Pflichtmodule
Die sechs Pflichtmodule vermitteln die fachgebietsübergreifenden Grundlagen. Diese legen unabhängig von der angestrebten Vertiefung die Basis für eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung. Neben den fünf Modulen zu den wesentlichen Grundlagen des Schwerpunktes ist ein Ethik-Modul zu belegen.
- Analytische Customer Management
- Customer Relationship Management
- Service Management
- Empirische Managementforschung
- Strategisches Management
- Ethik
Wahlpflichtmodule
Im Wahlpflicht-Bereich müssen 35 ECTS erbracht werden. Die Kurse können dabei einem der fünf Fachbereiche zugeordnet werden. Eine Auswahl der einbringbaren Kurse aus den Fachbereichen finden Sie untergliedert nach den Bereichen “Marketing & Service”, “Unternehmensführung”, “International Management”, “Branchen”, und “Operations & Methoden”.
Wahlmodule
Es sind insgesamt 25 ECTS Wahlmodule zu absolvieren. Diese können aus allen Modulen des Schwerpunkts “Marktorientierte Unternehmensführung” oder aus dem Angebot aller anderen Schwerpunkte (BA&OR, FACT, Entrepreneurship, International Marketing) des BWL-Masterprogramms frei gewählt werden. Auf Antrag können auch weitere Module (aus dem Ausland oder dem Gesamtangebot der KU) eingebracht werden.
Der Wahlbereich kann aber auch dazu verwandt werden, um sich in einem ganz anderen Fach der BWL, der VWL, in einer Wirtschaftssprache oder in einem Rechtsfach zu vertiefen oder aber auch um sich allgemeinen, wissenschaftlichen Fragestellungen zu widmen.
Masterarbeit
Die Masterarbeit (30 ECTS) kann grundsätzlich von jedem prüfungsberechtigten Hochschullehrenden der WFI betreut werden. Wir unterstützen auch Studierende, die ihre Masterarbeit in Kooperation mit Unternehmen verfassen möchten.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Praxisorientiert & großes Gemeinschaftsgefühl
Der Master ist sehr praxisorientiert & man kann so wertvolle Erfahrungen, die gerade für den Berufseinstieg relevant sind, in Kooperationen mit Praxispartnern sammeln.
Zudem ist der Austausch zwischen Dozenten & Studierenden sehr angenehm.
Ein weiterer großer Pluspunkt sind verschiedenste Möglichkeiten im Bereich Networking mit bspw. Alumnis & das ausgeprägte Wir-Gefühl an der WFI. Dazu tragen auch die unzähligen Studentenorganisationen bei.
Es wird sehr viel unternommen, um bspw. das breite Angebot der WFI in Sachen Networking auch digital stattfinden zu lassen.
Sehr gute Ausbildung mit tollem Spirit
Intensiver Master mit sehr gutem Dozenten-Studenten Verhältnis, außerdem bietet die Fakultät und Uni eine große Auswahl an Partneruniveristäten (ich war bspw. in Tokio); Uni zeichnet sich durch viele Studenten Orgas und großen Zusammenhalt innerhalb der Studentenschaft aus.
Klein, fein, anspruchsvoll!
Familiäre und kleine, aber sehr feine Uni. Top Betreuungsverhältnis von 1:11. Tolle Studentengemeinschaft und -zusammenhalt. Viel Studentenorganisationen für ehrenamtliches Engagement und Erlernen von Soft Skills. Durch breites Lehrangebot bereitet die Universität sehr auf das Berufsleben vor.
Klein aber fein
Die Universität gehört sicher nicht zu den größten in Deutschland. Genau das macht aber den Reiz aus, da dadurch ein exzellentes Betreuungsverhältnis gewährleistet werden kann.
Das Bachelor Studium bietet interessante Inhalte und vor allem viele Vertiefungsmöglichkeiten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Ingolstadt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Auf der Schanz 49
85049 Ingolstadt
Betriebswirtschaftslehre BAORBetriebswirtschaftslehre ENTREBetriebswirtschaftslehre FACTBetriebswirtschaftslehre InternationalBetriebswirtschaftslehre International MarketingBetriebswirtschaftslehre MARKT