Vorheriger Bericht
Guter Inhalt
Viel Licht aber auch viel Schatten
Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (B.A.)
Positiv:
-Einige extrem gute Professoren (v.a. Unternehmensbesteuerung, Entrepreneurship, Logistik) die sehr viel Wissen weitergeben und bei denen man viel lernt
-Sehr gute Ausstattung der Räumlichkeiten
-Schönes neues Gebäude für WiWi
-Sehr gute Studieninhalte (leider ein bisschen zu wenig VWL, aber sonst gut)
-Sehr gute Schwerpunkte (für jede Fachrichtung etwas dabei)
-Die Klausuren sind generell, mit moderatem Lernaufwand, sehr gut zu meistern. Mit Altklausuren und ein bisschen Einsatz sollte ein 1, Schnitt jeder gut schaffen.
-Einige Profs leben die schwäbische Hands-On Mentalität und helfen wo sie können
-Eher kleinere Gruppen (circa 10-15 Leute), daher die Möglichkeit spezifische Fragen zu stellen
Negativ:
-Die „Online Tools“ sind eine absolute Katastrophe. IT-Systeme werden ohne erkennbaren Sinn umgestellt aber Daten nicht übertragen. Völlig unübersichtlich, wo man welche Prüfung anmelden muss und wo ich meine Informationen einsehen kann. (Umstellung ja, aber dann bitte doch einfach richtig)
-Es fehlen klare Leitfäden und wirklich kurze prägnante Informationen auf der Webseite etc.
-Mehrere Profs sind in ihren zusätzlichen Ämtern völlig überfordert und benötigen Wochen zum Antworten (z.B. Prüfungsamt)
-Nur wenige Informationen vor den jeweiligen Semestern, was die Studierenden erwartet
-Keine Informationsveranstaltungen für Wahlpflichtfächer (man wählt nur auf Anraten von Kommilitonen)
-90 Workload- Stunden müssen durch Hilfe bei Veranstaltungen oder dem Besuchen von Vorträgen geleistet werden: Völlig unsinnig für Studierende, die nicht aus der Region kommen.
-Die HS Aalen wundert sich, weshalb die Zahl der Studierenden drastisch fällt, aber bekommt selbst nicht einmal nach mehreren Monaten die Online-Tools in Griff.
-In den Projekten wird deutlich zu gut bewertet: Studierende die keinerlei Einsatz zeigen und völlig am Ziel vorbeischrammen werden mit sehr guten Noten bewertet. Irgendwann ist der Abschluss dann leider nichts mehr wert. Es müsste viel deutlicher zwischen sehr guten und guten Studierenden unterschieden werden, wenn die Hochschule irgendwo noch Wert auf Qualität legt. Aber gut, bei sinkenden Studierendenzahlen nimmt man ja sowieso jede Person mit Handkuss. Nur leider sinkt die Qualität dadurch spürbar.
Fazit: Sehr gut machbarer Studiengang, der Generalisten ausbildet und bei dem man durch Einsatz, mit sehr guten Noten rechnen kann (Altklausuren trotzdem sehr wichtig). Trotz dessen ein großes administratives Problem, völlig überforderte Profs in wichtigen Ämtern und deutlich zu wenig hilfreiche Tools für klare und einfache Informationen.
-Einige extrem gute Professoren (v.a. Unternehmensbesteuerung, Entrepreneurship, Logistik) die sehr viel Wissen weitergeben und bei denen man viel lernt
-Sehr gute Ausstattung der Räumlichkeiten
-Schönes neues Gebäude für WiWi
-Sehr gute Studieninhalte (leider ein bisschen zu wenig VWL, aber sonst gut)
-Sehr gute Schwerpunkte (für jede Fachrichtung etwas dabei)
-Die Klausuren sind generell, mit moderatem Lernaufwand, sehr gut zu meistern. Mit Altklausuren und ein bisschen Einsatz sollte ein 1, Schnitt jeder gut schaffen.
-Einige Profs leben die schwäbische Hands-On Mentalität und helfen wo sie können
-Eher kleinere Gruppen (circa 10-15 Leute), daher die Möglichkeit spezifische Fragen zu stellen
Negativ:
-Die „Online Tools“ sind eine absolute Katastrophe. IT-Systeme werden ohne erkennbaren Sinn umgestellt aber Daten nicht übertragen. Völlig unübersichtlich, wo man welche Prüfung anmelden muss und wo ich meine Informationen einsehen kann. (Umstellung ja, aber dann bitte doch einfach richtig)
-Es fehlen klare Leitfäden und wirklich kurze prägnante Informationen auf der Webseite etc.
-Mehrere Profs sind in ihren zusätzlichen Ämtern völlig überfordert und benötigen Wochen zum Antworten (z.B. Prüfungsamt)
-Nur wenige Informationen vor den jeweiligen Semestern, was die Studierenden erwartet
-Keine Informationsveranstaltungen für Wahlpflichtfächer (man wählt nur auf Anraten von Kommilitonen)
-90 Workload- Stunden müssen durch Hilfe bei Veranstaltungen oder dem Besuchen von Vorträgen geleistet werden: Völlig unsinnig für Studierende, die nicht aus der Region kommen.
-Die HS Aalen wundert sich, weshalb die Zahl der Studierenden drastisch fällt, aber bekommt selbst nicht einmal nach mehreren Monaten die Online-Tools in Griff.
-In den Projekten wird deutlich zu gut bewertet: Studierende die keinerlei Einsatz zeigen und völlig am Ziel vorbeischrammen werden mit sehr guten Noten bewertet. Irgendwann ist der Abschluss dann leider nichts mehr wert. Es müsste viel deutlicher zwischen sehr guten und guten Studierenden unterschieden werden, wenn die Hochschule irgendwo noch Wert auf Qualität legt. Aber gut, bei sinkenden Studierendenzahlen nimmt man ja sowieso jede Person mit Handkuss. Nur leider sinkt die Qualität dadurch spürbar.
Fazit: Sehr gut machbarer Studiengang, der Generalisten ausbildet und bei dem man durch Einsatz, mit sehr guten Noten rechnen kann (Altklausuren trotzdem sehr wichtig). Trotz dessen ein großes administratives Problem, völlig überforderte Profs in wichtigen Ämtern und deutlich zu wenig hilfreiche Tools für klare und einfache Informationen.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium
hier!
Anonym hat 20 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Ich finde fast nie einen Parkplatz.62% meiner Kommilitonen finden mit etwas Glück und ein bisschen Geduld einen Parkplatz.
-
Ich freue mich, dass es viele organisierte Studentenpartys gibt.Auch 38% meiner Kommilitonen geben an, dass unsere Hochschule eine Partyhochburg ist.
-
Ich bin begeistert vom vielfältigen Hochschulsport-Angebot.Auch 60% meiner Kommilitonen finden das Hochschulsport-Angebot sehr vielfältig.
-
Ich freue mich über die sehr sauberen Toiletten.Auch 70% meiner Kommilitonen freuen sich über sehr saubere Toiletten.
-
Meine Klausurnoten kann ich online einsehen.Auch 100% meiner Kommilitonen bestätigen, dass die Klausurnoten online einsehbar sind.
-
Ich bin der Meinung, die Lage der Hochschule ist in Ordnung.Auch 44% meiner Kommilitonen sind der Meinung, die Lage der Hochschule ist in Ordnung.
-
Ich finde unseren Campus sehr schön.54% meiner Kommilitonen finden den Campus ganz ok.
-
Leider gibt es keine Klimaanlagen in den Hörsälen.Auch 45% meiner Kommilitonen sagen, dass es leider keine Klimaanlagen in den Hörsälen gibt.
-
Für mich ist der Ruf unserer Hochschule ganz okay.für 50% meiner Kommilitonen zählt unsere Hochschule zur Elite.
-
Ich bezeichne die Hochschule als teilweise barrierefrei.Auch 71% meiner Kommilitonen sehen die Hochschule als teilweise barrierefrei.
-
Auch wenn ich Student bin, gehe ich nicht jede Woche feiern.Auch 62% meiner Kommilitonen gehen seltener als einmal pro Woche feiern.
-
Ich wohne bei meinen Eltern zuhause.Auch 47% meiner Kommilitonen wohnen noch bei ihren Eltern.
-
Ich finde, die Notenvergabe erfolgt nicht immer gerecht.Auch 73% meiner Kommilitonen empfinden die Notenvergabe nicht immer gerecht.
-
Ein paar meiner Dozenten kommen sogar aus der Praxis.60% meiner Kommilitonen geben an, dass viele Dozenten Praxiserfahrung haben.
-
Nur in Ausnahmefällen werden Vorlesungen bei uns abgesagt.Auch 89% meiner Kommilitonen sagen, dass nur in Ausnahmefällen Vorlesungen abgesagt werden.
-
Ich bin mit der schlechten Erreichbarkeit der Studiengangsleitung unzufrieden.45% meiner Kommilitonen beurteilen die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung als sehr gut.
-
Ich finde die Größe des Kursangebotes in Ordnung.Auch 80% meiner Kommilitonen finden das Kursangebot ok.
-
Ich habe es noch nie miterlebt, dass Ausländer an meiner Hochschule diskriminiert wurden.Auch 100% meiner Kommilitonen haben es noch nie miterlebt, dass Ausländer an ihrer Hochschule diskriminiert wurden.
-
Für mich gibt es genug Orte zum Lernen in der Hochschule.56% meiner Kommilitonen geben an, dass es in unserer Hochschule nicht immer genug Orte zum Lernen gibt.
-
Ich fühle mich durch mein Studium gut auf das Berufsleben vorbereitet.Auch 78% meiner Kommilitonen fühlen sich durch ihr Studium gut auf das Berufsleben vorbereitet.