Global Trade Management (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Global Trade Management" an der staatlichen "Hochschule Worms" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Worms. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 296 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
-
Vollzeit ohne Praxissemester
-
Dual ohne Praxissemester
-
Vollzeit mit Praxissemester
-
Dual mit Praxissemester
Sprachen Vielfalt
In Global Trade Management hat man eine Zwiesprache als Pflichtmodul. In meinem Fall hatte ich die Wahl zwischen Spanisch, Französisch und Chinesisch. Dazu haben wir generell auch Module welche auf Englisch und oder Deutsch sind, was eine sehr interessante Erfahrung dann immer ist, weil nicht jeder versteht jeden wegen den Akzenten und das ist dann sehr challenging und gut vorbereitend für das zukünftige Arbeitsleben.
Erstsemester
Ich kann mich 0 beschweren, jeder Dozent gibt sich wirklich Mühe und geht auf unsere Fragen sehr schön ein, wenn es dazu kommen sollte das man was fragen hat. Was mir auch sehr gut gefällt ist das über all 3 Balken WLAN ist, welches für mich als iPad User sehr optimal ist.
IBA Studium Worms
Sehr interessanter und guter Studiengang, nur die Hochschule Worms leider nicht. Sehr schlechte Organisation, während Corona keine Onlineklausuren und die Einstellung auf digital war generell schlecht. Man kann sagen während Corona wurden die Studenten an der HS Worms im Stich gelassen.
Internationalität
Sehr gute Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Sei es im Rahmen von Auslandsstudiumsemedter oder im Rahmen eines Praktikums, kann man für 1 - 2 Semester ins Ausland und wird dabei von der Hochschule gut unterstützt. Definitiv etwas, was man machen sollte.
Weiterempfehlungsrate
- 78% empfehlen den Studiengang weiter
- 22% empfehlen den Studiengang nicht weiter