Kurzbeschreibung

Der Bachelorstudiengang Global Trade Management (ehemals International Business Administration and Foreign Trade (B.A.)) ist ein betriebswirtschaftliches Studium mit internationalem und insbesondere außenwirtschaftlichem Schwerpunkt. Das Studium zum Bachelor of Arts vermittelt Absolventinnen und Absolventen ein breites und integriertes Wissen über betriebs- und außenwirtschaftliche Zusammenhänge. Zudem verfügen sie nach dem Abschluss über ein tiefgehendes wissenschaftliches Verständnis auf dem Gebiet der Betriebs- und Außenwirtschaftslehre.

Absolventinnen und Absolventen werden im Rahmen ihres Studiums, des Auslandspraktikums sowie durch das Anfertigen einer Abschlussarbeit optimal auf eine erfolgreiche Karriere in kleinen oder mittelständischen Unternehmen sowie in internationalen Konzernen, Verbänden und Organisationen vorbereitet.

Letzte Bewertungen

3.6
Krystof , 23.09.2023 - Global Trade Management (B.A.)
3.6
Thorben , 25.05.2023 - Global Trade Management (B.A.)
5.0
Roscani , 20.02.2023 - Global Trade Management (B.A.)
3.6
Dmitry , 14.01.2023 - Global Trade Management (B.A.)
4.0
Lisa , 08.02.2022 - Global Trade Management (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 - 7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Der Studiengang Global Trade Management kann in zwei unterschiedlichen Studienverlaufsvarianten studiert werden. Sie selbst entscheiden im Laufe Ihres Studiums, ob Sie ein Praxissemester im Ausland absolvieren möchten oder einen kürzeren Studienverlaufbevorzugen. Im Ergebnis erlangen Sie einen Bachelor-Abschluss in

  • 6 Semestern mit 180 CP oder in
  • 7 Semestern mit 210 CP.
Der Studiengang lässt sich in drei Abschnitte einteilen:
  • Semester 1-4: Vermittlung von Grundlagen BWL und Sprachen
  • Semester 5: Praxissemester im Ausland (optional)
  • Semester 6/7: Spezialisierung und Bachelor-Thesis (Auslandssemester möglich)

1 ǀ Zu den Grundlagen der ersten vier Semester zählen klassische betriebswirtschaftliche Fächer wie

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Internationale Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Außenwirtschaft)

Unterstützt wird das betriebswirtschaftliche Fundament durch Kommunikationsfächer:

  • Business English
  • eine weitere Fremdsprache (Französisch, Spanisch und Mandarin)
  • Interkulturelle Kompetenz (in unterschiedlichen Regionen der Welthandelszonen Iberoamerika, Asien, Arabische Welt und Osteuropa)

Weitere Ergänzungsmodule (Mathematik, Statistik u.ä.) dienen zusätzlich dem Aufbau der Grundlagen.

2 ǀ Das fünfte Fachsemester ist als optionales praktisches Studiensemester ausgestaltet. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 20 Wochen und ist in einem Unternehmen im Ausland zu absolvieren. Ziel ist es, hier die betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse sowie die Fremdsprachenkompetenzen erstmalig in der Praxis anzuwenden und berufsqualifizierend umzusetzen.

Eine hohe Flexibilität entsteht durch die Möglichkeit die Regelstudiendauer von 7 Semestern zu verkürzen. Wird kein praktisches Studiensemester erbracht, beträgt die Regelstudienzeit 6 Semester.

Es wird jedoch empfohlen ein Praxissemster zu absolvieren, da hier die erlernten Kenntnisse vertieft und wichtige Kontakte für die weitere Karriere geknüpft werden können. Durch die Dauer von 20 Wochen wird sichergestellt, dass man einen umfassenden Einblick in das Unternehmen und die Arbeitsbereiche bekommt.

3 ǀ Nachdem die Grundlagen im Praxissemester erstmalig angewendet wurden, haben die Studierenden in den letzten beiden Semestern die Möglichkeit, ihr Wissen durch die Wahl der jeweils angebotenen Spezialisierungsmodule ihren Vorstellungen entsprechend zu vertiefen.

Die Spezialisierungsmodule sind breit aufgestellt und bieten einen Einblick in alle unternehmerischen Bereiche:

  • Organisations- und Personalmanagement Internationaler Unternehmungen
  • Internationales Marketing
  • Internationale Logistik
  • Gründungs- und Innovationsmanagement
  • Internationales Controlling
  • Internationale Finanzierung
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Operations Management
  • Wirtschaftspsychologie

Die Spezialisierungsmodule sind ausnahmslos international ausgerichtet und werden Dank kleiner Gruppengrößen sehr praxisorientiert vermittelt. In diesen Modulen finden verstärkt Projektarbeiten, Workshops oder auch Exkursionen zu international tätigen Unternehmen statt. Parallel hierzu wird im letzten Semester die Bachelorthesis angefertigt.

Neben dem optionalen Auslandspraktikum, haben die Studierenden die Möglichkeit ein bis zwei Semester an einer der vielen Partnerhochschulen in über 40 verschiedenen Ländern zu studieren. Die dort erbrachten Leistungen werden bei guter Studienorganisation im Studiengang GTM anerkannt, wodurch eine Verlängerung der Studiendauer ausgeschlossen werden kann. Durch die hier dargestellte Studienorganisation bietet das GTM-Studium den Gestaltungsfreiraum innerhalb der sieben Semester Regelstudienzeit zwei Auslandsaufenthalte zu integrieren. Dadurch erfahren IBA-Absolventen eine ideale Berufsvorbereitung mit einer praxisorientierten fachlichen wie auch sprachlichen Ausbildung.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum klassischen Bachelor-Studium der IBA Studiengänge:

1. Hochschulzugangsberechtigung durch

  • die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • die Fachhochschulzugangsberechtigung oder
  • eine gleichberechtigte fachbezogene Studienzugangsberechtigung

2. Ein kaufmännisches Vorpraktikum von min. 12 Wochen oder eine abgeschlossene einschlägige kaufmännische Berufsausbildung. Bei Nichtvorliegen eines solchen Praktikums muss dies nachgeholt werden und bis zum Ende des 1. Studienjahres nachgewiesen werden.

Voraussetzungen für den Zugang zum dualen Bachelor-Studium der IBA Studiengänge:

1. Hochschulzugangsberechtigung durch

  • die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • die Fachhochschulzugangsberechtigung oder
  • eine gleichberechtigte fachbezogene Studienzugangsberechtigung

2. Ein gültiges Vertragsverhältnis zwischen der oder dem Studierenden und einem Kooperationspartner des entsprechenden Bachelorstudiengangs bzw. der Studienrich-tung International Business Administration (IBA).

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
50% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
50%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Worms
Link zur Website
Bewertung
0% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
0%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Worms
Link zur Website
Bewertung
74% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
74%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Worms
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Worms
Link zur Website
Internationale Ausrichtung
Quelle: KIDKUTSMEDIA, Hr. Florian Schmit

Videogalerie

Studienberater
Anja Kundel
Studienberatung International Business Administration and Foreign Trade
Hochschule Worms
+49 (0)6241 509-207

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Du träumst von einer aufregenden Karriere als Manager und Unternehmer? Dann bist Du hier genau richtig. Denn das beliebte BWL Studium bietet Dir das Komplettpaket an Fachkenntnissen - sei es Marketing, VWL, Rechnungswesen und vieles mehr. Nach dem Abschluss bist Du in nahezu allen Branchen und Wirtschaftszweigen gern gesehen. Also los - informiere Dich hier über die Voraussetzungen, Inhalte und den Ablauf Deines BWL Studiums und starte durch.

Betriebswirtschaftslehre (BWL) studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Internationalität

Global Trade Management (B.A.)

3.6

Sehr gute Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Sei es im Rahmen von Auslandsstudiumsemedter oder im Rahmen eines Praktikums, kann man für 1 - 2 Semester ins Ausland und wird dabei von der Hochschule gut unterstützt. Definitiv etwas, was man machen sollte.

Studiengang der meine Erwartungen erfüllt hat

Global Trade Management (B.A.)

3.6

Ich studiere aktuell im 2. Semester Global Trade Management und ich muss sagen, dass der Studiengang meine Erwartungen vollstens erfüllt hat. Vor Beginn meines Studiums habe ich eine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandel absolviert und hatte die Hoffnung, dass dieser Studiengang meine bereits erlernten Fähigkeiten vertiefen würde und in der Tat baut das Studium bestens auf meiner Ausbildung auf. Inhaltlich wird man meiner Einschätzung nach bestens auf den...Erfahrungsbericht weiterlesen

Könnte besser sein

Global Trade Management (B.A.)

2.7

Inhaltlich gesehen ist es interessant, aber manche Fächer werden nicht gut/genug erklärt. Das 12-wöchige Model macht es schwieriger, alles zu schaffen. Es gibt nicht genug Tutoriums oder Unterstützung für ausländische Studenten. Bei manchen Fächern, sind die Foliensätze nicht optimal gemacht.

Tiefe Außenwirtschaftliche Konzepte

Global Trade Management (B.A.)

5.0

Ich bin bisher immer im Studium und muss zugeben dass ich mich wirtschaftliche sowie Außenwirtschaftliche Konzepte einprägen, ich habe theoretische Grundlagen der Bwl vertiefen können und meine Fremsprache sowie Analytisches Denken weiterentwickelt, ich kann Auf jedenfalls das Studium weiterempfehlen.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 9
  • 12
  • 4
  • 4

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.9
  • Dozenten
    3.5
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    3.7
  • Organisation
    2.7
  • Bibliothek
    3.7
  • Digitales Studieren
    3.1
  • Gesamtbewertung
    3.4

In dieses Ranking fließen 30 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 115 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 70% empfehlen den Studiengang weiter
  • 30% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

  • 1

    Standort Worms
    Hochschule Worms
    Erenburgerstraße 19
    67549 Worms

    Vollzeit ohne Praxissemester
    Dual mit Praxissemester
    Dual ohne Praxissemester
    Vollzeit mit Praxissemester
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2023