Kurzbeschreibung

Wirtschaftsinformatik, kombiniert Informationstechnologie und Management

Sie wollen Digitalisierung gestalten?

Dann studieren Sie Wirtschaftsinformatik! Bei uns lernen Sie die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten.

Der Studiengang verbindet betriebswirtschaftliche Aspekte mit Methoden der Informatik. Durch Einblicke in betriebswirtschliche und technische Fragestellungen lernen Sie zwischen beiden Welten zu vermitteln. Aus diesem Blick über den Tellerrand einer Fachdisziplin hinaus qualifiziert Sie das Studium zu unterschiedlichsten beruflichen Aufgaben. Viele unserer Absolventen arbeiten später in der Beratung, im IT-Management oder in der Software-Entwicklung.

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik verbindet betriebswirtschaftliche und technische Belange. Als WirtschaftsinformatikerIn gestalten Sie die Digitalisierung und somit die Arbeitswelt der Zukunft aktiv mit. Im Studienverlauf lernen Sie nach und nach wichtige Methoden und Technologien kennen, um Digitalisierung Wirklichkeit werden zu lassen.

Letzte Bewertungen

4.4
Anna , 23.05.2023 - BWL/Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
4.6
Oliver , 30.11.2022 - BWL/Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
4.1
Marius , 22.09.2022 - BWL/Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
4.6
Tim , 22.09.2022 - BWL/Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
3.3
Louis Friedrich , 29.08.2022 - BWL/Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Inhalte

Im Studienschwerpunkt Wirtschaftsinformatik - Management & IT erwarten Sie folgende Inhalte:

  • Programmierung und Datenhaltung
  • Datenmanagement
  • Technik betrieblicher IT-Systeme
  • Software-Engineering
  • Geschäftsprozess- und Projektmanagement
  • Recht-Vertiefung
  • Projekt
  • Web-Applikationen
  • WPF Wirtschaftsinformatik- Management & IT
  • Capstone Business Information Systems

Darüber hinaus lernen Sie folgenden Grundlagen:

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Spezielle BWL (z.B. BWL der Banken, Investment Banking, Internationales Management)
  • Unternehmensführung
  • Wirtschaftsinformatik
  • Unternehmensbesteuerung
  • Mathematik, Statistik und Operations Research
  • Volkswirtschaftslehre (z.B. Mikro- und Makroökonomie, Internationale Wirtschaftsbeziehungen)
  • Recht (z.B. Vertragsmanagement, Kreditsicherungsrecht, (internationales) Gesellschaftsrecht)
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Ethik und gesellschaftliche Verantwortung (z.B. Umweltmanagement, Nachhaltige Entwicklung)
  • Wissenschaftliches Arbeiten

    Voraussetzungen

    Hochschulzugangsberechtigung

    Bewertung
    95% Weiterempfehlung
    Bewertungen
    Weiterempfehlung
    95%
    Studienbeginn
    Wintersemester
    Standorte
    Pforzheim
    Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
    Einzigartig: Das Pforzheimer Modell

    Das BWL-Studium an der Business School Pforzheim basiert auf dem Pforzheimer Modell. Es bietet eine breite und zugleich tiefgehende berufsqualifizierende Ausbildung, die klar am Arbeitsmarkt orientiert ist.

    Circa 70% der Lehrveranstaltungen sind in allen BWL-Studiengängen identisch, dies betrifft vor allem die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, die Volkswirtschaftslehre, die Rechtswissenschaft und die quantitativen Methoden. 30% der Vorlesungszeit sind für die Vermittlung der Lehrinhalte des Studienschwerpunkts reserviert, aber naturgemäß nicht gleichmäßig über die gesamte Studienzeit verteilt, sondern konzentriert in den höheren Semestern.

    Dieses 70:30-Modell ist die Grundlage für den Arbeitsmarkterfolg aller Pforzheimer Absolventen, denn die breite Basisausbildung ermöglicht vielfältige Karrieren auch abseits der ursprünglichen Vertiefungsrichtung im Studium.

    Quelle: Hochschule Pforzheim

    Die Studienprogramme der Business School tragen das Qualitätssiegel der Stiftung Akkreditierungsrat und sind somit programm-akkreditiert. Die Studienprogramme wurden in einem Modellprojekt über eine Experimentierklausel von der Akkreditierungsagentur AQAS e.V. programm-akkreditiert.

    Die Business School und ihre Studiengänge dürfen das international angesehene Gütesiegel „AASCB-accredited“ der Association to Advance Collegiate Schools of Business tragen. Als AACSB-akkreditierte Institution gehört die Fakultät für Wirtschaft und Recht zusammen mit den Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens zu den weltweit besten Business Schools.

    Alle 13 Bachelorstudiengänge für Betriebswirtschaftslehre sind von der European Foundation for Management Development mit dem Gütesiegel „EFMD-accredited“ ausgezeichnet worden. Die Pforzheimer Bachelorausbildung ist damit die erste und einzige im deutschsprachigen Raum, die sowohl die EFMD-Programm- als auch die AACSB-Akkreditierung erhalten hat.

    Quelle: Hochschule Pforzheim

    Business School Pforzheim

    Die Business School der Hochschule Pforzheim bietet 14 Bachelor-, 9 Master- und 2 MBA-Studiengänge an und zählt damit zu den größten Wirtschaftsfakultäten deutschlandweit. Das Studienangebot ist dabei vielfältig: So gibt es nicht den einen Studiengang Wirtschaftswissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre, sondern zahlreiche Programme, die sich jeweils an einem klaren Profil beruflicher Funktionen orientieren. Unsere Studiengänge werden stets weiterentwickelt und an aktuelle Trends aus Praxis und Forschung angepasst.

    Die Business School Pforzheim steht für folgende Werte:

    Quelle: Hochschule Pforzheim

    Das BWL-Studium an der Business School Pforzheim basiert auf dem „Pforzheimer Modell“. Es bietet eine breite und zugleich tiefgehende berufsqualifizierende Ausbildung, die klar am Arbeitsmarkt orientiert ist. Fragen rund um das BWL- und Wirtschaftsrechts-Studium werden in unseren FAQ beantwortet.

    Schulklassen-Exkursion 4.0

    Interessierte Schüler:innen erwartet eine Schnuppervorlesung im Rahmen einer Doppelstunde mit aktiver Workshop-Einbindung. Unsere Angebote bieten Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete mit vielfältigen Anknüpfungspunkten zu Themen aus der Wirtschaft, wie sie in der Schule unterrichtet werden.

    Im Workshop „Die Panzerknacker von heute“ steht die Wirtschaftskriminalität ganz im Vordergrund. Der Strom kommt nicht aus der Steckdose - und die Kiwi nicht aus dem Supermarkt. „Weltreisende im Kühlschrank – Wie Ökobilanzen ressourceneffizienten Konsum unterstützen“ zeigt, wie sich Nachhaltigkeit rechnet - in jeder Beziehung. Und wie kommt die Kiwi überhaupt in den Supermarkt? „Supply Chain Management is like nature – it is all around us“ zeigt, wie globale Lieferketten funktionieren.

    Alle Themen sind in Anbindung an den Bildungsplan für das Schulfach WBS in den Unterricht integrierbar und werden ständig aktualisiert.

    Weitere Infos.

    Quelle: Hochschule Pforzheim

    Videogalerie

    Studienberatung
    Studi Center
    Studienberatung
    Hochschule Pforzheim
    +49 (0)7231 28-6940

    Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

    Bildergalerie

    Akkreditierungen

    Akkreditiert durch AACSB

    Akkreditiert durch EFMD Global

    Dokumente & Downloads

    Allgemeines zum Studiengang

    Du träumst von einer aufregenden Karriere als Manager und Unternehmer? Dann bist Du hier genau richtig. Denn das beliebte BWL Studium bietet Dir das Komplettpaket an Fachkenntnissen - sei es Marketing, VWL, Rechnungswesen und vieles mehr. Nach dem Abschluss bist Du in nahezu allen Branchen und Wirtschaftszweigen gern gesehen. Also los - informiere Dich hier über die Voraussetzungen, Inhalte und den Ablauf Deines BWL Studiums und starte durch.

    Betriebswirtschaftslehre (BWL) studieren

    Social-Web

    Bewertungen filtern

    M wie mehr Schein als Sein

    BWL/Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

    2.7

    [...]
    Zurück zum Bachelorstudium; Ein Auslandssemester hätte ich ebenfalls bestreiten können und dies mit eigenen monetären Mitteln finanziert. Das Auslandssemester findet optional nachdem Praxissemester statt, wobei Ihr im Pflichtpraktikum je nach Unternehmen eine niedrige Vergütung bekommt, die Ihr dafür teils/partiell ansparen könnt. Zudem könnt ihr in Abhängigkeit der Partnerfachhochschule im Ausland nebenbei arbeiten. Einfach vorher genaue Planungen und Organisationen durchführen, damit es später nicht schief läuft. Man kann auch das...Erfahrungsbericht weiterlesen

    interessantes und praxisnahes Studium

    BWL/Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

    4.4

    Das Studium ist sehr praxisnah gestaltet und es gibt die Möglichkeit Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Unternehmen kennenzulernen. Die Studieninhalte sind größtenteils interessant und gut gestaltet. Fast alle Dozierende stellen ihre Inhalte online zur Verfügung, mit denen auch eine Nacharbeitung der Vorlesungen möglich ist, wenn man an einer Vorlesung nicht teilnehmen kann.
    Ein Nachteil ist definitiv, dass es keine Nachschreibeklausuren gibt. Wenn man an einer Klausur krank ist, kann diese Prüfung erst 1...Erfahrungsbericht weiterlesen

    Top Studium an einer internationalen Hochschule

    BWL/Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

    4.6

    Der Studiengang bereitet einen super auf die Berufswelt vor. Die Vorlesungen sind sehr praxisorientiert und abwechslungsreich gehalten. Internationale Gastdozenten aus Partnerunis und Unternehmen ergänzen den Studieninhalt. Zudem kann man das erlernte Wissen in Praxisprojekten anwenden. So spart man sich manchmal auch eine schriftliche Klausur. Die Hochschule Pforzheim bietet jedem Studenten aus ihrem top Netzwert an Partnerunis ein Auslandssemester an, das man auch als Urlaubssemester nehmen kann. Dadurch kann sich nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen

    Sehr interessanter Studiengang

    BWL/Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

    4.1

    Sehr vielfältig, gute Einblicke in die IT und betriebswirtschaftliche Modelle. Die ersten 2 Semester sind bei jedem Studiengang beinahe identisch um einen Überblick zu bekommen ob es einem liegt oder eher nicht. Veranstaltungen wie „Programmieren“ oder „Database Systems“ sind IT technisch sehr interessant.

    Verteilung der Bewertungen

    • 5 Sterne
      0
    • 13
    • 5
    • 1
    • 1 Stern
      0

    Bewertungsdetails

    • Studieninhalte
      4.4
    • Dozenten
      4.0
    • Lehrveranstaltungen
      3.7
    • Ausstattung
      4.2
    • Organisation
      4.0
    • Literaturzugang
      4.6
    • Digitales Studieren
      4.1
    • Gesamtbewertung
      4.1

    In dieses Ranking fließen 19 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 35 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

    Weiterempfehlungsrate

    • 95% empfehlen den Studiengang weiter
    • 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter

    Standorte

    ¹ Alle Preise ohne Gewähr
    Profil zuletzt aktualisiert: 11.2023