Nachhaltige BWL - Digital Business / Personalmanagement / Wirtschaftspsychologie (B.A.)

Kurzbeschreibung

Das Studium der Nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit den Prinzipien und Methoden einer nachhaltigen Wirtschaftspraxis: Studierende erwerben Kenntnisse über alle Nachhaltigkeitsaspekte und lernen, wie Unternehmen eine nachhaltige Geschäftspolitik umsetzen können. Das Studium befähigt dazu, eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern, die ökonomische, ökologische und soziale Ziele in Einklang bringt, um eine gesunde Umwelt und Gesellschaft für die Zukunft zu sichern.

Letzte Bewertungen

4.6
Ron , 24.11.2023 - Nachhaltige BWL - Digital Business / Personalmanagement / Wirtschaftspsychologie (B.A.)
4.6
Malin , 03.11.2023 - Nachhaltige BWL - Digital Business / Personalmanagement / Wirtschaftspsychologie (B.A.)
3.4
T. , 19.05.2023 - Nachhaltige BWL - Digital Business / Personalmanagement / Wirtschaftspsychologie (B.A.)
5.0
Vanessa , 28.04.2023 - Nachhaltige BWL - Digital Business / Personalmanagement / Wirtschaftspsychologie (B.A.)
4.1
Nils , 04.12.2022 - Nachhaltige BWL - Digital Business / Personalmanagement / Wirtschaftspsychologie (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Im Studium Nachhaltige BWL lernst du, wie Unternehmen wirtschaftliche Ziele verfolgen und gleichzeitig ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt gerecht werden können. Neben klassischen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Controlling, Management und Marketing bietet das Studium tiefgreifende Einblicke in Felder wie Wirtschaftspsychologie, nachhaltige Personalführung, Digitalisierung und Informationstechnik. Du lernst, wie mithilfe betriebswirtschaftlicher Methoden ein Unternehmen ressourcenschonend und sozial verantwortungsvoll geführt werden kann. Besonders viel Wert wird dabei auf die anwendungsorientierte Projektarbeit gelegt, um dich ab dem ersten Tag bestmöglich auszubilden.

Vertiefungsrichtungen

  • Digital Business
  • Personalmanagement
  • Wirtschaftspsychologie
Voraussetzungen
  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • oder vergleichbare Abschlüsse
  • form- und fristgerechte Bewerbung
  • BWL dual: Ausbildungsvertrag
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
96% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
96%
Voraussetzungen
  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • oder vergleichbarer Abschluss

Neben der Hochschulzugangsberechtigung gilt der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B 1 als Zulassungsvoraussetzung. Dieses Erfordernis gilt auch dann als erfüllt, wenn der Bewerber bis zum Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses (10. Klasse) bzw. bis zum Erreichen der Fachhochschulreife im Schulfach Englisch unterrichtet wurde.

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.

Inhalte

1. Semester

  • Unternehmensethik & Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftsmathematik
  • Business English

Fachrichtungsmodule

  • Management in Theorie und Praxis
  • Projekt- & Prozessmanagement

2. und 3. Semester

  • Investition & Finanzierung
  • Wirtschaftsinformatik & Informationsmanagement
  • Externes & Internes Rechnungswesen
  • Angewandte Mikroökonomik
  • Wirtschaftsstatistik
  • Business English
  • Academic & Methodical Skills

Fachrichtungsmodule

  • Grundlagen Marketing
  • Grundlagen Personal- und Organisation
  • Planspiel/Use Cases/Projekt
  • Start-Up & Entrepreneurship

4. Semester

  • P R A X I S P H A S E
  • Theorie- und Praxistransfer

5. und 6. Semester

  • Strategisches Management
  • Qualitätsmanagement & Controlling
  • Angewandte Makroökonomik & Wirtschaftspolitik
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Produktions- & Supply Chain Management
  • Reflexion: Wirtschaft und Gesellschaft
  • Interdisziplinäres Modul

Fachrichtungsmodule

  • Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialrecht
  • Marketing-Management

Weitere Spezialvertiefungen

  • Digital Business I & II
  • Sozialmanagement I & II
  • Personal und Organisation I & II

7. Semester

  • P R A X I S P H A S E
  • Academic refresher
  • Bachelor Thesis
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Stendal
Link zur Website
Bewertung
50% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
50%
Voraussetzungen

Als Zulassungsvoraussetzung gilt der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.

  • Neben der Hochschulzugangsberechtigung gilt der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B 1 sowie der Nachweis eines gültigen Vertrages mit einem geeigneten Praxisunternehmen als Zulassungsvoraussetzung.

Wenn Bewerber bis zum Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses (10. Klasse) bzw. bis zum Erreichen der Fachhochschulreife im Schulfach Englisch unterrichtet wurde, gelten die erforderlichen Englischkenntnisse als nachgewiesen.

  • Der Praxisvertrag (Vertrag zwischen Praxisunternehmen und Studierendem) ermöglicht zusätzlich zum Studium einen Abschluss in einem kaufmännischen Beruf.

Voraussetzung für den Abschluss eines Praxisvertrages ist, dass das Praxisunternehmen Praxispartner der Hochschule Magdeburg-Stendal im Dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) ist oder wird. Dazu gehen die Hochschule und das Praxisunternehmen einen Vertrag zur Zusammenarbeit ein.

Der erste Schritt zur Studienbewerbung besteht somit in der Suche nach einem geeigneten Praxisunternehmen. Gern steht Ihnen der Fachbereich dabei mit persönlicher Beratung zur Seite und ist zudem bemüht aktuelle Listen mit suchenden Praxisunternehmen für das jeweilige Immatrikulationsjahr zur Verfügung zu stellen.

Inhalte

Das 1. Semester gibt mit dem Schwerpunkt „Wirtschaftspolitik und Unternehmen“ eine Orientierung in der Wirtschaftswissenschaft. Darüber hinaus erfolgt durch die Seminare „Wissenschaftliches Schreiben“ und „Wissenschaftliches Arbeiten“ eine optimale Vorbereitung auf die Praxisarbeit.

„Finanzwirtschaft“ ist das Thema des 2. Semesters und beinhaltet Studieninhalte wie Theorie des Marktes und Institutionenökonomik, externes Rechnungswesen und statistische Grundlagen.

Das 3. Semester „Rechnungswesen“ beinhaltet die Vermittlung von Wissen in den Bereichen Makroökonomik, Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik sowie Logistik.

Das 4. Semester „Marketing“ geht auf die vielfältigen Marketinginstrumente ein. Controlling und Wirtschaftsinformatik begleiten es.

Das 5. Semester steht unter dem Zeichen des „Personalwesens“, wobei hier auch Grundlagen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre sowie Marktforschung vermittelt werden.

Das 6. Semester „Logistik und Produktion“ vermittelt u. a. Wissen in den Bereichen Produktion, Distribution und Handelssysteme.

Im 7. Semester liegt der Schwerpunkt auf „Internationale Wirtschaft“.

Die letzten beiden Semester sind Vertiefungssemester. Wahlweise kann von den Studierenden die Vertiefung „Personal“ oder „Management“ belegt werden.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Stendal
Link zur Website

Nach dem Erwerb des Bachelors hast Du als Absolvent:in verschiedene Optionen: Du kannst entweder in den Beruf einsteigen oder eine eigene Firma gründen, gleich weiterstudieren oder ein Master-Studium nach einer Berufsphase – berufsbegleitend oder im Direktstudium – beginnen. Ein guter Abschluss des Bachelor-Studiums ist Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang. Ein Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion, die Du ebenfalls bei uns absolvieren kannst.

Dieser Studiengang kann als individuelles Teilzeitstudium absolviert werden. Die Studiendauer kann sich somit auf 13 Semester verlängern.

Videogalerie

Studienberatung
Lisette Kammrad
Studienberaterin
Hochschule Magdeburg-Stendal
0391/886 4106

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Du träumst von einer aufregenden Karriere als Manager und Unternehmer? Dann bist Du hier genau richtig. Denn das beliebte BWL Studium bietet Dir das Komplettpaket an Fachkenntnissen - sei es Marketing, VWL, Rechnungswesen und vieles mehr. Nach dem Abschluss bist Du in nahezu allen Branchen und Wirtschaftszweigen gern gesehen. Also los - informiere Dich hier über die Voraussetzungen, Inhalte und den Ablauf Deines BWL Studiums und starte durch.

Betriebswirtschaftslehre (BWL) studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Top Studium

Nachhaltige BWL - Digital Business / Personalmanagement / Wirtschaftspsychologie (B.A.)

4.6

Ist mein zweiter anlauf zum bwl studium und es gefällt mir um einiges besser als zuvor. Es gibt zwar ein paar kleinigkeiten die man verbessern kann aber die gibt es überall. Die leute sind offen und positiv und die dozenten/profs sind auch supi drauf.

Ein Studiengang mit Zukunft

Nachhaltige BWL - Digital Business / Personalmanagement / Wirtschaftspsychologie (B.A.)

4.6

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, wodurch der Studiengang natürlich sehr verlockend ist, vor allem weil es ihn (Stand letztes Jahr) nur 3 mal in Deutschland gibt. Stendal ist hingegen natürlich keine Traumstadt. Das Wasser ist kalkig und es gibt keine Straßenbahnen. Auch ist die Verbindung ans Netz eher makaber. Die S1 führt direkt zur Hochschule und braucht eine volle Stunde nach Magdeburg. Die Zugfahrt dahin ist jedoch gratis. Die Professoren...Erfahrungsbericht weiterlesen

Wenig anspruchsvoll

Nachhaltige BWL - Digital Business / Personalmanagement / Wirtschaftspsychologie (B.A.)

2.9

Es ist wenig teilweise wenig anspruchsvoll.

Die meisten Dozenten sind nett aber manchmal bekommt man das Gefühl das Sie oft nicht wirklich motiviert sind ihre Lerninhalte bestmöglich zu vermitteln

Die Prüfungen sind alle gut machbar und mit wenig Zeitaufwand zu einem soliden Schnitt vereinbar.

Zukunftstauglich

Nachhaltige BWL - Digital Business / Personalmanagement / Wirtschaftspsychologie (B.A.)

3.4

Man lernt die Grundlagen, auf die man sich selbst sein Wissen aufbaut um immer zeitaktuell zu sein, anders als sture Theorie wie an anderen Hochschulen.


Schlecht ist jedoch, dass BWL zum Standort Stendal ausgelagert ist, das sind von Magdeburg aus ca 3h Fahrt täglich (ohne WLAN) zusätzlich muss man mehr zahlen als die Studierenden an Standort Magdeburg der FH, was meiner Meinung nach eine Art Bestrafung ist und...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 19
  • 5
  • 3
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.7
  • Organisation
    4.1
  • Literaturzugang
    3.9
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 28 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 93 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 93% empfehlen den Studiengang weiter
  • 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Quelle: Matthias Piekacz
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2023