Nachhaltige BWL - Digital Business/ Sozial-/ Personalmanagement (B.A.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studienmodelle
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- oder vergleichbarer Abschluss
Neben der Hochschulzugangsberechtigung gilt der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B 1 als Zulassungsvoraussetzung. Dieses Erfordernis gilt auch dann als erfüllt, wenn der Bewerber bis zum Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses (10. Klasse) bzw. bis zum Erreichen der Fachhochschulreife im Schulfach Englisch unterrichtet wurde.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
1. Semester
- Unternehmensethik & Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsmathematik
- Business English
Fachrichtungsmodule
- Management in Theorie und Praxis
- Projekt- & Prozessmanagement
2. und 3. Semester
- Investition & Finanzierung
- Wirtschaftsinformatik & Informationsmanagement
- Externes & Internes Rechnungswesen
- Angewandte Mikroökonomik
- Wirtschaftsstatistik
- Business English
- Academic & Methodical Skills
Fachrichtungsmodule
- Grundlagen Marketing
- Grundlagen Personal- und Organisation
- Planspiel/Use Cases/Projekt
- Start-Up & Entrepreneurship
4. Semester
- P R A X I S P H A S E
- Theorie- und Praxistransfer
5. und 6. Semester
- Strategisches Management
- Qualitätsmanagement & Controlling
- Angewandte Makroökonomik & Wirtschaftspolitik
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Produktions- & Supply Chain Management
- Reflexion: Wirtschaft und Gesellschaft
- Interdisziplinäres Modul
Fachrichtungsmodule
- Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialrecht
- Marketing-Management
Weitere Spezialvertiefungen
- Digital Business I & II
- Sozialmanagement I & II
- Personal und Organisation I & II
7. Semester
- P R A X I S P H A S E
- Academic refresher
- Bachelor Thesis
Als Zulassungsvoraussetzung gilt der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Als weitere Zulassungsvoraussetzung gelten:
- Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau mindestens der Stufe B1
Bei Bildungsinländern kann der Nachweis durch Englischunterricht als Schulfach bis zum Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses (10. Klasse) bzw. bis zum Erreichen der Fachhochschulreife erfolgen.
- Nachweis eines Berufsabschlusses oder
- Nachweis eines vergleichbaren ersten akademischen Abschlusses oder
- Nachweis einer dreijährigen berufspraktischen Tätigkeit in studienrelevanten Bereich
1.- 4. Semester
- Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftsrecht
- Finanzwirtschaft
- Rechnungswesen / Controlling
- Wirtschaftsmathematik / -statistik
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftsenglisch
- Marketing-Management
- Existenzgründung
- Wirtschaftspsychologie
5.- 8. Semester
- Management
- Personalwesen
- Produktion und Logistik
- Steuerlehre
- Wirtschaftsinformatik
- Internationale Wirtschaft
- Mikro- und Makroökonomie
- Digital Business Management
- Wirtschaftsenglisch
- Wirtschaftsrecht
8. Semester
- Bachelor-Arbeit
Als Zulassungsvoraussetzung gilt der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
- Neben der Hochschulzugangsberechtigung gilt der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B 1 sowie der Nachweis eines gültigen Vertrages mit einem geeigneten Praxisunternehmen als Zulassungsvoraussetzung.
Wenn Bewerber bis zum Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses (10. Klasse) bzw. bis zum Erreichen der Fachhochschulreife im Schulfach Englisch unterrichtet wurde, gelten die erforderlichen Englischkenntnisse als nachgewiesen.
- Der Praxisvertrag (Vertrag zwischen Praxisunternehmen und Studierendem) ermöglicht zusätzlich zum Studium einen Abschluss in einem kaufmännischen Beruf.
Voraussetzung für den Abschluss eines Praxisvertrages ist, dass das Praxisunternehmen Praxispartner der Hochschule Magdeburg-Stendal im Dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) ist oder wird. Dazu gehen die Hochschule und das Praxisunternehmen einen Vertrag zur Zusammenarbeit ein.
Der erste Schritt zur Studienbewerbung besteht somit in der Suche nach einem geeigneten Praxisunternehmen. Gern steht Ihnen der Fachbereich dabei mit persönlicher Beratung zur Seite und ist zudem bemüht aktuelle Listen mit suchenden Praxisunternehmen für das jeweilige Immatrikulationsjahr zur Verfügung zu stellen.
Das 1. Semester gibt mit dem Schwerpunkt „Wirtschaftspolitik und Unternehmen“ eine Orientierung in der Wirtschaftswissenschaft. Darüber hinaus erfolgt durch die Seminare „Wissenschaftliches Schreiben“ und „Wissenschaftliches Arbeiten“ eine optimale Vorbereitung auf die Praxisarbeit.
„Finanzwirtschaft“ ist das Thema des 2. Semesters und beinhaltet Studieninhalte wie Theorie des Marktes und Institutionenökonomik, externes Rechnungswesen und statistische Grundlagen.
Das 3. Semester „Rechnungswesen“ beinhaltet die Vermittlung von Wissen in den Bereichen Makroökonomik, Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik sowie Logistik.
Das 4. Semester „Marketing“ geht auf die vielfältigen Marketinginstrumente ein. Controlling und Wirtschaftsinformatik begleiten es.
Das 5. Semester steht unter dem Zeichen des „Personalwesens“, wobei hier auch Grundlagen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre sowie Marktforschung vermittelt werden.
Das 6. Semester „Logistik und Produktion“ vermittelt u. a. Wissen in den Bereichen Produktion, Distribution und Handelssysteme.
Im 7. Semester liegt der Schwerpunkt auf „Internationale Wirtschaft“.
Die letzten beiden Semester sind Vertiefungssemester. Wahlweise kann von den Studierenden die Vertiefung „Personal“ oder „Management“ belegt werden.
Praxisphasen
In den dreimonatigen Praxisphasen erwerben unsere Studierenden eine Reihe von Schlüsselqualifikationen, erhalten fachliche Kompetenzen in den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereichen ihres Unternehmens und arbeiten dort aktiv mit. Während der Praxisphasen setzen unsere Studierenden die an der Hochschule erworbenen theoretischen Grundlagen praktisch in ihrem Unternehmen um. In jedem Semester fertigen die Studierenden eine Praxisarbeit an, die sie in einem kleinen Kolloquium verteidigen. So sind sie optimal auf die Bachelor-Arbeit in der 7. Praxisphase vorbereitet.
In den Praxisarbeiten beweisen die Studierenden wissenschaftlichen Anspruch bei der Bearbeitung unternehmensrelevanter Themen. Die Vielfalt der vorgegebenen Aufgabenstellungen garantiert eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse „ihres“ Unternehmens. Diese enge Zusammenarbeit schafft Bindung an das Unternehmen und macht die Studierenden somit unentbehrlich.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)
Dokumente & Downloads
Social-Web
Motivation ist Alles
Nachhaltige BWL - Digital Business/ Sozial-/ Personalmanagement (B.A.)
Ich studiere dual an der Hochschule und habe bis jetzt sehr viel Theorie gelernt, mit der ich in meinem Betrieb leider nichts anfangen kann. Aber die Dozenten und das Arbeitsklima sind richtig toll. Es macht richtig Spaß dort zu studieren, weil alle total Lust haben etwas neues zu lernen. Ich würde mir wünschen dass wir noch viel mehr Teamarbeiten machen und nicht nur Theorie.
Erstes Semester lockerer Einstieg
Nachhaltige BWL - Digital Business/ Sozial-/ Personalmanagement (B.A.)
Die Hochschule ist recht klein, in Stendal zumindest. In meinem Matrikel (BWL dual) sind wir 28 Studierende, es hat also einen Schulcharakter.
Die Studieninhalte waren im ersten Semester noch sehr zum reinkommen. Ich hoffe, das ändert sich noch.
Die Dozenten halten größtenteils Monotole vorne im Vorlesungsraum. Sie könnten uns noch ein wenig mehr einbinden, sodass wir uns aktiv mit den Inhalten auseinander setzen.
Grundsätzlich empfehle ich das Studium weiter. Wäre...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Inhalt - mangelhaft organisiert
Nachhaltige BWL - Digital Business/ Sozial-/ Personalmanagement (B.A.)
Das gelernte lässt sich wunderbar in der Praxis umsetzen. Leider ist die Internetseite ein Graus es ist oft mühsam an die wichtigen Informationen zu kommen, wenn man diese benötigt.
Ein Suchalgorithmus, welcher einem Ergebnisse von vor 20 Jahren ausspuckt bzw. Kaum Ergebnisse liefert, wenn man nicht haargenau die Suchbegriffe eingibt, welche auch in der Beschreibung des Ergebnisses stehen ergo überhaupt nicht mit Synonymen arbeiten kann, geschweige denn Tippfehler berücksichtigt.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Haus- und Heimarbeiten bis hin zum völligen Selbststudium (welche manchmal sogar die letztendliche Notwendigkeit eines Dozenten in Frage stellen...).
Abgesehen davon reagiert die HS angemessen und im Rahmen der örtlichen Bestimmungen.
Erstsemester - toller erster Eindruck
Nachhaltige BWL - Digital Business/ Sozial-/ Personalmanagement (B.A.)
Bisher habe ich tolle Erfahrungen gemacht. Es gibt nette, kompetente Dozenten, einen tollen campus, super Angebote auch außerhalb der Module. Die Mentoren sind immer für einen da und stehen uns mit Rat und Tat zur Seite und zeigen Neulingen auch die Stadt und was man so machen kann.
Online Veranstaltungen, wenn nötig, genug Abstand, möglichkeiten zum impfen und testen
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
Osterburger Str. 25
39576 Stendal
VollzeitstudiumBerufsbegleitendes StudiumDuales Studium