Betriebswirtschaft (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Betriebswirtschaft" an der staatlichen "Fachhochschule Südwestfalen" hat eine Regelstudienzeit von 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Hagen. Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 401 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienrichtung: Wirtschaftsrecht
Berufsbegleitend
Als berufsbegleitender Studiengang zu empfehlen. Die FH kooperiert mit regionalen VWAs.
Verbesserungsvorschläge sind im Breich der Kommunikation zwischen FH und VWA anzubringen. Zudem fehlt bei der FH manchmal ein realitätsnaher Blick auf Besxhäftigunhsverhältnisse der Studierenden.
Gute Möglichkeit um nebenbei zu Studieren
Die FH SWF bietet in Kooperation mit der VWA Osnabrück den Bachelor in Betriebswirtschaft an. Wenn man im 3 Semester des Betriebswirts mit dem Bachelor beginnt muss man nur 1 Semester länger studieren. Das ist wirklich sehr gut. Der Unterricht findet freitags und samstags statt und ist gut mit dem Beruf vereinbar. Das einzige Manko ist dass der Datenaustausch zwischen der FH und der VWA nicht optimal funktioniert. Mann muss...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wichtig und richtig
Der Studiengang ist vom Schwierigkeitsgrad gut machbar. Wissen wird auf hohem Niveau von fachlich und menschlich hervorragenden Dozenten durchgeführt. Hochschul-Service ist bei allen Fragen gut erreichbar und hilft weiter. Ich stehe kurz vor meinem Bachelor-Abschluss und kann das Studium sehr empfehlen.
Online zur Coronazeit
Da ich zu Corona Zeit mein Studium begonnen habe, habe ich von Anfang an an Onlinekursen teilgenommen. Diese Situation war für viele Dozenten eine neue Erfahrung, trotz dessen waren sie immer steht’s bemüht das Beste draus zu machen und uns das lernen zu erleichtern.
Weiterempfehlungsrate
- 78% empfehlen den Studiengang weiter
- 22% empfehlen den Studiengang nicht weiter