Betriebswirtschaftslehre - Technical Management (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Betriebswirtschaftslehre - Technical Management" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Villingen-Schwenningen. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1976 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Ausstattung bewertet.
Duales Studium
Super für Menschen die Management mögen
Ich find den Studiengang super, da er sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches enthält. Man hat einen breiten Überblick über fast alle Unternehmensbereiche und somit eine super Chance auch in anspruchsvolleren berufen zu arbeiten. Das duale Studium hat einfach den Vorteil, das man sowohl Praxis als auch theoretische Erfahrung hat.
Perfekter Mix von BWL und Technik
Es wird eine tolle Mischung geboten, nicht zu technisch, aber auch keine reine Betriebswirtschaftslehre. Dies bietet eine gelungene Abwechslung.
Als Dual Student muss man sich jedoch an recht lange Tage an der DH gewöhnen und meiner Erfahrung nach ist es anspruchsvoller als ein Vollzeitstudium.
Gute Mischung
Es gibt viele unterschiedliche Kurse. Es ist generell ein Toller mix zwischen bwl, Management und Technik. Leider fehlen mir persönlich wahlmodule wie wirtschaftspsychologie, rethorik oder weitere zusätzlichen Weiterbildungen und Zertifikate. Alles im allen aber eine gute Wahl.
Grundstudium vs. Vertiefung bei dualem Studium
Beim dualen Studium zählt auch schon das Grundstudium notentechnisch zum Abschluss. Das ist zwar wichtig, mit den jeweiligen Vertiefungen wie Projektmanagement usw kann man aber bei der Arbeit mehr anfangen. Es ist immer toll, wenn man das gelernte im Geschäft anwenden kann, die Situation gibt es aber durchaus auch umgekehrt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter