Kurzbeschreibung
„We Think Food“ – so lautet das Motto des Studiengangs BWL Food Management an der DHBW Heilbronn. Dich erwartet ein abwechslungsreicher und breit angelegter Studienplan, denn hier werden Wirtschaftswissenschaften mit Inhalten der Ernährungswissenschaften kombiniert. Neben klassischen BWL-Fächern (z.B. Rechnungswesen, Marketing oder Personal) stehen Vorlesungen mit Bezug zur Food Branche im Fokus (z.B. „From-Farm-to-Fork“, Warenkunde, Aromenkunde oder Ernährungslehre). Ein besonderes Highlight der DHBW Heilbronn ist unsere Laborlandschaft, in der praktische Versuche rund um Sensorik, Produktentwicklung und Marktforschung das Studium noch lebendiger gestalten.
Du verbringst sechs Theoriephasen an der DHBW Heilbronn und sechs Praxisphasen im jeweiligen Ausbildungsbetrieb aus der Food-Branche. Theorie und Praxis wechseln sich alle drei Monate ab, so dass Du das an der Hochschule erlernte Wissen direkt in der nächsten Praxisphase im Unternehmen anwenden kannst.
Duales Studium
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre / Marketing / Kosten- und Leistungsrechnung / Investition und Finanzierung / Bilanzierung, Grundzüge Jahresabschlussanalyse / Betriebliche Steuerlehre / Personalwirtschaft / Organisation und Projektmanagement / Unternehmensführung / Mitarbeiterführung
FOOD MANAGEMENT
Einführung in die Ernährungslehre und Salutogenese / Einführung in die Kulturgeschichte & Soziologie der Ernährung / Konzepte der Agrar- und Ernährungspolitik / Einführung in den Farm-to-Fork-Prozess / Lebensmittelproduktion in Landwirtschaft, Handwerk und Industrie / Einführung in die Sensorik / Mikrobiologie und Qualitätssicherung / Diätetik / Käufer- und Konsumentenverhalten / Methoden der Marktforschung / Frischelogistik und Lagerwirtschaft / Warenwirtschaftssysteme / Strategisches Marketingmanagement / Operatives Marketing / Integrationsseminar zu Branchenthemen / Lebensmittelhandel und Außerhausmarkt / Vertrieb / Strukturen, Prozesse und Standards im Qualitätsmanagement / Ressourcenmanagement, Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit / Grundlagen des Lebensmittelrechts / Warenkunde: Fleisch, Wurst, Fisch, Eier, Molkereiprodukte, Obst & Gemüse, Getreide & Getreideprodukte, Öle & Fette, Kräuter & Gewürze, Salz, Süßwaren, Getränke
WEITERE KERNMODULE
Einführung in die VWL und Mikroökonomik / Fortgeschrittene Mikroökonomik / Grundlagen der Makroökonomik / Geld und Währung / Einführung in die Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft / Ausgewählte Themen der Wirtschaftspolitik / Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Gesetzbuch & Schuldrecht Allgemeiner Teil / Schuld- und Sachenrecht, Grundlagen Prozessrecht / Handels- und Gesellschaftsrecht / Arbeitsrecht, Grundzüge des Insolvenzrechts
METHODISCHE GRUNDLAGEN
Mathematik / Statistik / Grundlagen der Finanzbuchführung / Fortgeschrittene Finanzbuchführung
SCHLÜSSELQUALIFIKATION
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens / Präsentation & Kommunikationskompetenz / Developing English Skills / Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten / Angewandtes Projektmanagement / Branchenspezifische Unternehmenssimulation / Projektskizze Bachelorarbeit
WAHLFÄCHER
Management and Accounting: Financial Accounting in Food Management, Management Accounting in Food Management / Business Development: Grundlagen der Unternehmensgründung, Geschäftsmodellentwicklung in der Lebensmittelbranche / Kulinaristik: Kulturelemente der Lebensmittelversorgung, Kulinarische Bildung / Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft: Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft, Forschungsimpulse für die Lebensmittelbranche / Qualitätsmanagement: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Lebensmittelproduktion, Normen und Methoden des Qualitätsmanagements / Lebensmitteltechnologie und Sensorik: Lebensmitteltechnologie und Produktentwicklung, Sensorische Verfahren in der Produktentwicklung / Einkauf: Einkaufs- und Verhandlungsmanagement, Category Management / Systeme und Technologien der Logistik: Systeme und Technologien der Logistik, IT-Systeme der Logistik / E-Commerce in der Lebensmittelbranche: Online-Marketing und E-Commerce in der Lebensmittelbranche, Web Analytics und rechtliche Rahmenbedingungen/ Lebensmittelrecht und Verbraucherschutz: Lebensmittelrecht, Verbraucherschutz
Ein Studienvertrag mit einem Dualen Partner der DHBW und
- Allgemeine Hochschulreife
oder
- Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife (ggf. mit zusätzlicher Deltaprüfung)
oder
- Bei beruflich Qualifizierten mit beruflicher Fortbildung:
- Nachweis einer beruflichen Fortbildung (z.B. Meisterprüfung)
- Schriftlicher Nachweis über ein Beratungsgespräch
oder
- Bei beruflich Qualifizierten ohne berufliche Fortbildung:
- Mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung, sowie eine in der Regel dreijährige Berufserfahrung
- Schriftlicher Nachweis über ein Beratungsgespräch
- Das Bestehen einer Eignungsprüfung
Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung finden Sie auf unserer Website.
- Du hast Appetit auf unseren Studiengang bekommen?
- Das wahre Studentenleben
- Allgemeines zum Studiengang
- Gute Gründe für die DHBW Heilbronn
- Campus der DHBW Heilbronn
Du möchtest mehr zum Studiengang BWL Food Management an der DHBW Heilbronn erfahren? Dann besuche doch einfach eine unserer Informationsveranstaltungen. Ganz einfach und bequem von zu Hause aus über eine Online – Video – Konferenz. Unter folgendem Link sind die nächsten Termine hierzu aufgelistet. Hier kannst Du Dich auch für die einzelnen Veranstaltungen anmelden. Wir freuen uns darauf, Dich kennen zu lernen.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg

Du willst das Studentenleben hautnah miterleben und bist gespannt, was Dich am Campus erwartet? Dann folge unseren Studierenden auf Instagram und sehe, was Dich im Studiengang BWL Food Management erwartet.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Das Studium BWL Food Management richtet sich an alle, die Ihre berufliche Zukunft im Lebensmittelsektor sehen. Durch die Kombination aus BWL und Food Fächern, sind die späteren Berufseinsatzfelder breit gefächert. So arbeiten die Absolventen z.B. alsAbteilungsleiter, Filialleiter, Category Manager, im Bereich Personal, Marketing, Einkauf oder auch als Food Scout.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
- Dual studierend = ein abwechslungsreiches Studium aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Inklusive akademischem Bachelorabschluss nach drei Jahren
- Studierende ohne Geldsorgen. Das Unternehmen zahlt für die gesamte Dauer des Studiums eine monatliche Vergütung.
- Dual besser lernen: Wissensvermittlung funktioniert besser, wenn alle Sinne angesprochen werden – deswegen ist die Kombination aus Theorie und Praxis so effizient.
- Studieren ohne überfüllte Vorlesungssäle und Anonymität: An der Dualen Hochschule findest Du kleine Kursgruppen und Dein Studiengangsleiter hat immer ein offenes Ohr.
- Moderne Lernmethoden: Lernen in Planspielen, Wahlfächern und Integrationsseminaren – das macht Spaß.
- Immer up to Date: Dozenten aus Unternehmen und renommierten Hochschulen bringen Expertenwissen und Forschungsergebnisse in die Lehrveranstaltung ein.
- Über den Tellerrand schauen: Du hast die Möglichkeit auf ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg

Studieren, chillen, Sport treiben oder ins Theater gehen – der Campus der DHBW Heilbronn garantiert Dir ein abwechslungsreiches Studium mitten in der City.
Bei uns bist Du ganz nah am Leben: unser Campus liegt mitten in der Stadt und bietet Dir alles, was zu einem erfolgreichen Studium gehört: Helle, moderne Seminarräume, eine gut ausgestattete Campusbibliothek mit klassischen und elektronischen Medien und sogar ein eigenes Parkhaus.
Im Laborzentrum „DHBW Sensoricum“ lernst Du die Bedürfnisse der Konsumenten kennen und im Sensorik- oder Kulinarik-Labor schulst Du alle Sinne, um neue Produkte zu testen, zu verbessern oder zu entwickeln.
Und auch in den Pausen bist Du bestens versorgt, denn dann heißt es „genießen mit gutem Gewissen“: In unserer Mensa auf dem Bildungscampus gibt es täglich frisch zubereitete Speisen. Die Küchenchefs haben sich Bio, Fairtrade, Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. So schmeckt also gleich doppelt so gut.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg / Bild: Roland Halbe
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sinnvolle Verknüpfung von Theorie und Praxis
Der Transfer zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung ist aufgrund des dualen Systems sehr gut. Die Dauer von Theorie zu Praxisphase ist meiner Meinung nach perfekt, um Dinge die man Im Studium oder Betrieb gelernt hat sofort zu hinterfragen und umzusetzen ohne irgendwann Leerlauf zu haben.
Sehr abhängig von Dozenten
Je nach Dozent werden doch sehr unterschiedliche Inhalte vermittelt. Teils geht unser Parallelstudiengang andere Inhalte durch.
Die praktischen Veranstaltungen und Exkursionen bringen viel Abwechslung in den Alltag. Dazu zählen die Warenkundefächer mit Food Bezug.
Sehr Praxisorientiertes BWL-Studium
Das Studium ist sehr interessant, wir lernen sehr viel über Lebensmittel, wo sie herkommen, alles über die Wertschöpfungskette bin hin zum Endverbrauchenden. Wir machen sensorische Verkostungen und vergleichen Lebensmittel miteinander. Die Dozierenden sind sehr nett und kompetent. Man fühlt sich wohl und lernt viel über die Lebensmittel, vom Großhandel bis zum Lebensmitteleinzelhandel. Auch der wirtschaftliche Teil kommt nicht zu kurz, die Balance der beiden Fachgebiete ist gut gewählt.
Kenntnisse
Ich bin im zweiten Studienjahr und habe schon einen weiten Einblick in die BWL erhalten. Von Finanzbuchhaltung bis KLR ist vieles dabei. Am besten finde ich allerdings die Veranstaltungen, bei deinen verschiedene Produkte verkostet und bewertet werden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Heilbronn
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Bildungscampus 4
74076 Heilbronn
Duales Studium