Vorheriger Bericht
IBWL – Die richtige Entscheidung für mich
Erfahrungen im Studium „International Business Administration"
Das Studium „International Business Administration“ an der BSP war eine bereichernde und vielseitige Erfahrung, die mir fundierte Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Kernbereichen sowie interkulturelle Kompetenzen vermittelt hat. Besonders hervorzuheben ist der praxisorientierte Ansatz der Hochschule, der durch Fallstudien, Gruppenprojekte und regelmäßige Gastvorträge aus der Wirtschaft ergänzt wurde. Ich konnte wichtige Fähigkeiten wie analytisches Denken, Problemlösungsstrategien und Projektmanagement erlernen und weiterentwickeln.
Ein großer Vorteil des Programms war die internationale Ausrichtung, die durch englischsprachige Kurse, kulturelle Vielfalt im Klassenverbund und die Möglichkeit eines Auslandssemesters gefördert wurde. Zudem hat die BSP durch kleine Gruppen und eine enge Betreuung durch Dozenten eine sehr persönliche und intensive Lernumgebung geschaffen.
Ein Highlight meines Studiums war die praktische Anwendung der gelernten Inhalte in einem eigenen Projekt. Ich hatte die Möglichkeit, Marktanalysen zu erstellen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, was mir einen ersten Einblick in unternehmerisches Denken gab. Diese Erfahrungen haben mir geholfen, mich besser auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten und meine Karriere in Bereichen wie Datenanalyse und Geschäftsentwicklung voranzutreiben.
Abschließend kann ich sagen, dass das Studium mich sowohl beruflich als auch persönlich geprägt hat und ich es jedem empfehlen würde, der sich für eine Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und internationaler Perspektive interessiert.
Ein großer Vorteil des Programms war die internationale Ausrichtung, die durch englischsprachige Kurse, kulturelle Vielfalt im Klassenverbund und die Möglichkeit eines Auslandssemesters gefördert wurde. Zudem hat die BSP durch kleine Gruppen und eine enge Betreuung durch Dozenten eine sehr persönliche und intensive Lernumgebung geschaffen.
Ein Highlight meines Studiums war die praktische Anwendung der gelernten Inhalte in einem eigenen Projekt. Ich hatte die Möglichkeit, Marktanalysen zu erstellen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, was mir einen ersten Einblick in unternehmerisches Denken gab. Diese Erfahrungen haben mir geholfen, mich besser auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten und meine Karriere in Bereichen wie Datenanalyse und Geschäftsentwicklung voranzutreiben.
Abschließend kann ich sagen, dass das Studium mich sowohl beruflich als auch persönlich geprägt hat und ich es jedem empfehlen würde, der sich für eine Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und internationaler Perspektive interessiert.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium
hier!
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Die BSP Business School Potsdam ist im Bereich Digitalisierung gut aufgestellt und bemüht sich, den Studierenden moderne und effiziente Tools sowie Lernmethoden zur Verfügung zu stellen. Besonders positiv hervorzuheben ist die Lernplattform, die einen zentralen Zugang zu Lehrmaterialien, Aufgaben und Kommunikation mit Dozenten ermöglicht. Diese Plattform erleichtert das Selbststudium und die Organisation des Studiums erheblich.
Auch die Ausstattung mit digitalen Tools und Software ist bemerkenswert. Für analytische und wirtschaftliche Fragestellungen stehen Programme wie Excel, Tableau und andere relevante Tools zur Verfügung. In vielen Kursen werden digitale Präsentationstechniken und Tools wie Zoom für hybride oder vollständig virtuelle Veranstaltungen genutzt.
Während der Corona-Pandemie hat die BSP schnell auf Online-Unterricht umgestellt und dafür gesorgt, dass der Studienverlauf kaum beeinträchtigt wurde. Auch nach der Pandemie sind hybride Modelle und digitale Elemente in den Unterricht integriert geblieben, was den Studierenden eine größere Flexibilität bietet.
Ein Bereich mit Potenzial für Verbesserungen wäre jedoch die IT-Infrastruktur vor Ort, insbesondere die Geschwindigkeit und Stabilität der Internetverbindung. Darüber hinaus könnten noch mehr Kurse stärker auf moderne digitale Kompetenzen wie Datenanalyse oder KI-Anwendungen eingehen, um den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt noch besser gerecht zu werden.
Insgesamt bietet die BSP eine solide digitale Basis und zeigt sich offen für Innovationen, um den Studierenden eine zeitgemäße Ausbildung zu ermöglichen.
Auch die Ausstattung mit digitalen Tools und Software ist bemerkenswert. Für analytische und wirtschaftliche Fragestellungen stehen Programme wie Excel, Tableau und andere relevante Tools zur Verfügung. In vielen Kursen werden digitale Präsentationstechniken und Tools wie Zoom für hybride oder vollständig virtuelle Veranstaltungen genutzt.
Während der Corona-Pandemie hat die BSP schnell auf Online-Unterricht umgestellt und dafür gesorgt, dass der Studienverlauf kaum beeinträchtigt wurde. Auch nach der Pandemie sind hybride Modelle und digitale Elemente in den Unterricht integriert geblieben, was den Studierenden eine größere Flexibilität bietet.
Ein Bereich mit Potenzial für Verbesserungen wäre jedoch die IT-Infrastruktur vor Ort, insbesondere die Geschwindigkeit und Stabilität der Internetverbindung. Darüber hinaus könnten noch mehr Kurse stärker auf moderne digitale Kompetenzen wie Datenanalyse oder KI-Anwendungen eingehen, um den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt noch besser gerecht zu werden.
Insgesamt bietet die BSP eine solide digitale Basis und zeigt sich offen für Innovationen, um den Studierenden eine zeitgemäße Ausbildung zu ermöglichen.