Kurzbeschreibung
Smartphones, Billigflieger, Klebezettel, Fair Trade....Innovationen können vielfältig sein!
Legen Sie mit dem Studiengang „Management, Führung, Innovation“ den Grundstein für eine Karriere in fortschrittlich denkenden Unternehmen und Organisationen und lernen Sie das betriebswirtschaftliche Handwerkszeug, um Projekte, Produkte und Menschen von morgen lösungsorientiert und verantwortungsvoll zu managen und zu führen. In kleinen Lerngruppen absolvieren Sie Führungs- und Kommunikationstrainings oder diskutieren im Team über die Entstehung und Realisierung von Innovationen. Wenden Sie Ihre neu erlernten Kompetenzen in Praxisprojekten mit regionalen Unternehmen direkt an und erweitern Sie Ihren Horizont während eines Auslandssemesters oder -praktikums.
Gehen Sie mit uns auf diese herausfordernde und spannende Reise und gestalten Sie schon bald die Organisationen der Zukunft mit!
Vollzeitstudium
Basismodule
- Angewandte Mathematik
- Informatik
- Einführung in Ökonomie und Recht
- Überfachliche Qualifikationen
- Externe Rechnungslegung
- Investition und Finanzierung
- Steuern
- Statistik/Empirie
- Recht II Teil A/Gesellschaftsrecht
- International Competence
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Marketing und Unternehmensführung
- Recht II Teil B/Arbeitsrecht
- Personalwirtschaft
- Controlling
- Volkswirtschaftslehre
- Verpflichtende Auslandsphase (Auslandssemester oder Auslandspraktikum)
- Vertiefende BWL I bis III
- Bachelor-Thesis
- Kolloquium zur Bachelor-Thesis
Aufbaumodule
- Grundlagen Führung
- Grundlagen Innovation
- Vertiefung Planung
- Vertiefung Entscheidung
- Vertiefung Durchsetzung
- Vertiefung Kontrolle
- Projektstudium
- Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife/Abitur oder Fachhochschulreife) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. beruflich qualifizierte Personen).
Im Studiengang „Management, Führung, Innovation“ bilden wir Sie als Betriebswirte aus, die aufgrund ihrer Kompetenz in der Lage sind, eigenverantwortlich betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen interdisziplinär zu bearbeiten und zu lösen.
Der Trend von Unternehmen Hierarchien abzubauen, virtuell und kooperativ zu führen und zu kommunizieren sowie früh Verantwortung zu delegieren, spricht für eine frühe Einbindung von Führungs- und Innovationsthemen im BWL-Studium. Auch für die Mittelständler gilt, dass eine Unternehmergeneration heranwächst, die nicht autoritär führt, sondern verantwortungsvoll und wertorientiert Mitarbeiter fordert, sie flexibel und projektspezifisch koordiniert, aber auch zu neuen Denkweisen inspiriert und motiviert.
Der Studiengang orientiert sich an den Bedürfnissen von Unternehmen in sich wandelnden Märkten. Neben den fachlichen Kenntnissen sind dieses vor allem eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sowie Soft Skills und Fremdsprachenkenntnisse.
Quelle: Hochschule Koblenz
Grundsätzlich qualifiziert das Studium für alle Berufe, in denen Betriebswirte mit allgemeiner Ausbildung gefragt sind. Der Bachelor bildet den ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss.
Ausbildungsziel ist, dass die Sie nach Abschluss Ihres Studiums Sach- und Führungsaufgaben des unteren und mittleren Managements wahrnehmen können.
Aufgrund der generalistischen betriebswirtschaftlichen Ausbildung werden Absolventen häufig in Querschnittsfunktionen des Unternehmens eingesetzt. Hierzu gehört u. a., dass Management von Kunden, Produkten oder Projekten.
Berufsbezeichnungen können beispielsweise sein:
- Projektmanager/in
- Produktmanager/in
- Accountmanager/in
Durch die unternehmerischen Anteile des Studiums sind auch folgende Berufsbilder möglich:
- Gründer/in
- First Hour Employee eines Start-ups
Quelle: Hochschule Koblenz
Am RheinAhrCampus in Remagen studieren zurzeit 2.900 Studierende.
Große Anteile des Studiums finden in kleinen Gruppen statt, so dass Sie immer auch Gelegenheit haben, Ihre Interessen einzubringen und Ihr Studium aktiv mit zu gestalten. Der direkte Kontakt zu den Professoren und Dozenten sichert eine gute Betreuung und eine effiziente Vermittlung von Fach- und Methodenwissen sowie sozialen Kompetenzen. Alle Professoren verfügen über mehrjährige praktische Berufserfahrung und stehen im Austausch mit der Praxis. Ferner erhalten Sie viele Möglichkeiten, über den Tellerrand hinaus zu schauen, internationale Erfahrungen zu sammeln, Fremdsprachen zu lernen und Ihre internationale Kompetenz zu erweitern. Das Studentenwohnheim, eine Kindertagesstätte für Kinder von Studierenden und ein Multi-Beach-Court liegen direkt am Campus. Mit dem Semesterticket können Sie die Städte Koblenz (40 km), Bonn (20 km) und Köln (40 km) kostenfrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.
Quelle: Hochschule Koblenz
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen Termin für eine persönliche Studienberatung direkt bei uns am Campus. Hierbei erhalten Sie einen Überblick über das Studium am RheinAhrCampus im Allgemeinen sowie den Studiengang "Management, Führung, Innovation" im Speziellen. Natürlich gehen wir dabei auch individuell auf Ihre Fragen ein. Auf Wunsch erfolgt abschließend noch ein kleiner Rundgang über den Campus.
Studienberaterin
Hannah Greiner
studienberatung-mfi(at)rheinahrcampus.de
Für allgemeine Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice (Telefon: 02642/932-101).
Quelle: Hochschule Koblenz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Toller Studiengang
Tolle Professoren, angenehme kleine Gruppengröße für ein familiäres Umfeld. Spannende Lehrinhalte mit aktuellen Themen. Auch außerhalb der Vorlesungen die Möglichkeit Gastvorträge zu hören und sich weiterzubilden. Passend zum Bachelor Studiengang gibt es auch einen aufbauenden Master Studiengang.
Viele Einblicke in die Praxis
Während meines Studiums im Bereich "Management, Führung, Innovation" konnte ich umfassende Einblicke in die Praxis gewinnen. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs ermöglichte es mir, theoretische Konzepte direkt in realen Geschäftssituationen anzuwenden. Dies hat meine Fähigkeiten im Bereich Management und Innovation signifikant gestärkt.
Gute Studienerfahrungen mit Raum für Verbesserung
Als Student dieses Studiengangs möchte ich gerne meine Bewertung abgeben. Insgesamt bin ich mit dem Studieninhalt sehr zufrieden. Die Themen sind relevant und gut strukturiert, was es mir ermöglicht hat, mein Wissen in diesem Bereich erheblich zu erweitern.
Die Leistung der Dozenten war größtenteils befriedigend. Einige von ihnen haben wirklich engagiert und kompetent unterrichtet, was den Lernprozess bereichert hat. Allerdings gab es auch Ausnahmen, bei denen die Lehrveranstaltungen nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Positive Erfahrung in spezifischen MFI-Modulen
Gute Kommunikation ist mit den Professoren, vor allem aus den MFI Modulen, möglich. Frau Heinzen betreut die Studierenden sehr gut und man kann sich viel von ihr abschauen. Der Studiengangsverein nEXt e.V. betreut die Erstis sehr gut beim Studienstart und gibt hilfreiche Tipps. Inhaltlich kann ich zudem den Studiengang sehr empfehlen.
In Olat kann gewisses von Professoren einfacher gemacht werden
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Remagen bei Bonn
Hochschule Koblenz
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen
Vollzeitstudium