Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, kurz BIG, ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang, der sich auf die Gesundheits-und Krankenhauswirtschaft spezialisiert hat. Bereits ab dem ersten Semester werden neben den allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen betriebswirtschaftliche und gesellschaftlich relevante Aspekte des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, vermittelt. Im dritten und fünften Semester können die Studierenden über einen Wahlbereich eine stärkere oder weitere Profilbildung auf spätere Berufsfelder vornehmen.
Charakteristisch für diesen Studiengang ist der hohe Praxisbezug. So findet im vierten Semester ein 16-wöchiges Praxisprojekt in einer Einrichtung der Gesundheitswirtschaft statt. Im Anschluss wird im fünften und sechsten Semester weiteres theoretisches Wissen vermittelt und mit praxisbezogenen Fallstudien und Projektbearbeitungen in kleinen Studiengruppen kombiniert.
Das Studium qualifiziert zur Tätigkeit im administrativen Bereich in Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere in Krankenhäusern, bei Krankenkassen, in Rehabilitationskliniken, in Pflegeeinrichtungen, bei Beratungsgesellschaften, in pharmazeutischen Unternehmen, bei Verbänden und Behörden.
Vollzeitstudium
1. Semester:
- Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrichtungen
- Gesundheitspolitik
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Mikroökonomische Theorie und Politik
- Wirtschaftsprivatrecht
- Statistik
2. Semester:
- Personalmanagement in Gesundheitseinrichtungen
- Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung (KLEE)
- Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung
- Englisch 3 (Fachsprache Gesundheitsmanagement)/CEF B1/B2
- Marketing und Logistik
- Rechnungslegung
3. Semester:
- Arbeits- und Tarifrecht in der Gesundheitswirtschaft
- Informatik in Gesundheitseinrichtungen
- Finanzmanagement
- Finanzwissenschaft
- Wahlpflichtmodul
- Wahlpflichtmodul
Das dritte Semester bietet sich für ein freiwilliges Auslandsstudiensemester an.
4. Semester (Praxisprojekt):
- Management von Gesundheitseinrichtungen und Unternehmensbesteuerung
- Medizin und Pflege
- Praxisprojekt (16 Wochen)
5. Semester:
- Recht für Betriebswirte in Gesundheitseinrichtungen
- Controlling in Gesundheitseinrichtungen
- Finanzierung der Gesundheitseinrichtungen
- Gesundheitswissenschaften und Pharmaökonomie
- Steuerung des Gesundheitswesens
- Wahlpflichtmodul
6. Semester (Betriebswirtschaftliches Projekt und Bachelorarbeit):
- 2 Blockveranstaltungen
- Betriebswirtschaftliches Projekt
- Bachelorarbeit
- Allgemeine Hochschulreife
- Niedersächsische Abschlüsse der Fachhochschulreife
- Außerhalb Niedersachsens erworbene Abschlüsse der Fachhochschulreife
- Für den Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen ist der Nachweis eines kaufmännischen Praktikums von zwölf Wochen Dauer erforderlich. Mindestens sechs der zwölf Wochen müssen vor Studienbeginn absolviert werden. Die fehlende Zeit muss bis zum Ende des zweiten Semesters nachgeholt werden. Das Praktikum darf in verschiedenen Zeitblöcken und Unternehmen erfolgen. Es darf jedoch zusammenhängende Zeitanteile von vier Wochen nicht unterschreiten.
Für Bewerberinnen und Bewerber mit einer entsprechenden, abgeschlossenen Berufsausbildung entfällt das Praktikum.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gut durchdachter und praxisnaher Studiengang
Der Studiengang ist ein wahrer Game Changer. Er bietet ausgewogene und abwechslungsreiche Inhalte der allgemeinen BWL und ermöglicht es sich im Gesundheitswesen zu spezifizieren und mittels Vertiefungen auch in andere sehr interessante Bereiche rein zu schnuppern. Es ist perfekt für all jene, die sich im Gesundheitswesen verankert und verbunden fühlen und eine Liebe für Zahlen haben. Dadurch, dass die Lehrveranstaltungen sehr praxisnah gestaltet werden, lernt man die Inhalte schnell und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mittelmäßige Dozenten
Es ist ein sehr interessanter Studiengang mit nützlichen und wichtigen Inhalten und einem gut strukturierten Studienverlaufsplan. Jedoch könnte de Stoff von den Dozenten interessanter und strukturierter vermittelt werden. Schade ist auch schade, dass die Präsenzlehre von den meisten Dozenten nicht wieder aufgenommen wurde.
Spaß im Studium
Ich bin jetzt im dritten Semester und haben nun meine ersten Präsenzveranstaltungen.
Es macht Spaß mit den Mitstudierenden nun endlich besseren Kontakt zu haben.
Inhaltlich kann man es sich als klassisches BWL-Studium vorstellen, nur in Bezug auf das Krankenhaus.
Die Dozenten sind meist sehr kompetent. Es gibt ja immer Menschen mit denen man mehr klarkommt als mit anderen.
Praxisnähe
Das Studium zeigt absolute Praxisnähe. Dies liegt in erster Linie an der Tatsache, dass die Dozenten überwiegend selbst aus den Bereichen kommen und dort teilweise parallel noch tätig sind statt reine Theoretiker die ihr wissen lediglich aus Büchern haben.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Caprivicampus
Hochschule Osnabrück
Caprivistraße 30 A
49076 Osnabrück
Vollzeitstudium