Medical and Health Education (M.A.)
Kurzbeschreibung
Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen zeigen, dass die Akademisierung der Gesundheitsberufe weiter zunimmt und für die Medizinerausbildung innovative hochschuldidaktische Konzepte gefordert werden. Durch diese Entwicklungen wird in den nächsten Jahren ein großer Bedarf an entsprechend qualifizierten Hochschullehrern entstehen.
Diesen Herausforderungen begegnet die MSH mit dem weiterbildenden Masterstudiengang Medical and Health Education an der Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule), indem Lehrende in der Medizinerausbildung und in Studiengängen der Gesundheitsberufe entsprechend ausgebildet werden. Der Masterstudiengang richtet sich an Studienabsolventen der Bereiche Medizin, Medizinpädagogik, Medizinmanagement, Therapiewissenschaften und Pflege, die eine Lehr- und / oder Managementtätigkeit an Hochschulen anstreben.
Die Zielgruppe des Masterstudiengangs Medical and Health Education ist nicht nur auf Mediziner beschränkt, sondern umfasst das gesamte Spektrum der sogenannten Health Professionals. Damit folgt der Studiengang Empfehlungen, wie beispielsweise denen des Wissenschaftsrates, bezüglich neuer Spezialisierungen, Tätigkeitsfelder und der berufsübergreifenden Zusammenarbeit zur Qualitätssteigerung in der Gesundheitsversorgung.
Teilzeitstudium
Fachkompetenz/ Lehrmethodik
- Didaktische Methoden
- Dimensionen der Lehrprofessionalität
- Systematische Planung und Evaluation von Lehrveranstaltungen
- Interdisziplinarität in der Lehre
- Kompetenzbasiert prüfen
Fachkompetenz/ Spezielle Anwendungen
- Theorien und Modelle der Gesundheitspädagogik und Gesundheitspsychologie
- Patientenschulung und -beratung
- Evidenzbasierte Patienteninformation: Schriftliche Informationsmaterialien gestalten
- Bildungsprozessmanagement und Qualitätsentwicklung
- Führung und Kontrolle in tertiären Bildungsorganisationen
- Arbeits- und Organisationspsychologie
Praxisstudien
- Lehrcoaching
Wissenschaftliche Kompetenzen
- Masterarbeit
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 HmbHG
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss aus den Bereichen Gesundheit / Medizin (in der Regel Master, Diplom oder Staatsexamen) im Umfang von mindestens 240 CP
- berufspraktische Tätigkeit mit beruflichem Erfahrungsnachweis in den Bereichen akademische Lehre / Bildungsmanagement / Ausbildungsentwicklung von mindestens einem Jahr
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis.
Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Absolventen einschlägiger Gesundheitsstudiengänge (einschließlich Medizin) werden im Masterstudiengang Medical and Health Education an der MSH gemeinsam auf eine Lehrtätigkeit in akademischen Ausbildungsgängen in Gesundheitsberufen sowie Medizin vorbereitet. Das primäre Arbeitsfeld der Absolventen ist entsprechend die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrverpflichtung bzw. die Ausübung eines Professorenamtes an Hochschulen und Universitäten im Bereich der Gesundheit und Medizin. Der Masterstudiengang erhöht durch die grundlegende sowie vertiefende Entwicklung der Lehrkompetenz die Einstellungs- bzw. Berufungs- sowie Aufstiegschancen in diesem Bereich.
Quelle: MSH 2016
Das berufsbegleitende Teilzeitmodell gibt Studierenden in der Familienphase die Möglichkeit, sich neben Beruf und Familie akademisch weiterzuqualifizieren. Die Lehrveranstaltungen finden an fünf Blockwochenenden pro Semester statt.
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gute Lehrveranstaltungen, tolles Drumherum
Dozenten sind (bis auf wenige Ausnahmen) motiviert. Gerade die Bibliothek ist top ausgestattet. Bei Fragen helfen die Mitarbeiter und haben stets ein offenes Ohr.
Die MSH kann man nur weiterempfehlen. Die Einführungsveranstaltungen bieten einen guten Überblick.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Teilzeitstudium