Vorheriger Bericht
Vielseitig und Zukunftsgerichtet
Top Vorbereitung auf später, großer Wissenszuwachs
Ich bin damals im 2. Semester an der HKA eingestiegen und konnte mir von meinem vorherigen Studium einige Leistungen anrechnen lassen. Dies hat weitestgehend funktioniert, auch wenn es an der ein oder anderen Stelle ein „Kampf“ mit organisatorischen Strukturen des Prüfungsamts war. Im Nachhinein bin ich mit der Organisation an der HKA vollends zufrieden. Alle zuständigen Personen sitzen auf einem Stockwerk, sodass die Wege kurzgehalten sind. Die Kommunikation verlief zumeist reibungslos.
Bei den Veranstaltungen gab es gerade zu Beginn einige Pannen, weil zum Teil Veranstaltungen mangels Dozierenden nicht angeboten wurden. Gegen Ende des Studiums muss man ein bisschen besser planen, da vereinzelte Veranstaltungen nur jedes zweite Semester angeboten werden. Wenn man sich jedoch nach Wahl der Vertiefungsrichtung im 4. Semester mal einen Nachmittag hinsetzt und einen groben Plan für den Rest des Studiums erstellt, lässt sich das auch gut planen.
Ich habe mich für die Vertiefungsrichtung Baubetrieb entschieden (da B.Eng. als Abschluss) und bin mit meiner Wahl sehr zufrieden. Bis auf vereinzelte Vorlesungen hat mich das Angebot der HKA sehr gut auf die spätere Arbeitsrealität vorbereitet, insbesondere die Vorlesungen „Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung“, „Kalkulation 1-3“, „Ablaufplanung“ sowie sämtliche Vorlesungen zum Thema Baurecht bzw. Öffentliches Recht.
Auch wenn ich den Praxisbezug während des Studiums an einigen Stellen nicht erkennen konnte, bin ich im Nachhinein sehr dankbar für die zahlreichen Grundlagen in diversen Bereichen, welche ich an der HKA erhalten habe, und konnte diese auch schon bei zahlreichen Stationen in Praktika/Werkstudentenstellen anwenden.
Die Prüfungen sind alles in allem sehr fair. Man konnte sich mittels der Vorlesungsunterlagen und Altklausuren gut vorbereiten. Als schwer empfand ich die Prüfungen im mathematisch/technischen Bereich wie Stahlbau und Stahlbetonbau – wobei auch diese machbar sind. Prüfungsanmeldung muss bis zu einem Stichtag erfolgen. Abmelden kann man sich über das Portal bis 24 h vorher (ohne, dass ein Krankheitsnachweis erforderlich ist). Am Tag selbst kann man dann nur noch mit Attest von der Prüfung zurücktreten
Die Hochschule Karlsruhe hat eine eigene App, über die man Einsicht in seine Noten sowie den Schnitt und die Häufigkeitsverteilung hat, sieht, wie viele Plätze in den Lernräumen belegt sind und noch mehr. Die Rückmeldung funktioniert via Knopfdruck. Als Lernplattform wird Ilias verwendet. Es hat ein Semester gebraucht, bis ich mich eingefunden habe, danach war es jedoch sehr unkompliziert und einfach zu bedienen.
Die Bibliothek habe ich während meines Studiums nicht groß genutzt, daher kann ich wenig zur Ausstattung sagen. Man kann online auf sämtliche Paper, Bücher und Normen zugreifen (per VPN), sodass man eigentlich nicht vor Ort sein muss. Hat alles gut funktioniert.
Die Dozenten und Dozentinnen sind menschlich alle korrekt. Der Austausch erfolgt meist auf direktem Weg. Am einfachsten ist es, wenn man schnell bei ihnen vorbeischaut. Da alle auf einer Etage sitzen, läuft man sich in der Regel auch oft über den Weg. Das Verhältnis war auch eher auf Augenhöhe und nicht „von oben herab“.
Karlsruhe ist eine angenehme Stadt zum Studieren, gerade wenn man aus einer kleineren Stadt kommt. Die Wege sind kurz und mit dem Fahrrad kommt man eigentlich überall innerhalb von 15-20 min hin. Im Sommer gibt es diverse Grünflächen über die Stadt verteilt, wo man hingehen kann. Einzig ein Gewässer fehlt so ein bisschen. Es gibt aber drei Seen in unmittelbarer Umgebung (ca. 30 min mit dem Fahrrad). Habe die meiste Zeit im Wohnheim gewohnt, daher war ich mehr dort und weniger in der Stadt feiern. Die Auswahl der Clubs ist überschaubar, aber in der Regel ist für jeden was dabei. Im Substage oder Tollhaus treten immer wieder gute Künstler auf und im Sommer gibt es das Uni-Fest, das Park-Platz-Fest und natürlich „Das Fest“. Auch hier gibt es gute Live-Acts. Ich hatte eine angenehme Zeit in meinen knapp 6 Jahren in Karlsruhe und kann sowohl die Stadt als auch die Hochschule nur empfehlen.
Bei den Veranstaltungen gab es gerade zu Beginn einige Pannen, weil zum Teil Veranstaltungen mangels Dozierenden nicht angeboten wurden. Gegen Ende des Studiums muss man ein bisschen besser planen, da vereinzelte Veranstaltungen nur jedes zweite Semester angeboten werden. Wenn man sich jedoch nach Wahl der Vertiefungsrichtung im 4. Semester mal einen Nachmittag hinsetzt und einen groben Plan für den Rest des Studiums erstellt, lässt sich das auch gut planen.
Ich habe mich für die Vertiefungsrichtung Baubetrieb entschieden (da B.Eng. als Abschluss) und bin mit meiner Wahl sehr zufrieden. Bis auf vereinzelte Vorlesungen hat mich das Angebot der HKA sehr gut auf die spätere Arbeitsrealität vorbereitet, insbesondere die Vorlesungen „Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung“, „Kalkulation 1-3“, „Ablaufplanung“ sowie sämtliche Vorlesungen zum Thema Baurecht bzw. Öffentliches Recht.
Auch wenn ich den Praxisbezug während des Studiums an einigen Stellen nicht erkennen konnte, bin ich im Nachhinein sehr dankbar für die zahlreichen Grundlagen in diversen Bereichen, welche ich an der HKA erhalten habe, und konnte diese auch schon bei zahlreichen Stationen in Praktika/Werkstudentenstellen anwenden.
Die Prüfungen sind alles in allem sehr fair. Man konnte sich mittels der Vorlesungsunterlagen und Altklausuren gut vorbereiten. Als schwer empfand ich die Prüfungen im mathematisch/technischen Bereich wie Stahlbau und Stahlbetonbau – wobei auch diese machbar sind. Prüfungsanmeldung muss bis zu einem Stichtag erfolgen. Abmelden kann man sich über das Portal bis 24 h vorher (ohne, dass ein Krankheitsnachweis erforderlich ist). Am Tag selbst kann man dann nur noch mit Attest von der Prüfung zurücktreten
Die Hochschule Karlsruhe hat eine eigene App, über die man Einsicht in seine Noten sowie den Schnitt und die Häufigkeitsverteilung hat, sieht, wie viele Plätze in den Lernräumen belegt sind und noch mehr. Die Rückmeldung funktioniert via Knopfdruck. Als Lernplattform wird Ilias verwendet. Es hat ein Semester gebraucht, bis ich mich eingefunden habe, danach war es jedoch sehr unkompliziert und einfach zu bedienen.
Die Bibliothek habe ich während meines Studiums nicht groß genutzt, daher kann ich wenig zur Ausstattung sagen. Man kann online auf sämtliche Paper, Bücher und Normen zugreifen (per VPN), sodass man eigentlich nicht vor Ort sein muss. Hat alles gut funktioniert.
Die Dozenten und Dozentinnen sind menschlich alle korrekt. Der Austausch erfolgt meist auf direktem Weg. Am einfachsten ist es, wenn man schnell bei ihnen vorbeischaut. Da alle auf einer Etage sitzen, läuft man sich in der Regel auch oft über den Weg. Das Verhältnis war auch eher auf Augenhöhe und nicht „von oben herab“.
Karlsruhe ist eine angenehme Stadt zum Studieren, gerade wenn man aus einer kleineren Stadt kommt. Die Wege sind kurz und mit dem Fahrrad kommt man eigentlich überall innerhalb von 15-20 min hin. Im Sommer gibt es diverse Grünflächen über die Stadt verteilt, wo man hingehen kann. Einzig ein Gewässer fehlt so ein bisschen. Es gibt aber drei Seen in unmittelbarer Umgebung (ca. 30 min mit dem Fahrrad). Habe die meiste Zeit im Wohnheim gewohnt, daher war ich mehr dort und weniger in der Stadt feiern. Die Auswahl der Clubs ist überschaubar, aber in der Regel ist für jeden was dabei. Im Substage oder Tollhaus treten immer wieder gute Künstler auf und im Sommer gibt es das Uni-Fest, das Park-Platz-Fest und natürlich „Das Fest“. Auch hier gibt es gute Live-Acts. Ich hatte eine angenehme Zeit in meinen knapp 6 Jahren in Karlsruhe und kann sowohl die Stadt als auch die Hochschule nur empfehlen.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium
hier!
- Gute Organisation, kurze Wege, interessante Studieninhalte, praxisnahe, großer Wissenszuwachs, von allem was dabei
- wenig Wahlmöglichkeiten, von allem was dabei
Wie reagiert deine Hochschule auf die Corona-Krise?
Einen Großteil meines Studiums verbrachte ich in der Online-Lehre. Organisation war gut. Klar zu Beginn etwas holprig. Es gab ein zentrales Dokument mit den gesammelten Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen.
Prüfungen wurden stets in Präsenz durchgeführt.
Hatte meinen Kontakt zu den anderen Studierenden schon, daher kam ich mit den Online Veranstaltungen gut zurecht. Hat der Qualität der Lehre keinen Abriss getan.
Prüfungen wurden stets in Präsenz durchgeführt.
Hatte meinen Kontakt zu den anderen Studierenden schon, daher kam ich mit den Online Veranstaltungen gut zurecht. Hat der Qualität der Lehre keinen Abriss getan.
Martin hat 19 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Auf dem Campus fühle ich mich meistens wohl.Auch 89% meiner Kommilitonen fühlen sich auf dem Campus meistens wohl.
-
Ich finde immer einen Parkplatz.Auch 50% meiner Kommilitonen sagen, es gibt ausreichend Parkplätze.
-
Für mich liegt die Hochschule sehr zentral.Auch für 63% meiner Kommilitonen liegt die Hochschule sehr zentral.
-
Ich finde unseren Campus sehr schön.Auch 40% meiner Kommilitonen finden die Campus-Gestaltung sehr schön.
-
Ich bin der Auffassung, dass die Luft in den Hörsälen ok ist.Auch 75% meiner Kommilitonen sind der Meinung, dass die Luft in den Hörsälen ok ist.
-
Für mich war es sehr einfach, Anschluss in der Hochschule zu finden.für 56% meiner Kommilitonen war es nicht so einfach, schnell Anschluss zu finden.
-
Ich fahre meist mit dem Fahrrad zur Hochschule.Auch 56% meiner Kommilitonen fahren meist mit dem Fahrrad zur Hochschule.
-
Ich wohne in einer WG.Auch 45% meiner Kommilitonen wohnen in einer WG.
-
Viele meiner Dozenten kommen aus der Praxis.Auch 86% meiner Kommilitonen geben an, dass viele Dozenten Praxiserfahrung haben.
-
In meinem Studium fühle ich mich sehr gut betreut.für 57% meiner Kommilitonen ist die Betreuung während des Studiums ok.
-
Der Studienverlauf ist perfekt geplant.44% meiner Kommilitonen finden, dass der Studienverlauf bis auf wenige Ausnahmen sinnvoll geplant ist.
-
Die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung finde ich sehr gut.57% meiner Kommilitonen beurteilen die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung als mittelmäßig.
-
Ich finde, die Regelstudienzeit ist genau richtig bemessen.67% meiner Kommilitonen glauben, die Regelstudienzeit ist nur mit Hilfe einer Zeitmaschine einzuhalten.
-
Ich würde diesen Studiengang nochmal wählen, wenn ich eine Zeitmaschine hätte.Auch 75% meiner Kommilitonen würden diesen Studiengang nochmal wählen.
-
Ich habe es noch nie miterlebt, dass Ausländer an meiner Hochschule diskriminiert wurden.Auch 100% meiner Kommilitonen haben es noch nie miterlebt, dass Ausländer an ihrer Hochschule diskriminiert wurden.
-
Für mich gibt es genug Orte zum Lernen in der Hochschule.50% meiner Kommilitonen geben an, dass es in unserer Hochschule nicht immer genug Orte zum Lernen gibt.
-
Ich habe kein Auslandssemester absolviert oder geplant.Auch 75% meiner Kommilitonen haben kein Auslandssemester absolviert oder geplant.
-
Ich gehe gerne auf Festivals.Auch 50% meiner Kommilitonen gehen gerne auf Festivals.
-
Ich fühle mich durch mein Studium gut auf das Berufsleben vorbereitet.Auch 86% meiner Kommilitonen fühlen sich durch ihr Studium gut auf das Berufsleben vorbereitet.