Bauingenieurwesen – Civil Engineering (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Bauingenieurwesen – Civil Engineering" an der staatlichen "TU Darmstadt" hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Darmstadt. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 19 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1116 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Befriedigendes Studienerlebnis
Bachelor Studium war sehr zäh und langwierig. Studieninhalte wurden teilweise nicht gut rüber gebracht. Ödes Skript durchgehen. Wenig Praxisbezug. Viel Frontal Unterricht.
Master Studium Kehrtwendung. Viel interessanter. Sehr kleine Gruppen und Seminargröße. Hat viel Spaß gemacht.
Bilingual mit drei Vertiefungen
Viele Vertiefungen aus denen man wählen kann. Es sind mindestens drei Vertiefungen zu wählen. Gute Organisation und gute Betreuung während des Semesters. Während des Semesters sind viele Übungen zu absolvieren, die auf die Klausuren hin arbeiten. Auslandssemester so wie Double Degree im Ausland sind möglich. Zum Beispiel Road Island ist als Doppel Degree möglich.
Gute Ausbildung, aber auch sehr anspruchsvoll
Das Master-Studium setzt sich aus insgesamt 120CP zusammen. Man wählt drei verschiedene Ausrichtungen mit je 12CP Basismodulen, 12 CP Vertiefungsmodulen aus dem zu vertiefenden primären Fachbereich, 6CP aus fremden Fachbereichen und den Rest kann man aus dem eigenen FB13 frei wählen.
Generell sind grundsätzlich alle verschiedenen Felder des Bauingenieurwesens gut abgedeckt und durch die neue PO wird besonders die Interdisziplinarität gefördert. Das Studium kann jedoch besonders für Werkstudenten sehr intensiv...Erfahrungsbericht weiterlesen
Große Auswahl, aber starke Limitationen
Es gibt eine große Auswahl an Vertiefungen; jedoch ist die Zusammensetzung deines Studiums an viele Bedingungen geknüpft. So müssen eine bestimmte Anzahl an Kursen beispielsweise in Englisch belegt, drei Vertiefungen gewählt und bei einer zwei Forschungsfächer belegt werden. Ich empfehle, dass Studium auf jeden Fall zum Wintersemester zu beginnen, da ansonsten Probleme bei der Wahl von Basis- und Vertiefungsmodulen der jeweiligen Vertiefungen entstehen können.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter