Kurzbeschreibung
Du möchtest nachhaltig etwas bewegen, planen, rechnen und bauen? Im Studiengang Nachhaltiges Bauingenieurwesen lernst du mit neuen, nachhaltigen Methoden Brücken, Häuser, Hallen, Straßen, Tunnel zu konzeptionieren, Baustellen einzurichten und zu managen.
Mit nachhaltigen und alternativen Baustoffen, effektivem Ressourcenmanagement, energieeffizienter Gebäudeauslegung, digitalen Methoden und neuen Tragwerksmethoden gibt es enorme Potenziale, mit denen wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern können. Mit deiner Neugier und unserer Expertise können wir Neues entwickeln und auf den Klimawandel Einfluss nehmen. Nutze die Chance!
Studiengangdetails
1. Semester
- Ingenieurmathematik I
- Baumechanik I
- Digitalisierung im Bauwesen
- Baukonstruktion I
- Nachhaltigkeit im Bauwesen
- Baustofftechnologie
- Bauphysik / Energieeffizienz
2. Semester
- Ingenieurmathematik II
- Baumechanik II
- Geodäsie- und Vermessungswesen
- Baumanagement / Entrepreneurship (dt/eng)
- CO2-arme Baukonstruktion II
- Nachhaltige Baustoffe
3. Semester
- Massivbau I
- Baustatik
- Einführung Geotechnik und Verkehrstechnologie
- Siedlungshygiene / Abwasser-/ Abfallwirtschaft
- Wasserbau / Hydromechanik
- Nachhaltige Bauplanung und nachhaltiger Baubetrieb
4. Semester
- Massivbau II
- Stahlbau
- Bau- und Umweltrecht
- Geotechnik II & Geoenergie
- Nachhaltige Verkehrstechnologie
- Holzbau / Holzbautechnologie
5. Semester
- 18-wöchiges Baupraktikum
- Wissenschaftliche Methoden
6. Semester
- Digitales Bauprozessmanagement und BIM (dt/eng)
- Alternative Bauweisen
- Digitale Gebäudetechnik und Erneuerbare Energieversorgung
- Fachwissensch. Wahlpflichtmodul
- Bauprojekt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt / Anwendungsprojekt
7. Semester
- Bachelorarbeit
- Nachhaltigkeit von Bauwerken
- Fachwiss. Wahlpflichtmodul
- Nachhaltige Tragwerksplanung
- Life Cycle Engineering & klimaangepasste Bauauslegung
Studienmodelle
ohne Zulassungsbeschränkung

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Deutscher Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Familär und sehr interessant
Der Campus Neuburg ist klein und familiär, bei den meisten Vorlesungen sind nie mehr als 30 Leute anwesend. Dadurch ist der Bezug zu den Professoren und Dozenten gang anders wie bei großen Hochschule und meiner Ansicht nach auch der Lehreffekt viel größer. Dazu kommen auch mehr Möglichkeiten einen Praxisbezug miteinzubringen z. B. durch Baustellenbesuche. Gleichzeitig bietet Neuburg aber auch alle Möglichkeiten einer großen Hochschule, da es zur THI gehört und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kleiner Studienort mit Internationalen Bezug
Ich bin in 2 Semester und finde den Ort etwas klein. Der nah Verkehr ist nicht gut. Die Hochschule existiert erst seit 3 Jahren. Daher ist der Kontakt zu den Dozenten sehr eng. Es gibt kleine Klassen mit viel Austausch untereinander. Mit gefällt es hier.
Bauphysikalisch
Hallo ich studiere seit einem Semester hier in Neuburg. Der Standort ist mittlerweile knapp 3 Jahre alt und hat inzwischen bereits eine neues Schulgebäude dazu bekommen. Die meisten Studierenden wohnen außerhalb deswegen ist ein study sozial life nicht unbedingt was ihr hier bekommt. Ich finde der Unterrichtsstoff ist sehr interresant und durch die kleinen Klassen wird dieser auch oft sehr gut dargestellt
Familäres Umfeld
Ich finde es gut, dass man jeden Kommilitonen in seinem Studiengang kennt da der Campus noch recht neu ist. Ebenfalls hat man einen engeren und leichteren Zugang zu seinen Profrossor. Dadurch ist die Atmosphäre in der man studiert sehr angenehmn. Der Austausch mit an deren Mitstudierenden ist dadurch auch viel leichter und die Professoren können in einer kleineren Gruppe viel leichter auf Fragek reagieren.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Neuburg
Technische Hochschule Ingolstadt
An der Hochschule B1
86633 Neuburg an der Donau
VollzeitstudiumDuales Studium