Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Macht Spaß
Der Start ins Semester ist immer etwas holprig, da die Informationen über erste Vorlesungen usw. meist irgendwo in den Tiefen der Modulordner auf der Hochschulplattform findet. Organisation klappt an sonsten ziemlich gut. Dringende Empfehlung: das notwendige Praktikum möglichst vor Studienbeginn machen. Im Semester „nebenbei“ praktisch unmöglich.
Inhaltlich bereitet dich das Studium sehr gut vor
Die Dozenten geben sich viel Mühe dir im Studium weiterzuhelfen und bieten viele Sprechstunden an. Auch per E-Mail bekommt man meist eine zügige Rückmeldung.
Die Inhalte im Grundstudium geben einem einen guten Einblick in die verschiedenen Themengebiete des Bauingenieurwesens. Danach ist man gut darauf vorbereitet eine für sich passende Vertiefung zu wählen.
Die Regenstudienzeit von 7 Semestern ist jedoch sehr schwer zu schaffen. Wenige Prozente (3-6% der Studierenden)...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Prüfungen fanden zu jeder Zeit in Präsens an der Hochschule statt.
Es wurde vor allem darauf Wert gelegt, möglichst schnell wieder zur Präsenslehre zurückzukehren, falls dies wieder möglich war. Dies finde ich sehr gut, da wir keine Hochschule zur Fernlehre sind, sondern eine Präsens-Hochschule!
Mechanik 1 hat noch kein Ende
Das was ich bis jetzt geschrieben hab interessiert mich sehr und macht mir Spaß jedoch ist das nicht sehr viel, da ich meinen Fokus auf Mechanik 1 gelegt habe was ich jedoch jetzt seit 3 semestern vor mir herschiebe. Somit habe ich jedoch keine Zeit für viele anderen Module. Also ein Tipp für alle die das studieren wollen: Schreibt direkt Mechanik 1 mit und besteht es.
Anspruchsvoll aber Zukunftsweisend
Das Studium an der TH ist ein zwar sehr lernintensiv im Grundstudium, aber mit einer gewissen Grundinteresse, etwas Wissbegierde und den richtigen Lerngruppen durchaus machbar. An sich gibt es immer ausreichend Plätze in den Vorlesungen die teilweise auch asynchron mit vielen Videos zum selber anschauen. Tutorien gibt es im Großteil auch zu jedem schwierigeren Modul.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter