Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen umfasst 7 Studiensemester. Die Fakultät Bauingenieurwesen unterstützt den Einstieg ins Studium durch einen 2-wöchigen Mathematik-Vorkurs. Im Grundstudium (1. und 2. Semester) werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, wobei das erste Semester ein Assessmentsemester ist, das die Möglichkeit bietet, die Studienwahl zu überprüfen. Aus den Veranstaltungen zu dem Modul "Konsolidierung der Grundlagen" werden individuell zwei Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Mathematik, Physik, wissenschaftliches Arbeiten und Sprachen als unterstützenden Einstieg zugewiesen. Im 3. und 4. Semester lernen Sie umfassende Inhalte des Bauingenieurwesens mit seinem breiten Fachspektrum vom konstruktiven Ingenieurbau, der Geotechnik, dem Baubetrieb und Baumanagement bis hin zur Wasser- und Verkehrstechnik. Ihre bis dahin erworbenen Kenntnisse können Sie im 5. Semester in der Praxis anwenden (Praxissemester), das Sie in einem Unternehmen der Bauwirtschaft, einem Planungsbüro oder einer mit Bauaufgaben betrauten Behörde absolvieren. Anschließend wählen Sie Ihre Vertiefungsrichtung und beenden Ihr Bachelorstudium mit der dreimonatigen Bachelorarbeit im 7. Semester. Sie können zwischen den Vertiefungsrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“, „Baubetrieb und Baumanagement“ und „Wasser- und Verkehrswesen“ wählen. Teile des Studiums können Sie auch im Ausland an unseren Partnerhochschulen in aller Welt absolvieren und anerkennen lassen. Die HTWG Konstanz verfügt hier über ein umfangreiches Netzwerk und unterstützt Sie dabei. Die Fakultät Bauingenieurwesen verfügt über 21 Professorinnen und Professoren mit langjähriger Erfahrung in allen Bereichen des Bauwesens. Sie studieren in überschaubaren Gruppen mit 10 bis 50 Studierenden in der Lehrveranstaltung und haben jederzeit die Möglichkeit, den persönlichen Kontakt zu den Professorinnen und Professoren aufzunehmen. In diesen übersichtlichen Lerngruppen finden Studierende schnell Kontakte und Anschluss. Exkursionen zu Baustellen, Laborpraktika in unserer Baustoffprüfstelle, BIM-, Wasserbau-, Chemie-, Vermessungs- und Baudynamik-Labor, moderne Hardund Softwareausstattung, Lehrbeauftragte aus der Wirtschaft und praxisnahe Projekte, wie z.B. der Bau eines Betonkanus runden das Studium ab.
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder ein äquivalenter Abschluss.
- Ein 8-wöchiges Vorpraktikum, das überwiegend auf Baustellen durchzuführen ist (muss spätestens bis Anfang des 3. Semesters nachgewiesen und anerkannt werden)
- Vertiefungsrichtungen
- Berufsbild und Zukunftsaussichten
- Abschlussprogramm Master
- Konstanz als Studienort
- Bewerbung
Zu Beginn des 6. Semesters, also nach Rückkehr aus dem Praxissemester, entscheiden Sie sich für eine der drei Vertiefungsrichtungen:
Konstruktiver Ingenieurbau:
In dieser Vertiefungsrichtung werden Kompetenzen aus den Bereichen Hochbau, Ingenieurbau und Grundbau vermittelt, um Tragwerke in technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht optimal entwerfen und planen zu können. Hierzu dienen u.a. Lehrveranstaltungen aus dem Massiv-, Stahl- und Holzbau, der Baustatik und der Geotechnik sowie der Bauinformatik.
Baubetrieb und Baumanagement:
Hier werden technische, wirtschaftliche und organisatorische Kompetenzen für die Leitung und Ausführung von Bauprojekten vermittelt. Dazu dienen u.a. Lehrveranstaltungen mit den Schwerpunkten Projektmanagement, BIM, Kalkulation, Arbeitsvorbereitung, Baugerätemanagement und Bauvertragsrecht.
Wasser- und Verkehrswesen:
In dieser Vertiefungsrichtung liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Wasserwirtschaft, konstruktiver Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft sowie Verkehrswegebau. Des Weiteren werden die Grundlagen für Lebenszyklusbetrachtungen von Verkehrsanlagen vermittelt. Darauf baut eine softwaregestützte Lehre in den Bereichen Straßenverkehrs- und Straßenbautechnik sowie im Straßenentwurf auf.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz 2019
Der Beruf des Bauingenieurs ist innovativ, abwechslungsreich und vielseitig. Wer auf eine berufliche Zukunft als Ingenieur im Bauwesen setzt, entscheidet sich für eine anspruchsvolle und sehr nachgefragte Tätigkeit mit internationalen Karrieremöglichkeiten. Ingenieure bauen die Zukunft. Sie gestalten und verändern unsere Welt. Wer heute Ingenieur im Bauwesen wird, möchte mit seiner Arbeit etwas schaffen, was Bestand hat. Bauingenieure übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt. Dabei sind Kreativität, Ideenreichtum und Eigeninitiative wesentlich. Durch eine jährlich organisierte Firmenkontaktmesse an unserer Fakultät erleichtern wir unseren Studierenden Kontakte zu Unternehmen aus der Wirtschaft und Behörden zu knüpfen.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz 2019
Nach Ihrem berufsqualifizierenden Abschluss als Bachelor of Engineering im Bauingenieurwesen können Sie Ihre Karriere beginnen. Es besteht aber auch die Möglichkeit ein Masterstudium anzuschließen. Die HTWG Konstanz bietet hierzu den Master Bauingenieurwesen- und Umweltingenieurwesen (MBU, 3 Semester) an. Hier können Sie die Studienrichtung Bauingenieurwesen wählen und die genannten Vertiefungsrichtungen weiter ausbauen. Das Masterstudium an einer anderen deutschen Hochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften oder Universität) ist ebenfalls problemlos möglich.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz 2019
Die HTWG Konstanz ist eine Hochschule der angewandten Wissenschaften mit langjähriger Tradition und gutem Ruf. Sie liegt im Konstanzer Stadtteil Paradies direkt am Seerhein. Die mittelalterliche Altstadt mit seinen Straßencafés und Kneipen liegt nur wenige Gehminuten entfernt. Der Bodensee und seine wunderschöne Landschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung der Freizeit; insbesondere im Sommer. So verfügt die HTWG zum Beispiel über eine eigene Yacht, auf der das Segeln erlernt werden kann. Die nahegelegenen Alpen bieten darüber hinaus zahlreiche Freizeitmöglichkeiten; z.B. im Rahmen des alljährlichen Skitages der Fachschaft unserer Fakultät.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz 2019
Sie können das Studium zum Wintersemester oder zum Sommersemester beginnen. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli und für das Sommersemester der 15. Januar. Dazu müssen Sie einen Antrag auf Zulassung beim Studierendensekretariat stellen. Hinweise zum Bewerbungsprozess finden Sie unter: Bewerbung an der HTWG
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Super Dozenten
Die Fakultät Bauingenieurwesen hat einen super Dekan, der einem auch bei spezifischen Problemen hilft. Generell gibt es sehr professionelle Dozenten die die Lehrinhalte gut näher bringen. Bei Fragen kann man immer eine Mail schreiben, die meist innerhalb eines Tages beantwortet werden. Für schwierigere Module gibt es immer ein Tutorium zur Unterstützung. Das Organisatorische bei der studentischen Abteilung ist ausbaubar. Teilweise muss man sehr lange auf wichtige Unterlagen warten.
Gute Vorbereitung auf die Praxis
Die Inhalte sind sehr gut aber die Organisation und Umsetzung der Vorlesung, sowie das Angebot der Wahlfächer muss verbessert werden.
Man könnte das 4. Semester mit dem Tausch einiger Fächer in das 3e Semester entlassen.
Ansonsten ist der Studiengang top und es macht spaß dort zu studieren.
Im Gesamtbild empfehlenswert!
Es gibt ausreichend sinnvolle Angebote, um die Studierenden zu Studienbeginn vornehmlich in den Bereichen Mathematik und Physik auf den selben Stand zu bringen. Wer es will kann es auch schaffen. Manche Lehrveranstaltungen sind sehr anspruchsvoll und erfordern viel Disziplin, andere sind dafür sehr gut auch nebenher machbar. Für Kurse gibt es immer ausreichend Plätze. Einige Lehrveranstaltungen wiederholen sich inhaltlich leider. Die Aufteilung des Arbeitsaufwandes auf die Semester ist eher schlecht....Erfahrungsbericht weiterlesen
Schöner Standort zum studieren
Die Organisatorischen Sachen werden noch nicht so gut vermittelt. Dafür sind die Dozenten sehr ausführlich beim erklären. Der Campus ist sehr übersichtlich und gut. Die Anforderungen für die Immatrikulation wurden mit einer kurzen Frist sehr eng terminiert.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Konstanz
HTWG - Hochschule Konstanz
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Vollzeitstudium