Europäisches Baumanagement (deutsch - französisch) (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. und 2. Semester
- Interkulturelle Ausbildung
- Englisch
- Grundlagen Bauwesen
- Ingenieurwissenschaften
- Bauingenieurwesen
- Baumanagement
- Konstruktiver Ingenieurbau
3. und 4. Semester
- Bauingenieurwesen
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Baumanagement
- Infrastruktur
5. Semester
- Praktische Studienphase
6. Semester
- Sprachen und interkulturelle Ausbildung
- Bauingenieurwesen
- Baumanagement
7. Semester
- Sprachen und interkulturelle Ausbildung
- Baumanagement
- Bachelor-Thesis
- Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife (muss erst zum Studienstart nachgewiesen werden; Bewerbung mit Zwischenzeugnissen bzw. den drei letzten Jahreszeugnissen möglich)
- Sprachliche Befähigung für einen deutsch-französischen Studiengang, d.h. Niveau B2 in Französisch*. Ferner je nach Studiengang folgendes Englischniveau:
- Deutsch-französisches und internationales Management, Internationales Logistik- bzw. Tourismus-Management: Englisch B1
- Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Web-Engineering sowie Europäisches Baumanagement: Englisch A2
Abgestimmter, internationaler Studienverlauf mit Doppelabschluss (Université de Lorraine, Université du Luxembourg, htw saar)
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Deutsch-Französisch ist ein großes Vorteil
Ein Deutsch-französischen Studiengang ist sehr gut für die Studenten. Ich habe sehr viel gelernt, nicht nur als Fachkenntnisse, aber auch auf die Arbeitswelt in Deutschland. Als Franzose habe mein deutsch verbessert. Ich finde auch, dass der Praktikum einen sehr gute Sache ist, weil wir in unserem Bereich sehr viel Erfahrung sammeln sollen.
Internationalität
Durch mein Studium konnte ich besonders viele Erfahrungen die Internationalität betreffend sammeln. Das Studium hat an sich schon drei Standorte und zusätzlich habe ich mein Pflichtpraktikum in einem weitern anderen Land absolviert. Dadurch habe ich nicht nur meine Sprachkenntnisse verbessert, sondern auch viele interkulturelle Erfahrungen gemacht. Des Weiteren ist eine große Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefordert, um erfolgreich zwischen den verschiedenen Studienstandorten zu wechseln und zu Recht zu kommen. Insgesamt kann...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Alt-Saarbrücken
htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Vollzeitstudium