Bauingenieurwesen (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Bauingenieurwesen" an der staatlichen "Uni der Bundeswehr Hamburg" hat eine Regelstudienzeit von 5 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 61 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Lehrveranstaltungen und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Von-bis Alles dabei
Es gibt viele sehr engagierte Dozenten, die Studieninhalte sehr verständlich und motiviert vermitteln. Leider gibt es auch andere Module, in denen Inhalte, auch aufgrund von Sprachbarrieren, sehr unverständlich vermittelt werden. Allgemein ist das Studium sehr kompakt, was am Trimestermodell liegt. Die Jahrgänge sind relativ klein, was eine gute individuelle Lehre möglich macht.
Anwendungsbereiche
In diesem Studiengang gibt es unzählige Möglichkeiten sich zu vertiefen und auch vielseitig praktische Projekte an denen man teilnehmen kann um immer wieder neues zu lernen. Zudem ist es ein sehr moderner Studiengang der immer mit der Zeit gehen wird und bei dem der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Sehr anspruchsvoll aber machbar
Das System in Trimestern ist sehr anspruchsvoll, da man dadurch eine Prüfungsphase nach der anderen hat. Dies ist vorallem am Anfang sehr anspruchsvoll, weil am Anfang der Schwerpunkt auf Mathematik und Mechanik liegt.
Bei manchen Modulen ist es abhängig von den Dozenten, ob die Vorlesungen hilfreich sind oder nicht. Aber vorallem in den naturwissenschaftlichen Modulen sind dann die Übungen sehr hilfreich. Das ist an dieser Uni sehr gut, dass man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Intensiv, aber mit Unterstützung
Durch Trimester System, vor allem in Ingenieursstudiengängen extrem hoher Workload, parallel muss man noch seine soldatischen grundlegenden Leistungen erbringen und Veranstaltungen wie Politische Bildung etc. absolvieren.
Dozenten sind sehr fordernd aber auch fördernd und wollen wirklich dass wir Studenten alles verstehen und schlauer aus dem Studium rausgehen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter