Vorheriger Bericht
Anspruchsvoll, interessant
Technische Ingenieurstudium an der FHE ist klasse!
Der Studiengang Gebäude- und Energietechnik hebt sich durch eine beeindruckende Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praxisorientierter Ausbildung hervor. Die hervorragend ausgestatteten Labore bieten den Studierenden eine unvergleichliche Möglichkeit, modernste Technologien und Verfahren direkt zu erleben und anzuwenden. Die tiefergehenden Einblicke in die Arbeitstechniken und Prozesse bereiten optimal auf die Herausforderungen im späteren Berufsleben vor und fördern gleichzeitig die Kompetenz, innovative Lösungen für komplexe technische Fragestellungen zu entwickeln.
Die Ausbildung wird von einem Team engagierter Lehrender getragen, die nicht nur umfangreiches Fachwissen vermitteln, sondern auch aktuelle Entwicklungen und Trends in den Bereichen Gebäudetechnik und Energieeffizienz einfließen lassen. Die Vorlesungen werden durch praktische Übungen ergänzt, bei denen die Studierenden ihr Wissen vertiefen und unmittelbar anwenden können. Dabei liegt ein starker Fokus auf nachhaltigen und ressourcenschonenden Ansätzen, die angesichts der aktuellen Klimaproblematik besonders bedeutsam sind.
Praktika und praxisnahe Projekte sind ein zentraler Bestandteil des Studiengangs und bieten den Studierenden die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen in realen Arbeitsumgebungen zu sammeln. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern ermöglicht nicht nur einen direkten Austausch mit Fachleuten, sondern öffnet auch Türen für spätere Karrieremöglichkeiten. Die Studierenden des Studiengangs schätzen insbesondere die Vielfalt der Themen, die von Grundlagen der Gebäudetechnik bis hin zu innovativen Energiekonzepten reichen, sowie die Möglichkeit, aktiv an zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken.
Zusammenfassend bietet der Studiengang Gebäude- und Energietechnik eine qualitativ hochwertige, praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung, die sowohl den individuellen als auch den beruflichen Erfolg der Studierenden fördert und sie hervorragend auf eine Karriere in einem dynamischen und zukunftsträchtigen Bereich vorbereitet.
Die Ausbildung wird von einem Team engagierter Lehrender getragen, die nicht nur umfangreiches Fachwissen vermitteln, sondern auch aktuelle Entwicklungen und Trends in den Bereichen Gebäudetechnik und Energieeffizienz einfließen lassen. Die Vorlesungen werden durch praktische Übungen ergänzt, bei denen die Studierenden ihr Wissen vertiefen und unmittelbar anwenden können. Dabei liegt ein starker Fokus auf nachhaltigen und ressourcenschonenden Ansätzen, die angesichts der aktuellen Klimaproblematik besonders bedeutsam sind.
Praktika und praxisnahe Projekte sind ein zentraler Bestandteil des Studiengangs und bieten den Studierenden die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen in realen Arbeitsumgebungen zu sammeln. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern ermöglicht nicht nur einen direkten Austausch mit Fachleuten, sondern öffnet auch Türen für spätere Karrieremöglichkeiten. Die Studierenden des Studiengangs schätzen insbesondere die Vielfalt der Themen, die von Grundlagen der Gebäudetechnik bis hin zu innovativen Energiekonzepten reichen, sowie die Möglichkeit, aktiv an zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken.
Zusammenfassend bietet der Studiengang Gebäude- und Energietechnik eine qualitativ hochwertige, praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung, die sowohl den individuellen als auch den beruflichen Erfolg der Studierenden fördert und sie hervorragend auf eine Karriere in einem dynamischen und zukunftsträchtigen Bereich vorbereitet.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium
hier!
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Vorlesungen sind nur zum Teil digital. Der Rest ist vollständig digital erreichbar.
Robert hat 17 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln finde ich sehr gut.Auch 100% meiner Kommilitonen beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
-
Ich bin begeistert vom vielfältigen Hochschulsport-Angebot.Auch 64% meiner Kommilitonen finden das Hochschulsport-Angebot sehr vielfältig.
-
Ich freue mich über Klimaanlagen in manchen Hörsälen.46% meiner Kommilitonen sind froh über die Klimaanlagen in den Hörsälen.
-
Ich finde es toll, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Parks, Grünflächen oder Seen gibt.Auch 94% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es Parks, Grünflächen oder Seen in unmittelbarer Nähe gibt.
-
Ich finde, die Notenvergabe erfolgt nicht immer gerecht.Auch 54% meiner Kommilitonen empfinden die Notenvergabe nicht immer gerecht.
-
Ich rechne mit traumhaften Berufsaussichten nach dem Studium.Auch 92% meiner Kommilitonen rechnen mit traumhaften Berufsaussichten.
-
Ich finde, dass es immer genug Sprechstundentermine gibt.Auch 75% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es immer genug Sprechstundentermine gibt.
-
Nur in Ausnahmefällen werden Vorlesungen bei uns abgesagt.Auch 88% meiner Kommilitonen sagen, dass nur in Ausnahmefällen Vorlesungen abgesagt werden.
-
In manchen Kursen habe ich eine Anwesenheitspflicht.52% meiner Kommilitonen haben angegeben, dass es keine Anwesenheitspflicht gibt.
-
Für mich ist das Lernpensum genau richtig.Auch für 67% meiner Kommilitonen ist das Lernpensum genau richtig.
-
Für mich ist die Betreuung während des Studiums ok.Auch für 50% meiner Kommilitonen ist die Betreuung während des Studiums ok.
-
Ich finde, die Regelstudienzeit ist genau richtig bemessen.Auch 62% meiner Kommilitonen finden, die Regelstudienzeit ist genau richtig bemessen.
-
Ich habe während der Studienzeit ein Praktikum gemacht oder geplant.Auch 73% meiner Kommilitonen haben während der Studienzeit ein Praktikum gemacht oder geplant.
-
Ich habe es noch nie miterlebt, dass Ausländer an meiner Hochschule diskriminiert wurden.Auch 86% meiner Kommilitonen haben es noch nie miterlebt, dass Ausländer an ihrer Hochschule diskriminiert wurden.
-
Für mich gibt es genug Orte zum Lernen in der Hochschule.Auch 86% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es genug Orte in der Hochschule gibt um in Ruhe zu lernen.
-
Ich bin kein Vegetarier oder Veganer.Auch 72% meiner Kommilitonen essen gerne Fleisch.
-
In den Semesterferien fahre ich immer in den Urlaub.57% meiner Kommilitonen fahren in den Semesterferien manchmal in den Urlaub.