Nächster Bericht
Vielfältig und zukunftsorientiert
Das Ingenieurstudium was (fast) jeder schafft
Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management (B.Eng.)
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Hochschule Mainz ein sehr fundiertes und breitgefächertes Wissen vermittelt die für Ingenieurwissenschaften sehr wichtig sind. Jedoch bist du nach deinem Studium kein Experte auf dem Gebiet, sondern hast in unterschiedlichen Disziplinen (Management, Recht, Baukonstruktion, Tragwerkslehre etc.) ein grundlegendes Verständnis für die Materie. Das Modulhandbuch wirkt für 1. Semester immer sehr abschreckend und „Horrormodule“ stellen sich im Endeffekt als wirklich(!) machbar heraus, da Dozenten ihre Schnitte anpassen, damit die Mehrheit durch kommt. Durchhalten lohnt sich also, wenn du daran interessiert bist Immobilien und das Bauwesen besser zu verstehen.
Die Hochschule ist leider sehr unterbesetzt und demnach sind Professoren häufig schlecht zu erreichen. Du musst Sie meistens in ihren Büros oder nach den Vorlesungen direkt ansprechen, sonst wartest du Monate auf eine Rückmeldung.
Die Hochschule zieht 23/24 an den sehr modern neu errichteten Campus, das alte Gebäude am Rhein mit schlechter Ausstattung wird abgerissen.
Leider ist die Lage des neuen Campus nicht so schön, wie der Fachbereich Technik im Herzen der Mainzer Altstadt.
Was ich an der Hochschule sehr schätze, ist die Gemeinschaft mit den Kommilitonen, da man durch die sehr kleinen Jahrgänge (ca.30 Personen) eher einen Klassenverbund hat, statt Anonymität wie bei großen Uni-Vorlesungen. Auch die Professoren kennen Dich nach wenigen Semestern und grüßen dich.
Übrigens Good to know: Es lohnt sich wirklich auf die Partys der Hochschule Mainz zu gehen, die sind echt cool und so beliebt, dass sie meistens in kürzester Zeit ausgebucht sind.
Die Hochschule ist leider sehr unterbesetzt und demnach sind Professoren häufig schlecht zu erreichen. Du musst Sie meistens in ihren Büros oder nach den Vorlesungen direkt ansprechen, sonst wartest du Monate auf eine Rückmeldung.
Die Hochschule zieht 23/24 an den sehr modern neu errichteten Campus, das alte Gebäude am Rhein mit schlechter Ausstattung wird abgerissen.
Leider ist die Lage des neuen Campus nicht so schön, wie der Fachbereich Technik im Herzen der Mainzer Altstadt.
Was ich an der Hochschule sehr schätze, ist die Gemeinschaft mit den Kommilitonen, da man durch die sehr kleinen Jahrgänge (ca.30 Personen) eher einen Klassenverbund hat, statt Anonymität wie bei großen Uni-Vorlesungen. Auch die Professoren kennen Dich nach wenigen Semestern und grüßen dich.
Übrigens Good to know: Es lohnt sich wirklich auf die Partys der Hochschule Mainz zu gehen, die sind echt cool und so beliebt, dass sie meistens in kürzester Zeit ausgebucht sind.
Wie reagiert deine Hochschule auf die Corona-Krise?
Die Hochschule hat in kürzester Zeit reagiert und alle Vorlesungen als Online-Vorlesungen über Zoom laufen lassen. Sie ist aber eine Präsenzhochschule und demnach wurde immer wieder probiert, sobald es durch die Pandemie möglich war, Vorlesungen vor Ort stattfinden zu lassen.
Lehrmaterial wurde in die üblichen Portale hochgeladen und Vorlesungen aufgezeichnet.
Meines Empfindens nach wurden auch die Klausuren durch „Corona-Bonus“ leichter.
Lehrmaterial wurde in die üblichen Portale hochgeladen und Vorlesungen aufgezeichnet.
Meines Empfindens nach wurden auch die Klausuren durch „Corona-Bonus“ leichter.
Charlotte hat 21 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Ich finde fast nie einen Parkplatz.
-
Ich finde es schade, dass es gar kein Sportangebot für Studenten gibt.
-
Ich bemängele die veraltete Ausstattung der Seminarräume und Hörsäle.
-
Meine Klausurnoten kann ich online einsehen.
-
Für mich sieht der Campus ziemlich schäbig aus.
-
Ich freue mich über Klimaanlagen in manchen Hörsälen.
-
Für mich ist der Ruf unserer Hochschule ganz okay.
-
Ich finde es toll, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Parks, Grünflächen oder Seen gibt.
-
Mit dem Fahrrad fahre ich eigentlich nie zur Hochschule.
-
Ein- bis zweimal pro Woche gehe ich feiern.
-
Ich finde, dass es nicht genug Sprechstundentermine gibt.
-
Ich habe keine Anwesenheitspflicht in meinem Studium.
-
Ich freue mich, dass fast alle Dozenten ihre Skripte auch online bereitstellen.
-
Für mich ist die Betreuung während des Studiums ok.
-
Ich finde, die Regelstudienzeit ist genau richtig bemessen.
-
Die Studienplatzvergabe empfand ich als gerecht.
-
Ich ernähre mich vegetarisch.
-
Ich erhalte hauptsächlich finanzielle Unterstützung von meinen Eltern.
-
Meine Eltern haben zum Teil auch studiert.
-
Ich fühle mich durch mein Studium gut auf das Berufsleben vorbereitet.
-
Meine Dozenten kann ich nur mit etwas Glück erreichen.