Kurzbeschreibung
Kapitalanlagen, Kryptowährungen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in einem Studiengang? Gleichzeitig wichtige Praxiserfahrungen sammeln und sich in einem Unternehmen etablieren? Das alles ist möglich im Studiengang „Financial Services (dual)“ an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain.
Der Studiengang “Financial Services (dual)” bereitet hervorragend für eine Karriere im Versicherungs- und Bankwesen vor; sei es im Controlling, Risikomanagement, Marketing, Produkt- oder Projektmanagement. Bereits während des Studiums sammelst Du Praxiserfahrung im Kooperationsunternehmen und bist fester Teil eines Unternehmens.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in Abstimmung mit dem Kooperationsunternehmen, im Rahmen des sogenannten Mobilitätsfensters auch ein Auslandssemester oder -praktikum durchzuführen.
Der Studiengang konnte bereits mehrfach ausgezeichnet werden, so mit dem Preis für Engagement in der Lehre sowie mit der Auszeichnung von WiWi Online als offizielle “Talentschmiede”.
Warte also nicht länger und bewerbe Dich jetzt bei einem Kooperationsunternehmen für den Studiengang „Financial Services (dual)“.
Wir freuen uns auf Dich!
Studiengangdetails
Für die erfolgreiche Absolvierung des Studiengangs sollten Sie Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen haben, insbesondere an den Inhalten der Versicherungs-, Bank- und Finanzdienstleistungswirtschaft.
Außerdem sollten Sie bereits eine gute allgemeine Ausdrucksfähigkeit mitbringen und sich für (wirtschafts-) mathematische Inhalte sowie digitale Anwendungsmethoden interessieren. Über einen mathematischen Vorkurs können grundlegende mathematische Kenntnisse wiederholt werden.
Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B1 gemäß "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen") vorausgesetzt.
Studienmodelle
-
Schwerpunkt Banking (praxisintegriert)
-
Schwerpunkt Insurance (ausbildungsintegriert)
-
Schwerpunkt Insurance (praxisintegriert)
Der praxisintegrierte Studiengang “Financial Services (dual)” mit der Fachrichtung “Banking” setzt ein aktives Beschäftigungsverhältnis bei einem der Kooperationsunternehmen voraus. Dazu gehören:
- In Wiesbaden: Aareal Bank, Nassauische Sparkasse
Du hast bereits eine Ausbildung absolviert, bist aber bei einem anderen Unternehmen tätig? Kein Problem, dann wende Dich an die Studiengangsleitung, um die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu prüfen.
Schreibe Dich dann mit dem Beschäftigungsvertrag für den Studiengang “Financial Services (dual)” mit der Fachrichtung “Banking" ein.
Wir möchten Deine gesammelten Erfahrungen aus der vorangegangenen kaufmännischen Ausbildung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann wertschätzen. Daher werden die Module aus den ersten beiden Fachsemestern anerkannt, sodass Du direkt im 3. Semester starten kannst. Folgende Vorlesungen und Seminare erwarten Dich dann:
3. Semester
Wirtschaftsmathematik III
Risk Management/Predictive Analytics
Volkswirtschaftslehre (Makroökonomie)
Marketing/Vertrieb
Bankmanagement I
Praxisphase im Kooperationsunternehmen
4. Semester
Wissenschaftliches Schreiben
Risikotheorie
Controlling I
Data Science/Machine Learning
Finanzinstrumente
(Internationale) Rechnungslegung für Banken
Praxisphase im Kooperationsunternehmen
5. Semester
(Optionales) Mobilitätsfenster in Abstimmung mit dem Kooperationsunternehmen
Bachelor-Thesis
Praxissemester im Kooperationsunternehmen
Eines dieser möglichen Wahlpflichtfächer:
Strategische Unternehmensberatung
Krisen der Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftspsychologie
Personal Finance
6. Semester
Asset Management (auf Englisch)
Controlling/Kennzahlensysteme (teilweise auf Englisch)
Risikomanagement und Aufsichtsrecht der Banken
Bankmanagement II
Praxisphase im Kooperationsunternehmen
Bitte bewerbe Dich zunächst bei einem der folgenden Kooperationsunternehmen:
- In Wiesbaden: Deurag, Global Vermögensberatung, InterRisk, R+V Versicherungen, Sparkassenversicherung
- In Frankfurt und Umgebung: Allianz, Basler Versicherungen, Canada Life, Generali Deutschland, Policen Direkt, Zurich Gruppe
- In Darmstadt: Haftpflichtkasse
Dort wirst Du deren individuelles Auswahlverfahren durchlaufen. Mit dem Ausbildungs-/Kooperationsvertrag ist dann die garantierte Einschreibung für das Wintersemester jeweils bis Mitte September möglich.
Folgende Vorlesungen und Seminare erwarten Dich:
1. Semester
Wirtschaftsmathematik I
Steuer- und Wirtschaftsrecht
Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie)
Buchführung und Jahresabschluss
BWV-Unterricht für den IHK-Abschluss zur Kauffrau/zum Kaufman für Versicherungen und Finanzanlagen
Praxisphase im Kooperationsunternehmen
2. Semester
Wirtschaftsmathematik II (Deskriptive Statistik und Analysis)
Rechnungswesen (Bilanzierung, Konzernrechnungslegung, Kosten- und Leistungsrechnung)
Finanzierung & Investition
BWV-Unterricht für den IHK-Abschluss zur Kauffrau/zum Kaufman für Versicherungen und Finanzanlagen
Praxisphase im Kooperationsunternehmen
3. Semester
Wirtschaftsmathematik III
Risk Management/Predictive Analytics
Volkswirtschaftslehre (Makroökonomie)
Marketing/Vertrieb
Versicherungsmanagement I
BWV-Unterricht für den IHK-Abschluss zur Kauffrau/zum Kaufman für Versicherungen und Finanzanlagen
Praxisphase im Kooperationsunternehmen
4. Semester
Wissenschaftliches Schreiben
Risikotheorie
Controlling I
Data Science/Machine Learning
(Internationale) Rechnungslegung für Versicherungen
Personenversicherung, Nicht-Personenversicherung und VVG
BWV-Unterricht für den IHK-Abschluss zur Kauffrau/zum Kaufman für Versicherungen und Finanzanlagen
Praxisphase im Kooperationsunternehmen
5. Semester
(Optionales) Mobilitätsfenster in Abstimmung mit dem Kooperationsunternehmen
Bachelor-Thesis
Praxissemester im Kooperationsunternehmen
Eines dieser möglichen Wahlpflichtfächer:
Strategische Unternehmensberatung
Krisen der Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftspsychologie
Personal Finance
6. Semester
Asset Management (auf Englisch)
Controlling/Kennzahlensysteme (teilweise auf Englisch)
Risikomanagement und Aufsichtsrecht der Versicherungen
Versicherungsmanagement II
Praxisphase im Kooperationsunternehmen
Der praxisintegrierte Studiengang “Financial Services (dual)” mit der Fachrichtung “Insurance” setzt ein aktives Beschäftigungsverhältnis bei einem der Kooperationsunternehmen voraus. Dazu gehören:
- In Wiesbaden: Deurag, Global Vermögensberatung, InterRisk, R+V Versicherungen, Sparkassenversicherung
- In Frankfurt und Umgebung: Allianz, Basler Versicherungen, Canada Life, Generali Deutschland, Policen Direkt, Zurich Gruppe
- In Darmstadt: Haftpflichtkasse
Du hast bereits eine Ausbildung absolviert, bist aber bei einem anderen Unternehmen tätig? Kein Problem, dann wende Dich an die Studiengangsleitung, um die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu prüfen.
Schreibe Dich dann mit dem Beschäftigungsvertrag für den Studiengang “Financial Services (dual)” mit der Fachrichtung “Insurance" ein.
Wir möchten Deine gesammelte Erfahrungen aus der vorangegangenen kaufmännischen Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen wertschätzen. Daher werden die Module aus den ersten beiden Fachsemestern anerkannt, sodass Du direkt im 3. Semester starten kannst. Folgende Vorlesungen und Seminare erwarten Dich dann:
3. Semester
Wirtschaftsmathematik III
Risk Management/Predictive Analytics
Volkswirtschaftslehre (Makroökonomie)
Marketing/Vertrieb
Versicherungsmanagement I
Praxisphase im Kooperationsunternehmen
4. Semester
Wissenschaftliches Schreiben
Risikotheorie
Controlling I
Data Science/Machine Learning
(Internationale) Rechnungslegung für Versicherungen
Personenversicherung, Nicht-Personenversicherung und VVG
Praxisphase im Kooperationsunternehmen
5. Semester
(Optionales) Mobilitätsfenster in Abstimmung mit dem Kooperationsunternehmen
Bachelor-Thesis
Praxissemester im Kooperationsunternehmen
Eines dieser möglichen Wahlpflichtfächer:
Strategische Unternehmensberatung
Krisen der Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftspsychologie
Personal Finance
6. Semester
Asset Management (auf Englisch)
Controlling/Kennzahlensysteme (teilweise auf Englisch)
Risikomanagement und Aufsichtsrecht der Versicherungen
Versicherungsmanagement II
Praxisphase im Kooperationsunternehmen
- Internationalität und Mobilitätsfenster
- Individualisierung und Wahlmöglichkeiten
- Bewerbung und Einschreibung
- Weshalb sollte ich an der Hochschule RheinMain studieren?
Es werden verschiedene Veranstaltungen auf Englisch angeboten, wie Asset Management oder Controlling/Kennzahlensysteme, um optimal auf die internationale Ausrichtung der Versicherungs- und Bankenwelt vorzubereiten.
Gleichzeitig bietet das Mobilitätsfenster im 5. Semester die Chance, nach individueller Abstimmung mit dem Kooperationsunternehmen eine Praxisphase im Ausland oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Quelle: Hochschule RheinMain
Bereits bei Deiner Bewerbung entscheidest Du Dich für den Studienschwerpunkt “Insurance” oder "Banking".
Zusätzlich werden im 5. Semester Wahlpflichtfächer angeboten, von denen eins zu wählen ist. Dazu gehören beispielsweise Krisen der Wirtschaftsgeschichte, Strategische Unternehmensberatung, Wirtschaftspsychologie, oder Personal Finance.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Studiums findest Du hier.
Quelle: Hochschule RheinMain
Bitte berücksichtige, dass Du Dich für das ausbildungsintegrierte Studium mit der Fachrichtung “Insurance” zunächst beim Kooperationsunternehmen bewirbst und deren individuelle Auswahlverfahren durchläufst. Im Anschluss schreibst Du dich an der Hochschule RheinMain für den Studiengang ein.
Für das praxisintegrierte Studium mit der Fachrichtung “Insurance” oder “Banking” benötigst Du ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis mit einem Kooperationsunternehmen aus der Versicherungs- und Finanzwelt. Sofern Du ein Beschäftigungsverhältnis mit einem anderen Unternehmen hast, wende Dich gerne an die Studiengangsleitung, um eine mögliche Kooperation zu prüfen.
Zusätzlich findest Du alle relevanten Informationen zur Bewerbung und Einschreibung hier.
Quelle: Hochschule RheinMain
- Ein Praxissemester sichert erste praktische Erfahrungen neben der akademischen Ausbildung, ohne die Studienzeit zu verlängern.
- Spannende Gastvorträge von potenziellen Arbeitgebern geben Ihnen die Möglichkeit, bereits während des Studiums Kontakte zu knüpfen.
- Durch die enge Vernetzung der ProfessorInnen mit den Arbeitgebern haben Sie die Möglichkeit, interessante Praktikumsangebote zu erhalten.
- Der Hochschulsport bietet ein attraktives Sportprogramm, um sich vom Studien- und Arbeitsalltag zu erholen, nette Leute kennenzulernen und außerhalb der Lehrveranstaltungen mal etwas Neues zu erproben.
- Das OSCAR Studi-Kino sorgt mit zweiwöchentlichen Vorstellungen für ausgezeichnete Abendunterhaltung.
- Studierende der Hochschule RheinMain erhalten Vergünstigungen bei zahlreichen Freizeitangeboten in der ganzen Region (z.B. Theaterflatrate).
- Kostenfreier Nahverkehr mit dem AStA-Semesterticket im gesamten RMV-Gebiet.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Qualitätssiegel der Stiftung Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Anspruchsvolles Studium, das sich auszahlt
Der reakkreditierte Studiengang "Insurance & Banking" setzt einige Kritik am vorvorigen Studiengang "Insurance & Finance" (AIS) aus. So werden weniger Klausuren geschrieben und ein stärkerer Fokus auf Digitalisierung gelegt. Es ist gut zu sehen, dass die WBS Kritik der Studierenden ernst nimmt und umsetzt.
Der Studiengang bereit optimal auf eine Karriere in der Versicherungs- oder Finanzwirtschaft vor. Vor allem die Kombination eines IHK-Abschlusses und des akademischen B. Sc. ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Bertramstraße
Hochschule RheinMain
Bleichstr. 44
65183 Wiesbaden
Schwerpunkt Banking (praxisintegriert)Schwerpunkt Insurance (ausbildungsintegriert)Schwerpunkt Insurance (praxisintegriert)