Kurzbeschreibung
Autonomy Technologies bietet eine einzigartige Kombination aus Ingenieurwesen, Informatik und künstlicher Intelligenz. Die Studierenden erwerben neben einer breiten Wissensbasis zu Hardware- und Softwarekomponenten ein tiefgehendes Systemverständnis.
Absolventen des Studiengangs sind kompetente Ingenieurinnen und Ingenieure mit perfekten Voraussetzungen für eine Karriere im schnell wachsenden Gebiet der autonomen Systeme. Der Abschluss qualifiziert die Studierenden für Tätigkeiten in verschiedenen Industriezweigen wie Automobil, Automatisierung und Robotik, Kommunikationsdienste oder Industriedienstleistungen.
Vollzeitstudium
Der BSc-Studiengang vermittelt die Grundlagen, um autonome Technologien zu durchdringen und autonome Systeme zu entwickeln.
Das Programm umfasst Module aus den Bereichen Mathematik, Elektrotechnik, Mechatronik, Signaltheorie und -verarbeitung, Systemtheorie und Regelungstechnik, Informatik, Numerik, Simulation sowie künstlicher Intelligenz.
Für ein tieferes Verständnis wählen die Studierenden auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse einen von vier Spezialisierungsbereichen: Human-System Interfaces, Networking & Collaboration, Planning & Control, or Sensing & Perception. Das Programm wird durch weitere Wahlmodule und eine Bachelorarbeit abgerundet.
Das MSc-Programm vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse, um Autonomie-Technologien zu durchdringen und autonome Systeme zu entwickeln. Das forschungsorientierte Programm konzentriert sich auf den Entwurf und die Entwicklung von autonomen Systemen als eine der wichtigsten technologischen Herausforderungen unserer Zeit und besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen in zwei der vier Spezialisierungsbereiche: Human-System Interfaces, Networking & Collaboration, Planning & Control, or Sensing & Perception.
Darüber hinaus erwerben die Studierenden in Wahlmodulen und Seminaren weiterführende Kenntnisse. Laborpraktika sorgen für den Praxisbezug, der in einem Teamprojekt oder einem Praktikum in der Industrie durch Soft Skills vertieft und ergänzt wird. Das Studium wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Das Studienprogramm kann engagierter sein
Das Programm ist bereits sehr detailliert, aber es könnte für die Schüler noch interessanter sein, wenn es Aktivitäten gäbe, die die Schüler dabei unterstützen, sich in das Gebiet zu vertiefen. Zum Beispiel Projekte, außerschulische Veranstaltungen oder Treffen mit Aluminis, Menschen oder genaue Projekte oder Innovationen in verwandten Bereichen. Oder Seminare mit anderen Universitäten oder Unternehmen, die das Interesse der Studenten an den Themen wecken könnten.
Der Perfekte Ausgleich
Autonomy Technologies verbindet KI mit Elektrotechnischen Grundkenntnissen und bietet dir damit einen sehr weiten und großen Überblick über alle möglichen Bereiche der Automatisierung.
Durch die Spezifikationen in den Späteren Semestern kann man mit diesem Studiengang wirklich alles erreichen, von simpler Automatisierung über Entwicklung Künstlicher Intelligenzen bis hin zur Medizintechnik.
Der Studiengang gibt einem die Möglichkeit wirklich viel zu tun und ist meiner Meinung nach durch seinen Aufbau Zukunftsweisend und Zukunftssicher.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Fachbereich Theologie
FAU Erlangen-Nürnberg
Kochstraße 6
91054 Erlangen
Vollzeitstudium