Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Semester 1:
- Grundlagen der Informatik
- Mathematik 1
- Physik
- Technische Mechanik 1 (Statik)
- Technische Produktdokumentation
- Werkstoffkunde
Semester 2:
- Elektrotechnik
- Maschinenelemente 1
- Werkstoffkunde
- CAD 1
- Mathematik 2
- Technische Mechanik 2 (Festigkeitslehre)
Semester 3:
- Technische Mechanik 2 (Kinematik und Kinetik)
- Fertigungsverfahren Grundlagen (Konstoffe, Umformen, Zerspanen)
- Maschinenelemente 2
- Strömungslehre
- Thermodynamik 1
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Semester 4:
- Automobilaufbau/Karosserie
- Getriebetechnik
- Industriebetriebslehre/Kostenrechnung
- Verbrennungskraftmaschinen/Antriebssysteme
- PKW Konzepte/Package/Entwicklungsprozesse
Semester 5:
- Fahrzeugantriebe
- Technische Schwingungslehre
- CAx Prozessketten
- FEM Anwendung
- Wahlpflichtmodul
- Fahrwerk 1
Semester 6:
- Fahrwerk 2
- Projektmanagement
- Tribologie
- Praxisphase (optional)
Semester 6/7:
- Bachelorarbeit
- Kolloqium
- Abitur/Fachhochschulreife oder
- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder
- bestandene Zugangsprüfung (in zulassungsfreien Studiengängen auch Probestudium möglich) für Bewerberinnen und Bewerber ohne formale Hochschulreife
- Praktikum (Ausnahme: Fachhochschulreife der Fachoberschule für Technik, Fachrichtung Metalltechnik – kein Praktikum erforderlich)
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Sehr anspruchsvoll aber lehrreich
Der Studiengang ist perfekt für alle Auto begeisterte. Besonders aber steht die Technik im Vordergrund, die grundlegend für die Funktion eines Fahrzeugs ist. Wer Basiswissen in Physik und Mathe beherrscht und sich einfach neue Sachen aneignen kann ist hier sehr gut aufgehoben. Getriebetechnik oder Karosserieaufbau - in diesem Studiengang lernt man alles über das Fahrzeug... egal ob es um die Außenhaut oder den Antrieb handelt.
Praxisorientiert
Die vielen schulinternen Praktika machen das Studium deutlich erträglicher und interessanter. Dadurch lernt man nicht nur Theorie sondern auch hilfreiche praktische Inhalte. Generell ist der Studiengang Automotive sehr schwer, allerdings kommt das Studium ins Rollen wenn man sich erstmal eingefunden hat.
Viel Praxis
Durch viele Praktika/Labore lassen sich die Inhalte aus den Vorlesungen gut nachvollziehen und verstehen, da hier auch vieles selbst erarbeitet wird.
Für den Automotive Bereich gibt es viele verschiedene Labore, besonders im Bereich CAD ist die Fachhochschule sehr gut aufgestellt.
Studentenleben
Rein aufs Studium bezogen eine gute Wahl. Wer allerdings ein richtiges Studentenleben haben möchte, sollte lieber in eine größere Stadt ziehen. Ansonsten top für alle die in der Gegend wohnen und nicht umziehen wollen. Und bringt euch eigenes Essen mit, die Mensa ist *****.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Iserlohn
Fachhochschule Südwestfalen
Frauenstuhlweg 31
58644 Iserlohn
VollzeitstudiumMit Praxisphase