Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Semester 1:
- Grundlagen der Informatik
- Mathematik 1
- Physik
- Technische Mechanik 1 (Statik)
- Technische Produktdokumentation
- Werkstoffkunde
Semester 2:
- Elektrotechnik
- Maschinenelemente 1
- Werkstoffkunde
- CAD 1
- Mathematik 2
- Technische Mechanik 2 (Festigkeitslehre)
Semester 3:
- Technische Mechanik 2 (Kinematik und Kinetik)
- Fertigungsverfahren Grundlagen (Kunststoffe, Umformen, Zerspanen)
- Maschinenelemente 2
- Strömungslehre
- Thermodynamik 1
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Semester 4:
- Automobilaufbau/Karosserie
- Getriebetechnik
- Industriebetriebslehre/Kostenrechnung
- Verbrennungskraftmaschinen/Antriebssysteme
- PKW Konzepte/Package/Entwicklungsprozesse
- Wahlpflichtmodul
Semester 5:
- Fahrzeugantriebe
- Technische Schwingungslehre
- CAx Anwendungen
- FEM Anwendung
- Wahlpflichtmodul
- Fahrwerk 1
Semester 6:
- Fahrwerk 2
- Projektmanagement
- Tribologie
- Praxisphase (optional)
Semester 6/7:
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
- Abitur/Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in Form eines Grundpraktikums ist ab Wintersemester 2024/25 nicht mehr erforderlich.
Studienmodelle
- Lehrmethodik an der FH Südwestfalen
- Gründe für den Studiengang Automotive an der FH Südwestfalen
- Berufliche Perspektiven
- Studienoption Lehramt am Berufskolleg
Wir legen großen Wert darauf, Sie über alle Phasen Ihres Studiums hinweg zu begleiten und zu unterstützen. Ein persönlicher Stundenplan ermöglicht Ihnen den Besuch von Tutorien, dem Mathelernzentrum oder die Wahrnehmung eines individuellen Coachings. Die anfänglich verschulte Lernmethodik wandelt sich im Laufe Ihres Studiums zu einer projekt- und fallorientierten Lernweise, bei der unterschiedliche Prüfungskonzepte, wie z.B. Portfolio-Prüfungen, auf langfristige Lerneffekte setzen. Unsere Module gliedern sich in Vorlesungen, Übungen und Praktika, was den Lernerfolg nachhaltig macht und zu einer geringeren Abbrecherquote führt.
Unser Ziel ist es, erfolgreiche Ingenieur*innen auszubilden, die ein tiefgreifendes Verständnis der Ingenieurswissenschaft besitzen und den notwendigen Wissenstransfer auf Ihr Berufsleben anwenden können. Deshalb erhalten Sie bei uns während des Studiums bereits die Möglichkeit an Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Quelle: Fachhochschule Südwestfalen
- Praxisnahes Studium an einer der größten staatlichen Fachhochschulen in der größten Industrieregion Nordrhein-Westfalens
- Günstige Mieten am Studienort und hoher Freizeitwert
- Anwendungsbezogene Studieninhalte in enger Zusammenarbeit mit den Automobilzulieferern der Region Südwestfalen in Form von Projekt- und Abschlussarbeiten
- Kleine Lerngruppen mit intensivem persönlichem Austausch
- Gute Betreuung und individuelle Förderung durch die Dozent*innen
- Praxisphase in Unternehmen während des Studiums möglich
- Ab 2023 Lehre im modernsten Labor für Virtual Reality in NRW
- Ausgezeichnete Karrierechancen mit Jobgarantie u. a. bei rund 160 Weltmarktführern in der Region Südwestfalen
Quelle: Fachhochschule Südwestfalen
Wir können Ihnen nicht versprechen, dass Sie nach dem Studium Ihren Traumjob bekommen, wir können Ihnen aber dazu verhelfen. Denn Südwestfalen bietet Ihnen hervorragende Berufsperspektiven in den unterschiedlichsten Berufsfeldern:
- Getriebetechnik
- Karosserie- und Leichtbau
- Alternative Antriebe
- Produktionstechnik für Planung und Gestaltung
- Prozessoptimierung von Fertigungslösungen und -konzepten.
Mit einem Abschluss in Automotive stehen Ihnen mindestens die Türen der südwestfälischen Industrie offen! Nutzen Sie Ihre Chance.
Quelle: Fachhochschule Südwestfalen
Wussten Sie, dass Sie mit dem Bachelor der Fachhochschule Südwestfalen als Lehrkraft an ein Berufskolleg gehen können? Die Kooperationsprojekte mit den Universitäten in Paderborn, Siegen und Wuppertal verfolgen das Ziel, Fachhochschulabsolventen*innen der Studiengänge Elektrotechnik und Maschinenbau (B. Eng.) einen direkten Zugang zum Lehramtsstudium zu eröffnen. Es wird die Voraussetzung geschaffen, um in den Master of Education (M. Ed.) für das Lehramt an Berufskollegs einsteigen zu können. Für einen erfolgreichen Übergang, können Sie während Ihres Bachelorstudiums an der Fachhochschule Südwestfalen bildungswissenschaftliche Module belegen und ein 5-wöchiges Eignungs- und Orientierungspraktikum an ein Berufskolleg absolvieren.
Quelle: Fachhochschule Südwestfalen
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gut aber hartnäckig!
Manche wissenschaftlichen Mitarbeiter oder ptofessoren sind total in ihrem Thema gefesselt und können leider nicht das Wissen rüberbringen auch wenn sie total viel Ahnung haben. Die Mehrzahl der Professoren sind allerdings super nett und es macht Spaß mit ihnen! Wenn man das erste Semester geschafft hat hat man das schlimmste überstanden. Danach macht es Spaß aber dennoch darf man niemals hinterher hinken.
Spannend und praxisbezogen
Der Studiengang ist sehr Praxisbezogen und macht daher viel spaß. Der theoretische Stoff ist schwer und man muss sich anstrengen diesen zu verstehen. Was ich ein wenig Schade finde ist das vieles an der Fachhochschule nicht digital läuft. Man kann also nicht von Zuhause an Vorlesungen teilnehmen etc. Obwohl so etwas heutzutage Standard seien könnte.
Dokumente sind allerdings sehr gut online erreichbar.
Für Autoliebhaber genau das richtige
Aktuell noch im 3 Semester und es macht immer noch Spaß. Die größten Herausforderungen bestehen oft darin wie gut das eigene technische Verständnis ist sowie die mathematischen Kenntnisse. An sich für alle die gerne was mit Autos, Konstruktion oder Technik machen wollen ein guter Studiengang.
Schwierig aber machbar
Es gibt den ein oder anderen Dozent der sich weniger Mühe gibt jedoch auch welche die total motiviert sind. Insgesamt ist es aber ein eher schwieriger Studiengang da die Bewertung sehr streng genommen wird und bei einem Punkt zu wenig, man einfach nochmal einen Versuch starten muss.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Iserlohn
Fachhochschule Südwestfalen
Frauenstuhlweg 31
58644 Iserlohn
Ohne PraxisphaseMit Praxisphase