Interessanter Studiengang leidet unter Dozenten
Vorab den Bachelor habe ich an einer anderen TH absolviert und bin stets bemüht meine Bewertungen möglichst objektiv abzugeben.
Der Studiengang "M.Sc. Automotive Engineering" an sich ist interessant, leider rückt das durch die Teils sehr schlechten Dozenten in den Hintergrund. Klar es gibt ein oder zwei gute Ausnahmen aber der Großteil glänzt durch schlechte Organisation und nicht bessere Lehrveranstaltung. Die Vorlesungsunterlagen sind weder geplegt worden noch vollständig oder ansprechend. Teilweise sind es das ganze Semester über nur ein paar wenige Kopien aus büchern und Wikipediaartikel die mit dem Overhead-Projektor an die Wand geworfen. Die Inhalte sind zu dem oft veraltet, stammen von Beispielen aus den 90ern oder 80ern oder drehen sich hauptsächlich um ein oder zwei eigene Beispiele aus der Berufswelt der Dozenten. Oft entfallen spontan Veranstaltungen und grundsätzlich bekommt man häufig den EIndruck, dass einige Dozenten ihre eigentliche Nebentätigkeiten in der Selbstständigkeit der Hochschule vorziehen.
Um auch mal was positives zu nennen: Ich habe die doch recht kleinen Vorlesungen mit 15-25 Studenten als recht angenehm empfunden. Grundsätzlich auch gut ist die Idee viele Vorlesung "industrienah" zu gestalten, indem mit dem gesamten Kurs als Abteilung mit eigener Rollenverteilung Projekte entwickelt werden, die später anstelle von Klausuren als Prüfungsleistung zählen.
Hier kommt jedoch wieder die mangelnde Hingabe der Dozenten ins Spiel, die sich durch ein Organisationschaos und teilweise nur eine mündliche und grob formulierte Aufgabenstellung auszeichnet. Teilweise werden auch unnötige viele Abgaben erwartet, die lediglich Aufwand und keine neuen Erkenntnisse bringen. So soll in einem Kurs mit drei Meilenstein zu jedem Meilenstein von den Teilgruppen eine Präsentation und ein Pitch-Vortrag gehalten werden (was noch völlig i.O. ist). Zum Abschluss des letzten Meilensteins wird von jeder Teilgruppe ein Bericht, ein Paper, ein Plakat und eine Präsentation innerhalb weniger Wochen erwartert. Zusätzlich wird zu allem Überfluss gleiches nochmals vom gesamten Kurs verlangt. Grundsätzlich ist es schwierig, dass jeder Dozent ein ähnlich innovatives Lernkonzept hat, was bedeutet, dass am Ende die Studenten in jedem Kurs die selben Teilgruppen bilden, sodass innerhalb dieser nochmal Gruppierungen enstehen, die sich nur um einen Kurs kümmern und zu den Präsentationen die anderen zum Thema briefen.
Die Studiengangsplanung ist ebenfalls so ausgelegt, dass zwischen den beiden Semestern eine Workload-Verteilung von 20%/80%, bzw. 30%/70% entsteht. Wie gesagt organisiert und durchdacht ist an dieser Hochschule eher weniger.
DIe Dozenten sind zudem sehr schwer zu erreichen und antworten teils gar nicht auf E-Mails. Klausurergebnisse lassen teils bis zu 3,5 Monate auf sich warten. Gesagtes oder ein Versprechen ist ebenfalls nichts wert. Man sollte sich ales schriftlich geben lassen.
Die Bibliothek habe ich als gut empfunden. Lediglich ein paar mehr Sitzgelegeheiten wären nicht schlecht.
Allgemein sind die ganzen Studentenangebot, -leistungen und -rabatte nicht schlecht.
Zusammenfassend würde ich den Studiengang als gute Zeitmanagement-Übung ohne grosse fahrzeugtechnische/ingenieurstechnische Lerneffekte bezeichnen.
- Gute Themen der Vorlesungen
- Schlechte Organisation, Kommunikation und Vorlesungen der Dozenten
Max hat 20 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
-
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln finde ich sehr gut.
-
Auf dem Campus fühle ich mich meistens wohl.
-
Ich habe angegeben, dass das Sekretariat ausreichend geöffnet ist.
-
Für mich sieht der Campus ziemlich schäbig aus.
-
Ich finde es toll, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Parks, Grünflächen oder Seen gibt.
-
Manchmal fahre ich mit dem Fahrrad zur Hochschule.
-
Ich bin der Ansicht, das Studium ist zu leicht. Der Anspruch könnte höher sein.
-
Ich finde, dass es nicht genug Sprechstundentermine gibt.
-
Viele meiner Dozenten kommen aus der Praxis.
-
Leider werden Vorlesungen öfters bei uns abgesagt.
-
Leider stellen nur manche Dozenten ihre Skripte online bereit.
-
Ich fühle mich während des Studiums alleingelassen.
-
Ich bin mit der schlechten Erreichbarkeit der Studiengangsleitung unzufrieden.
-
Ich benötige meistens etwas Glück, um in einen Wunschkurs zu kommen.
-
Ich bin mir unsicher, ob die Wahl meines Studiengangs richtig war.
-
An unserer Hochschule gibt es meiner Meinung nach nicht genug Orte zum Lernen.
-
Meine Eltern haben nicht studiert.
-
Viele meiner Kommilitonen pendeln am Wochenende in die Heimat.
-
Ich würde gerne öfter auf Festivals gehen.
-
Ich fühle mich durch mein Studium gut auf das Berufsleben vorbereitet.