Kurzbeschreibung
Die Mobilität der Zukunft ist dekarbonisiert und digitalisiert. Die Verkehrswende schreitet voran und die Branche ist im Wandel wie kaum ein anderer Bereich. Innovationen liegen überwiegend im Bereich der Elektrotechnik und Informatik. Im Studiengang Intelligente Mobilitätssysteme studieren Sie Informatik und Elektrotechnik interdisziplinär.
Der Anwendungsschwerpunkt sind intelligente Mobilitätssysteme, die vernetzte Verkehrsträger und Infrastruktur sowie Möglichkeiten autonomer Fahrzeuge nutzen. Intelligente Systeme machen Mobilität sicherer komfortabler und nachhaltiger. Die Berufsaussichten für Absolvent*innen des Studiengangs Intelligenten Mobilitätssysteme sind exzellent.
Die Mobilitätsbranche ist im Umbruch wie nahezu kein anderer Sektor. Der Bedarf an Spezialist*innen im Bereich der Intelligenten Mobilitätssysteme ist außerordentlich hoch, um den Wandel zu gestalten. Der Bachelor der Intelligenten Mobilitätssysteme bietet Ihnen hervorragende Chancen auf einen direkten Berufseinstieg bei den begehrtesten Arbeitgeber*innen. Der Weg zu einem sicheren Arbeitsplatz in einer zukunftsträchtigen Branche bei sehr guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten steht Ihnen offen.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Konsolidierung der Grundlagen
- Präsentationstechnik / Einführung in das Studium
- Mathematik 1
- Elektrotechnik 1
- Programmieren 1
- Fahrzeugtechnik
2. Semester
- Mathematik 2
- Elektrotechnik 2
- Prakt. Grundlagen
- Elektrotechnik
- Programmieren 2
- Physik
- Digitaltechnik
3. Semester
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Signalverarbeitung
- Selbstlernmodul Simulation
- Analogtechnik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Rechnerarchitektur
- Aktoren und elektrische Antriebe im Automobil
4. Semester
- Regelungstechnik
- Automotive Software Engineering
- Mikroprozessorsysteme
- Kommunikationstechnik
- Kommunikationsnetze
- Sustainable Mobility
- Fahrzeugsystemtechnik
- Technisches Englisch
5. Semester
- Praxissemester
6. Semester
- AutomobilSensorik
- Elektromagn. Verträglichkeit
- Echtzeitbetriebssysteme und verteilte Systeme
- Mensch-Maschine-Interface
- Software-Projekt
- Projektmanagement
- Tutortätigkeit
- Wahlpflichtmodul
7. Semester
- Bachelorarbeit
- Informationstechnik Praktikum
- Betriebswirtschaftslehre
- Wahlpflichtmodul
- Abitur, die Fachhochschulreife oder ein äquivalenter Abschluss.
- Nach Abschluss einer Technikerschule oder mit einem Meistertitel in verwandten Themenbereichen können Sie sich ebenfalls bewerben.
- Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
- Die Zulassungen erfolgen über ein Auswahlverfahren.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Studiengang ist ZEvA-kkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Super Studiengang
Der Studiengang ist eine super Reaktion auf die Entwicklung in der Automobilindustrie und bietet einen bestmöglichen Berufseinstieg. Man lernt dort sowohl wichtige IT Kenntnisse aber auch physikalische Grundlagen. Damit ist man bestens ausgebildet, um die beiden Fachgebiete Maschinenbau und Informationstechnologie zu verbinden.
Elektrotechnik und Informatik am See
Studium mit Seeblick.
Perfekt, um Elektrotechnik und Informatik in Bezug auf das Automobil zu lernen. Gelernt werden C, C++, Python und Matlab, ohne dass Vorkenntnisse benötigt werden. Viele Möglichkeiten Erfahrung zu sammeln, zum Beispiel im Bodensee Racing Team oder dem Elaketrik Motorrad Racing Team.
Sehr gut für die Arbeitswelt
Ich habe an der HTWG in Konstanz Automobilinformationstechnik studiert.
Es ist mit Sicherheit ein forderndes Studium, allerdings bin ich ohne Vorkenntnisse an das Studium heran gegangen. (Abitur, KFZ-Mechatroniker Ausbildung -> nahezu keine Ahnung von Elektrotechnik und zu Informatik wusste ich nur, wie man einen PC einschalten kann)
Dadurch war es sicher mehr Aufwand als für andere und ich musste auch die ein oder andere Prüfung ein zweites mal schreiben. Aber...Erfahrungsbericht weiterlesen
Empfehlenswert
Guter Studiengang um Einblicke in die Automobilelektronik und die Steuergeräteprogrammierung zu erhalten. Die Projektarbeiten vertiefen Wissen aus herangegangenen Studienfächer. Die Lehrveranstaltungen sind teilweise sehr Anspruchsvoll und beanspruchen viel Freizeit.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Konstanz
HTWG - Hochschule Konstanz
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Vollzeitstudium