Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik" an der staatlichen "Hochschule Landshut" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Landshut. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 501 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Praktische Inhalte
Die Umsetzung des theoretisch Erlernten ins Praktische ist für mich ein entscheidender Punkt beim Lernen. Dies wird in der Hochschule Landshut sehr gut umgesetzt, vor allem im Studiengang Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik. Durch die gute Ausstattung mit dem Fahrzeuglabor, bietet die Hochschule auch viele Möglichkeiten dazu an.
Gegenwärtig, aber doch zukunftsorientiert
Ein Großteil der Dozenten und Professoren können die digitale Lehre gut handhaben.
Ein großer Vorteil ist die Nähe eines jeden Studenten zum Lehrenden, da der Studiengang nicht allzu voll besetzt ist.
Besonders erfreulich ist das Streben nach einem sinnvollen Durchführen der Präsenzlehre, so finden beispielsweise Praktika vor Ort statt.
Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen haben es zum Großteil in sich. Wer also nicht bereit ist einen Großteil seiner Freizeit zu opfern kommt hier nicht sehr weit. Die Dozenten sind allerdings sehr kompetent und immer für Fragen und Anregungen offen. Und ist die Frage noch so dumm, man braucht sich an der FH Landshut nicht für sein „Unwissen“ schämen.
Kurz und interessant vermittelt, gut vertieft
Die meisten Dozenten bringen den Unterrichtsstoff anschaulich und Interesseweckend herüber, einzelne ausreißer gibt es immer. Sonst macht das Studium und vor allem die Praktika sehr viel Spaß. Die Übungsstunden sind eine extrem gute Ergänzung zum Unterricht.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter