Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Grundlagen: in Physik, Mathematik, Augenoptik, Informatik, Optik, Biostatistik, Wahrnehmungspsychologie sowie physiologische und chemische Grundlagen
Kontaktlinse: In Laufe des Studiums wird das Wissen zum Anpassen von weichen und harten sowie später für speziellen Kontaktlinsen vermittelt und praktisch angewandt.
Refraktion: Am Anfang des Studiums werden die Kenntnisse der objektiven Refraktion gelehrt und praktisch angewandt. Im Laufe des Studiums wird dann die subjektive Refraktion gelehrt.
Optometrie: Die Optometrie ist die Lehre der Messungen und Bewertungen von Sehfunktionen. Die Optometrie stellt dabei eine Ergänzung zur „monokularen“ Augenoptik dar, da sie sich mit „ binokularen“ Störungen auseinandersetzt.
Low Vision: Die Low Vision beschäftigt sich mit der Hilfe von Menschen welche starke Einschränkung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit vorweisen. Dabei werden die Ursachen dieser Einschränkung gelehrt sowie die Bestimmung der Hilfsmittel.
Betriebswirtschaft: Dabei werden die branchenspezifischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, angefangen vom Businessplan zur Existenzgründung über Kalkulation und Organisation bis hin zum Beraten und Verkaufen von Brillen und Kontaktlinsen gelehrt aber auch Themen wie Produktmanagement und Marketing werden in diesem Modul behandelt.
Optik und Technik der Brille: Dieses Modul beschäftigt sich mit der Berechnung und Herstellung von Brillengläsern und Fassungen.
Berufs- und Arbeitspädagogik sowie Sicherheitstechnik: Dieses Modul beschäftigt sich mit den Voraussetzungen die eine optimale Berufsausbildung in der Augenoptik gewähren um später Gesellen/innen der Augenoptik ausbilden zu können. Es umfasst den Teil 3 und 4 der Meisterprüfung.
Augenkrankheiten: Dieses Modul vermittelt das Wissen um Augenerkrankungen erkennen zu können.
Werkstatt: In unserer augenoptischen Werkstatt wird das Einschleifen von Brillengläsern und das Anpassen von Fassungen gelehrt, um dem Kunden die bestmögliche individuelle Versorgung seiner Fehlsichtigkeiten zu gewährleisten.
Im 6. Semester können zu dem Wahlfächer gewählt werden um bestimmte augenoptische Fachgebiete zu intensivieren oder das eigene Wissen in neuen Gebieten zu erweitern.
Kommunikationstraining sowie Beraten und Verkaufen: Diese Module vermitteln aktuelle Kommunikationsmethoden und fördern die
Kommunikationsskills um den optimalen Umgang mit Kunden oder Patienten zu gewähren.
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Örtliche Zulassungsbeschränkung
- Interesse an physiologisch-medizinischen Zusammenhängen
- Freude an der Arbeit mit Menschen
- Interesse an Naturwissenschaften wie Physik, Mathematik Biologie und an BWL
- Interesse an einem Beruf im Gesundheitswesen
- Darum wir:
- Rundum gut betreut:
- Neben Pflicht- und Wahlmodulfächern gibt es noch viel mehr bei uns:
- Perspektiven:
- Erster Augenoptik-Studiengang Deutschlands
- Hervorragende Unternehmenskontakte
- Standortnähe zu optischem Weltmarktführer
- Exzellente Infoportalbewertungen von Studierenden
- Fünf Augenärzte lehren, drei im Professorenteam
- Weltweit anerkannter Spezialist für Optical Design im Team
- Moderne, barrierefreie Gebäude
- Exzellent ausgestattete Lernräume und Labore
- Innovationszentrum (Inno-Z) in unmittelbarer Nähe
- Eigener Fahrsimulator
- Forschungsprojekte mit Studierenden-Beteiligung
- Familiäre Atmosphäre mit kleinen Gruppengrößen
- Mindestens vier Masterstudiengänge zur Auswahl
- Möglichkeit der Promotion
- Sie haben die Möglichkeit, das 6. Semester und auch das Praxissemester an einer unserer Partnerhochschule im Ausland zu studieren und dort Ihre Abschlussarbeit zu schreiben. Organisatorische Unterstützung bekommen Sie hierbei von unserem Akademischen Auslandsamt sowie inhaltliche Unterstützung von uns.
Quelle: Hochschule Aalen 2021
Der Abschluss des Augenoptik-/Optometrie-Studiums beinhaltet auch die Teile 3 und 4 der Meisterprüfung, also der betriebswirtschaftliche Teil und die Ausbildereignung, die von allen Handwerkskammern deutschlandweit ohne weitere Kosten auch für Studierende ohne vorherige Ausbildung als gleichwertig anerkannt werden.
Zehn Professor*innen und zahlreiche praxiserfahrene Lehrbeauftragte sorgen in interaktiven Vorlesungen, Kleingruppenunterricht bis hin zu Einzelcoachings für eine praxisbezogene, umfassende Ausbildung: Hierzu gehören auch eine optische Werkstatt-Ausbildung sowie ein Beratungs- und Verkaufstraining. Egal, ob mit oder ohne vorherige Ausbildung sind Sie mit diesem „know how“ bestens für Ihre berufliche Zukunft gerüstet!
Quelle: Hochschule Aalen 2021
Neben Exkursionen und Tagungen besteht vor allem in höheren Semestern die Möglichkeit, an Forschungsprojekten mitzuwirken, z. B. an unserem Virtual Reality Lab mit Nachtfahrsimulator. Der Studiengang verfügt über einen mit einem vollständigen Fahrzeug ausgestatteten, CE-zertifizierten Nachtfahrsimulator mit integriertem, berührungslosem Head- & Eye Tracking, einer interaktiven Darstellung von (Nacht-)Fahrtszenarien mittels ZEISS VELVET-Planetariums-Beamern sowie statischen und dynamischen Blendungs-Szenarien. Unsere Studierenden sind über diesen hoch-immersiven, realitätsnahen Aufbau begeistert und aktiv in Design, Durchführung, Auswertung und Publikation unserer Simulatorstudien eingebunden.
Quelle: Hochschule Aalen 2021
Die Hochschule Aalen hat die mit Abstand längste Erfahrung in der akademischen Ausbildung in der Augenoptik, mit und ohne vorherige Berufsausbildung. Schon über 1.300 Absolvierende haben ihre erfolgreiche Karriere bei uns begonnen.
Nach Studienabschluss arbeiten Sie in verschiedenen verantwortlichen Positionen in augenoptischen Fachgeschäften, in Kontaktlinseninstituten, in Optometrie und Arztpraxen, in der Industrie und in Kliniken.
Mit einem sich anschließenden Masterstudium sind Sie sowohl für die optometrische Praxis nach internationalem Standards als auch für die Forschung bestens gerüstet.
Quelle: Hochschule Aalen 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
Social-Web
Spannende Fächer aber schlechte Dozenten
Der Studienverlauf ist gut durchdacht jedoch stehen einige Dozenten einer guten Studienzeit im Weg. Die Vorlesungen sind sowohl für Studierende mit Ausbildung als auch ohne Ausbildung gut machbar. Da es ein sehr kleiner Studiengang ist und das Gebäude nur von Augenoptikern und Hörakustikern besucht wird gibt es immer einen Raum zum Lernen. Eine eigene Kaffeküche ist auch vorhanden um gemeinsam Pause zu machen. Die Bücherei ist für die komplette Hochschule...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hochschule Aalen - die beste Entscheidung!
Mit dem Studium an der Hochschule Aalen habe ich die beste Entscheidung meines Lebens getroffen. Würde mich jederzeit wieder für das Augenoptik Studium an der Hochschule Aalen entscheiden. Auch wenn die Prüfungsphase anstrengend und stressig war haben sich die Mühen sehr gelohnt. Ich bereue Nichts! Man muss während des Semesters sehr viel Zeit in die Vorlesungen investieren, aber durch die vielen Praxisübungen (Labor, Praktika und Kundennachmittag) festigt man die Theorie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr zufrieden
Außer in kleinen Ausnahmen sind die Lehrveranstaltungen sehr interessant und lehrreich. Durch die parallel angebotenen Praktika hat man direkt einen tollen Bezug zur Praxis. Der Campusteil Burren, auf dem die Augenoptik ihren Platz hat, ist sehr modern und bietet zudem ausreichend Parkmöglichkeiten.
Vielseitiger Studiengang mit hohem Praxisanteil
Ich bin absolut überzeugt von diesem Studiengang und finde, dass er deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient. Die Inhalte sind so abwechslungsreich und vielseitig, dass es nie langweilig wird. Außerdem sind die Vorlesungsinhalte teilweise untereinander vernetzt, sodass man auch die Zusammenhänge zwischen verschieden Modulen versteht. Durch wöchentliche Praktika bekommt man zudem die Chance, das theoretische Wissen direkt anzuwenden bzw. an echten Personen zu üben. Auch ohne Ausbildung zum Augenoptiker ist das Studium...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Beethovenstraße
Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Vollzeitstudium