Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Du suchst im Bereich Augenoptik/Optometrie nach einem praxisorientierten Bachelorstudiengang, der dir ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in Industrie, Wirtschaft und Forschung bietet? Dann ist der gleichnamige Studiengang der Ernst-Abbe-Hochschule Jena am Optik-Traditionsstandort Jena genau richtig für Dich.

Letzte Bewertungen

4.3
Laura , 20.10.2024 - Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)
4.0
Joelle , 27.08.2024 - Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)
4.4
IBK , 04.04.2024 - Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)
4.6
Cian , 06.02.2024 - Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)
4.9
Anonym , 22.11.2023 - Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Anatomie und Physiologie des Auges
  • Grundlagen Augenoptik*
  • Grundlagen Messtechnik
  • Mathematik I
  • Physikalisch-Chemische Werkstoffeigenschaften

*Anerkennung des Moduls mit Berufsausbildung

2. Semester

  • Optometrie I (Refraktionsbestimmung)
  • Physiologische Optik
  • Pathologie
  • Geometrische Optik
  • Physik
  • Optik und Technik der Sehhilfen

3. Semester

  • Optometrie II (Binokularprüfung)
  • Kontaktlinse I (Untersuchungstechniken Vorderer Augenabschnitt)
  • Pharmakologie
  • BWL für Augenoptik/ Optometrie
  • Physikalische Optik
  • Licht- und Sehhilfentechnik

4. Semester

  • Optometrie III (Optometrische Untersuchungsmethoden)
  • Kontaktlinse II (Kontaktlinsenanpasstechnik und Versorgung)
  • Optometrische Kasuistik I
  • Statistik
  • Wahlpflichtmodule
  • Low Vision
  • Wahlpflichtmodul

5. Semester

  • Optometrie IV (Erweiterte Optometrische Untersuchungsmethoden)
  • Kontaktlinse III (Spezialkontaktlinsenversorgungen und Befunde)
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Grundlagen Optik-Technologien
  • Grundlagen Lasertechnik
  • Marketing und Unternehmensführung
  • English for Optometrists

6. Semester

  • Angewandte Klinische Optometrie (Praxisphase)
  • Optometrische Kasuistik II
  • Bachelorarbeit
  • Kolloquium
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
  • Ausbildung zum Augenoptiker/in ODER alternativ ein 8-Wochen dauerndes Vorpraktikum
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Jena
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Die Anforderungen an die Sehaufgaben der Menschen wachsen stetig. Nicht nur im augenoptischen Fachgeschäft, sondern auch in der Medizin und der optischen Industrie werden hochqualifizierte Fachkräfte benötigt, um den komplexen Anforderungen durch interdisziplinäres Arbeiten gerecht zu werden. Die Hochschulabsolventen erwerben mit dem Bachelor of Science einen international anerkannten Abschluss und sichern sich damit gute Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt.

Die Absolventen des Bachelor Augenoptik / Optometrie können nach Abschluss des Studiums auf wissenschaftlicher Basis mit dem Erkennen und Beheben von Fehlsichtigkeiten umgehen. Die Einsatzgebiete sind entsprechend:

  • Augenarztpraxen und Augenkliniken
  • Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation
  • Optische Industrie
  • Forschungsinstitute

Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Videogalerie

Studienberater
Jens Schlegel
Zentrale Studienberatung
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
+49 (0)3641 205 122

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Im Augenoptik Studium erwirbst Du das fachliche Wissen, um eine Fehlsichtigkeit zu erkennen und zu korrigieren. Damit Du die geeignete Sehhilfe anpassen kannst, benötigst Du sowohl biomedizinische als auch technische Kenntnisse. Der Bachelorstudiengang vereint die Optiktechnologien mit naturwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen.

Augenoptik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Positive Erfahrungen

Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)

4.3

Bis jetzt habe ich nur gute Erfahrung mit dem Studiengang gemacht. Die Dozenten geben sich Mühe den Stoff möglichst verständlich rüberzubringen und bieten stets die Möglichkeit Fragen zu stellen. Ohne vorherige Ausbildung ist das Studium durchaus stressiger, aber dennoch machbar.

Wissen und Anwendung von Fachspezifischen Themen

Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)

4.0

Das Studium ist sehr spannenden und vermittelt einem noch mehr Tiefe. Sehr gut ist das Zusammenspiel von Technischen Kenntnissen und Medizinischen. Leider kommt ist das Medizinische mit sehr wenig Zeit geplant und super lern intensiv. Doch wenn man später Richtung Medizin gehen möchte lohnt es sich sehr alles slebstständig in den Semesterferien nachzuarbeiten und zu vertiefen.

Anstatt Augenoptik Ausbildung sehr empfehlenswert

Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)

4.4

Zu dem Studium selbst habe ich gar kein Thema, Stundenplan und Verlauf sind gut durchgedacht, Praktikum vertieft die Wissenschaft, die zum Studium verwendbar ist. Prüfung läuft auch super. Aufgeschlossen aber sind sowohl die meisten Dozenten als auch die Einwohner nicht, sodass Sie mehr unfreundlich als der Reste von den Deutschen sind.

Freude Wissenbereitschaft

Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)

4.6

Es macht wirklich Spaß. Man lernt dort viel, vorallem durch praktische Erfahrungen aber wird durch Theorie sehr gut vorbereitet. Für jeden, vor allem nach der Ausbildung wird dieser Studiengang, an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena genau das richtige sein.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 19
  • 7
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    4.5
  • Organisation
    3.1
  • Literaturzugang
    4.6
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 28 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 80 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Fotos: Inka Rodigast und Sebastian Reuter
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2024