Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B.Sc.)

In Kooperation mit: Hochschule Fresenius

Kurzbeschreibung

Mehr Verantwortung, neue Aufgaben, professioneller arbeiten: Wenn Du im Gesundheitswesen arbeitest und Deine berufliche Entwicklung vorantreiben willst, bereitet Dich das Bachelorstudium Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B.Sc.) an der Carl Remigius Medical School perfekt auf den nächsten Karriereschritt vor. Der berufsbegleitende Studiengang befähigt Dich in nur drei Jahren, delegierte ärztliche Tätigkeiten zu übernehmen. Als Physician Assistant trägst Du dazu bei, das hohe Niveau der deutschen Gesundheitsversorgung zu erhalten und weiter zu entwickeln. Denn als „rechte Hand“ des Arztes arbeitest Du an einer wichtigen Schnittstelle von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal. Der Bedarf an Physician Assistants ist hoch – das gilt ganz besonders für Kliniken und Rehabilitationszentren.

Letzte Bewertungen

4.0
Beatrice , 24.07.2023 - Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B.Sc.)
3.3
Alexandra , 14.12.2022 - Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B.Sc.)
2.9
Bella , 08.11.2022 - Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B.Sc.)
3.0
Max , 11.10.2022 - Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B.Sc.)
4.4
Viktoria , 13.08.2022 - Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B.Sc.)

Berufsbegleitendes Studium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Gesamtkosten
18.900 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Der berufsbegleitende Studiengang Physician Assistance für Gesundheitsberufe in Frankfurt am Main wird Ihnen Know-how und Fähigkeiten aus unterschiedlichen Bereichen vermitteln: Wir vermitteln Ihnen naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen, bieten Ihnen klinische Vertiefungen. Dazu kommen Schwerpunktfächer sowie Soft Skills, Dokumentation oder Projektmanagement. Zentrale Fächer sind Anatomie, Pathophysiologie, Untersuchungsverfahren sowie fach- und fallspezifisches Handeln in der operativen und konservativen Medizin.

5. und 6. Semester:

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen und wissenschaftliches Arbeiten
  • Anatomie und Pathologie
  • Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung
  • Physiologie und Pathophysiologie
  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre in der konservativen Medizin
  • Hygiene und Mikrobiologie

7. und 8. Semester:

  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre in der konservativen Medizin
  • Klinische Medizin
  • OP-Lehre/ Funktionsdiagnostik
  • Notfall- und Intensivmedizin, Anästhesie
  • Pharmakologie und Toxikologie

9. und 10. Semester:

  • Kommunikation & Social Skills
  • Rechtliche und ethische Aspekte der Berufsausübung (min. 50% Anwesenheitspflicht)
  • Medizinische Dokumentation, Qualitäts-, Informations- und Projektmanagement
  • Public Health
  • Medizintechnik und Medizinprodukte
  • Bachelorprüfung
Voraussetzungen

Um an der Carl Remigius Medical School ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation, eine Hochschulzugangsberechtigung, nachweisen.

Hierzu zählen die folgenden Abschlüsse:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meisterprüfung oder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Unterrichtsstunden).
  • Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte (Voraussetzungen: Abschluss einer mind. zweijährigen Berufsausbildung mit anschließender mindestens zweijähriger Berufstätigkeit), für weitere Informationen hierzu kontaktieren Sie uns unter beratung@carl-remigius.de.
  • Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung für die Zulassung nachgewiesen werden (weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren FAQs).

Darüber hinaus benötigen Sie für die Zulassung für den Studiengang einen Berufsabschluss, konkret handelt es sich dabei um folgende Berufsabschlüsse:

  • Pflegeberufe: Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Hebamme / Entbindungshelfer, Altenpflege
  • Med.-techn. Assistenzberufe: Operationstechnischer Assistent (OTA) - Ausbildung gemäß DKG, Anästhesietechnischer Assistent (A-TA) – Ausbildung gemäß DKG, Chirurgisch-Technischer Assistent (CTA) – Ausbildung gemäß DGCH, Medizinisch-technischer Assistent – Funktionsdiagnostik (MTAF), Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA oder MTA-L), Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA, MTA-R oder RTA)
  • Therapeutische Hilfsberufe: Ergotherapeut, Physiotherapeut
  • Sonstige nichtärztliche Heilhilfsberufe: Medizinischer Fachangestellter, Notfallsanitäter, Rettungsassistent
  • Bestehen der Äquivalenzprüfung, mit der Sie vier Fachsemester von zehn Semestern Regelstudienzeit anerkannt bekommen können
Bewertung
71% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
71%
Creditpoints
240
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Frankfurt am Main, Hamburg, München
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Du willst studieren, aber Deinen Beruf nicht aufgeben? Der Bachelorstudiengang Physician Assistant für Gesundheitsberufe (B.Sc.) ist berufsbegleitend angelegt und ermöglicht Dir, Deinen Beruf weiterhin auszuüben. Präsenzlehre und Selbstlernphasen wechseln sich während des Studiums ab. Die Präsenztermine organisieren wir in einer Mischung aus Blockwochen (meistens am Anfang des Semesters) und Präsenzwochenenden mit jeweils einem Präsenztag an einem Werktag.

Quelle: Carl Remigius Medical School 2021

Die Inhalte des Bachelorstudienganges ähneln dem Lernstoff des Medizinstudiums. Du belegst Module wie Anatomie, Pathologie, Physiologie, Untersuchungsverfahren sowie fach- und fallspezifisches Handeln. Auf Deinem Studienplan stehen zudem Dokumentation sowie Qualitäts-, Informations- und Projektmanagement – Kenntnisse, die Dich zur „rechten Hand“ des Arztes ausbilden. Zudem vermitteln wir Dir wichtige Soft Skills wie die adressatengerechte Kommunikation mit Patientinnen und Patienten.

Quelle: Carl Remigius Medical School 2021

Eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis zeichnet den Bachelorstudiengang aus. Über fünf integrierten Praktika lernst Du den Arbeitsalltag als Physician Assistant bereits im Studium kennen. Dabei lassen wir Dir die Wahl, wann und wo Du sie absolvieren möchtest. Vielleicht bei Deinem jetzigen Arbeitgeber? Oder möchtest Du die Chance nutzen, um eine neue Einrichtung im Gesundheitswesen kennenzulernen? An der Carl Remigius Medical School profitierst Du von einem Netzwerk aus über 30 kooperierenden Kliniken im Frankfurter, Münchener und Hamburger Raum. Auch ein Praktikum im Ausland ist möglich.

Quelle: Carl Remigius Medical School 2021

Mit den im Studium erworbenen Kenntnissen qualifizierst Du Dich als wichtige Schnittstelle in der Patientenversorgung und übernimmst viele neue Aufgaben. In Rücksprache mit Ärzten unterstützen Physician Assistants bei folgenden Tätigkeiten:
  • Erhebung der Anamnese und Durchführung der körperlichen Untersuchung
  • Diagnosevorschlägen
  • Berücksichtigung der Konsiliardiagnostik
  • Aufstellung und Durchführung eines Behandlungsplans
  • Assistenz bei Operationen und Vornahme kleinerer Eingriffe auf Anordnung des Arztes
  • Erledigung administrativer Aufgaben
  • Medizinische Dokumentation
  • Schnittstellenkommunikation
  • Unterstützung bei der Patientenberatung und -aufklärung

Quelle: Carl Remigius Medical School 2021

Ein erfolgreicher Bachelorabschluss im Studiengang Physician Assistant für Gesundheitsberufe (B.Sc.) bietet Dir beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Deine Qualifikationen sind sowohl in der klinisch-stationären beziehungsweise ambulanten Versorgung als auch im Bereich der Gesundheitsverwaltung sehr gefragt. Physician Assistants arbeiten in Krankenhäusern, Polikliniken und Tageskliniken, in Ärztehäusern, medizinischen Versorgungszentren und ambulanten Einrichtungen.

Quelle: Carl Remigius Medical School 2021

Videogalerie

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Du möchtest Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden unterstützend zur Seite stehen? Du willst zur Verbesserung des Gesundheitssystems beitragen ohne den enormen Druck und hohen NC des klassischen Medizin Studiums? Oder vielleicht interessiert Dich die soziale Komponente der Patientenbetreuung einfach mehr als die medizinische? Dann bietet Dir das Studium zum Arztassistenten genau das, was Du suchst.

Arztassistent studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Informativ, Interessant und lehrreich

Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B.Sc.)

4.0

Momentan habe ich das 2. Semester abgeschlossen. Bis jetzt konnte ich super viel lernen, alle Inhalte waren informativ und sehr interessant. Für mich ist das der optimale Studiengang. Mit den verschiedenen Praktika kann man Theorie und Praxis super verknüpfen. Ein paar Nebenaspekte, wie z.B. das oft nicht funktionierende WLAN und die Öffnungszeiten der Bibliothek sind etwas beeinträchtigend. Es gibt Dozenten, die die Vorlesungen wirklich sehr spannend, interessant und kompetent halten....Erfahrungsbericht weiterlesen

Langsam wird’s besser

Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B.Sc.)

3.3

Mittlerweile hat sich die Uni verbessert. Sie geben sich Mühe gute und vor allem professionelle Dozenten von außerhalb zu bekommen die fachspezifisch unterrichten können. Die Organisation ist wie an jeder privaten Hochschule noch Ausbau fähig. Online Unterricht gibt es hier nicht mehr und wird nicht mehr angeboten werden!

2/3 Medizinstudium

Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B.Sc.)

2.9

Ich bin seit September 2022 an der Hochschule Carl Remigius Medical School in Frankfurt und studiere berufsbegleitend „Physician Assistance für Gesundheitsberufe“ . Der Studiengang gefällt mir an sich sehr gut, doch leider sind manche Vorlesungen noch stark verbesserungswürdig. Die Studieninhalte gefallen mir bisher sehr gut und auch gefällt mir, dass man während den Vorlesungen Untersuchungen an seinen Kommilitonen durchführen darf.

Ganz in Ordnung

Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B.Sc.)

3.0

Die Uni macht es trotz guter Ausstattung leider nicht möglich, online den Vorlesungen zu folgen. Das ist für ein berufsbegleitendes Studium aber durchaus von großem Vorteil. Der Campus besteht aus einem Gebäude ohne Wohlfühlfaktor. Die Dozenten sind teilweise sehr gut und teilweise aber auch nicht besonders pädagogisch unterwegs.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 4
  • 6
  • 4
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    3.5
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    2.6
  • Organisation
    2.8
  • Bibliothek
    2.9
  • Digitales Studieren
    3.2
  • Gesamtbewertung
    3.3

Weiterempfehlungsrate

  • 73% empfehlen den Studiengang weiter
  • 27% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2023