Kurzbeschreibung
Der Master of Science „Pharmazeutische Wissenschaften“ bietet Dir neben einem fundierten Fachwissen in pharmazeutischen Grunddisziplinen nach den ersten 2 Semestern die Möglichkeit der Spezialisierung in einer von 2 Profillinien:
„Regulatory Affairs & Drug Development“: Die Profillinie lehrt interdisziplinär die relevanten Aspekte rund um die klinische Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Sie steht auch Studierenden offen, die das 2. Staatsexamen absolviert haben und sich für eine weitere Spezialisierung mit zusätzlichem M.Sc.-Abschluss interessieren. Die Masterarbeit kann nach Rücksprache in einem pharmazeutischen Unternehmen angefertigt werden.
„Drug Discovery & Delivery“: Hier liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Wirkweise von Arzneistoffen. Neben der Anleitung zum selbstständigen experimentellen, wissenschaftlichen Arbeiten profitieren Studierende von Freiburgs starker Forschungskompetenz.
Das Masterstudium qualifiziert somit für die wissenschaftliche Forschung, die Arbeit in einer Behörde, oder für eine Spezialisierung im Bereich der Pharmazeutischen Industrie – einem der größten Arbeitgeber im „Dreiländereck“.
Studiengangdetails
Der Master-Studiengang "Pharmazeutische Wissenschaften" gliedert sich in eine zweisemestrige erste Phase, in der verschiedene Lehrveranstaltungen in den Kernbereichen der Pharmazeutischen Wissenschaften sowie in ergänzenden Fachbereichen besucht werden:
- Pharmazeutische Chemie
- Pharmazeutische Biologie
- Pharmazeutische Technologie
- Bioinformatik
- Biochemie
- Pharmakologie
Danach erfolgt die Wahl zwischen der Profillinie "Drug Discovery and Delivery" oder der Profillinie "Regulatory Affairs and Drug Development":
- Die Profillinie „Drug Discovery & Delivery“ befasst sich mit der Entwicklung und der Wirkweise von Arzneistoffen. Dabei ist Freiburgs starke Forschungskompetenz in den zukunftsträchtigen Bereichen der pharmazeutisch-medizinischen und biotechnologischen Forschung eng in die Lehre eingebunden. Die zentrale Zielsetzung ist die Anleitung zum selbständigen experimentellen, wissenschaftlichen Arbeiten. Zentraler Bestandteil der Profillinie sind zwei Forschungspraktika, die vielfach auch bei kooperierenden Universitäten und Firmen im Ausland durchgeführt werden, und in welchen praktische Kenntnisse auf den aktuellen pharmazeutischen Forschungsgebieten vermittelt werden. Überfachliche Kompetenzen werden durch Literaturrecherche, die Präsentation der Arbeiten, Gruppenbesprechungen, die Dokumentation und Auswertung von Versuchen wie auch durch die kritische Bewertung von Ergebnissen vermittelt.
- Der Erwerb von fundiertem Fachwissen im Bereich der Arzneimittelentwicklung sowie Anforderungen der Zulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukten ist das Hauptziel der Profillinie „Regulatory Affairs & Drug Development“. Hier wirst Du in wissenschaftlichem und praktischem Denken und Arbeiten geschult und gefördert. Die Masterarbeit kann nach Rücksprache an der Universität oder in einem pharmazeutischen Unternehmen angefertigt werden. Herausragend ist die Praxisnähe des Studiengangs, der sich insbesondere aus dem interdisziplinären Lehrkörper aus Hochschulprofessor*innen und Vertreter*innen der Pharmazeutischen Industrie sowie aus Behörden ergibt. Die Profillinie umfasst 5 Module:
- Klinische Entwicklung und Grundlagen der Zulassung
- Ethik und Nachhaltigkeit
- Patentrecht und Produktstrategie
- Qualität
- Medien und Kommunikation
Zum Master-Studiengang "Pharmazeutische Wissenschaften" kann zugelassen werden, wer
- einen Studiengang der Pharmazie, Chemie, Biochemie, Biologie, Biotechnologie oder Medizin oder einen gleichwertigen mindestens dreijährigen Studiengang an einer deutschen Hochschule absolviert hat,
- über Kenntnisse der deutschen Sprache, die mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen, sowie über Kenntnisse der englischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen, verfügt,
- den Nachweis erbringt, dass Veranstaltungen von mindestens 120 ECTS-Punkten in Pharmazeutischen Fachgebieten absolviert wurden, davon mindestens 50 ECTS-Punkte im Bereich Pharmazeutische Chemie und jeweils 25 ECTS-Punkte im Bereich Pharmazeutische Biologie und Pharmazeutische Technologie.
- Abschlussnote besser als 2,5 nach deutschem Notensystem; bei einer Durchschnittsnote zwischen 2,5 und 3,0 Einladung zum Aufnahmegespräch, wenn alle fachlichen Voraussetzungen erfüllt sind
Es besteht außerdem die Möglichkeit, nach Abschluss des zweiten Staatsexamens im Studiengang Pharmazie, die Profillinie "Regulatory Affairs & Drug Development" im Masterstudiengang Pharmazeutische Wissenschaften zu belegen und innerhalb von nur zwei Semestern abzuschließen.
Studienmodelle
- Master of Science Pharmazeutische Wissenschaften
- Die Profillinie Regulatory Affairs & Drug Development
- Die Profillinie Drug Discovery & Delivery
- Pharmazie Staatsexamen und Spezialisierung in "Regulatory Affairs & Drug Development"

Der interdisziplinäre Master-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften vermittelt ein breites pharmazeutisches Wissen auf hohem Niveau.
Neben einem fundierten Fachwissen in pharmazeutischen Grunddisziplinen wird Dir hier nach den ersten 2 Semestern die Möglichkeit der Spezialisierung in einer von 2 Profillinien geboten: "Regulatory Affairs & Drug Development" oder “Drug Discovery & Delivery”.

Diese Profillinie ist in Deutschland einzigartig - sie lehrt interdisziplinär die relevanten Aspekte rund um die klinische Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Die Masterarbeit wird je nach Präferenz an der Universität oder in einem pharmazeutischen Unternehmen abgelegt. Wer sich nach dem 2. Staatsexamen Pharmazie zusätzlich spezialisieren und den M.Sc. erlangen möchte, kann sich direkt in diese Profillinie bewerben.

Hier liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Wirkweise von Arzneistoffen. Du wirst zum selbstständigen experimentellen, wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet und profitierst von Freiburgs starker Forschungskompetenz. Zentraler Bestandteil der Profillinie sind zwei Forschungspraktika, die auch bei kooperierenden Universitäten und Firmen im Ausland durchgeführt werden können.

Studierende, die das zweite Staatsexamen Pharmazie abgelegt haben und sich für eine Laufbahn in der klinischen Entwicklung und Zulassung moderner Arzneimittel interessieren oder die ihr Wissen in diesem Bereich einfach auf eine breitere Basis stellen wollen, können sich direkt in die Profillinie “Regulatory Affairs & Drug Development” bewerben. Sie überspringen somit die zweisemestrige Einführungsphase und profitieren von einer einzigartigen Spezialisierungsmöglichkeit, die sie in nur 2 Semestern abschließen können. Die Masterarbeit kann dabei nach Rücksprache im pharmazeutischen Unternehmen angefertigt werden. Die Profillinie ermöglicht somit eine frühzeitige Vernetzung mit wesentlichen Stakeholdern des Dreiländerecks und unterstützt die aktive, frühzeitige Karriereplanung.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Toller Start in die Industrie
Durch die verschiedenen Dozierenden aus unterschiedlichsten Unternehmen (von klein über mittelständisch bis hin zu großen Konzernen) wird das Studium nie langweilig und jeder Tag sieht anders aus. Der lockere Umgang mit den Dozierenden erleichtert es einem Fragen zu stellen, wodurch jeder deutlich mehr aus den Vorträgen mitnehmen kann als auch einfachen Frontalvorlesungen. Auch die Exkursionen in Unternehmen erleichtern es einem einen genaueren Einblick in die spätere Arbeitswelt zu erhalten.
Einziger...Erfahrungsbericht weiterlesen
Exzellenter Studiengang für Regulatory Affairs
In der Profillinie arbeitet man nach den ersten zwei Semestern sehr eng mit der Industrie zusammen, was einem die Möglichkeit gibt erste wichtige Kontake zu knüpfen.
Sollte man keine oder nur basis Kenntnisse in Chemie haben, ist dieser Studiengang nicht zu empfehlen.
Anmeldung so wie Abmeldungen zu Prüfungen, Vorlesungen, Seminaren und Praktika finden online statt und alle wichtiges Dokumente sind online jeder Zeit sehr einfach abrufbar.
Bisher habe ich nie lange auf eine Antwort von einem Prof. oder Dozenten warten müssen.
Anspruchsvoll und praxisnahes Studium
Eine gute Weiterführung des B.Sc. Studienganges. Besonders die Profillinie Drug Development &Regulatory Affairs bietet viele Inhalte nahe der Industrie, auch mit Veranstaltungen von einer Auswahl an verschiedenen Firmen aus der Pharmazeutischen Industrie.
Interdisziplinärer Masterstudiengang
Der Master Pharmazeutische Wissenschaften (Profillinie Drug Discovery and Delivery) vermittelt ein breites naturwissenschaftliches, interdisziplinäres Wissen und legt die Grundlage für eine Promotion bzw. Karriere in der pharmazeutischen Forschung / Industrie.
Besonders das frei wählbare Forschungspraktikum im 3. Semester war eine tolle Chance, Auslandserfahrungen zu sammeln. Die Masterarbeit wird üblicherweise im Institut für pharmazeutische Wissenschaften durchgeführt, aber auch eine Durchführung an einem anderen Institut oder auch in der Industrie ist möglich....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Freiburg im Breisgau
Uni Freiburg
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Profillinie Drug Discovery and DeliveryProfillinie Regulatory Affairs and Drug Development