Architektur und Stadtplanung (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Architektur und Stadtplanung" an der staatlichen "Uni Stuttgart" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Stuttgart. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 21 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1432 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Riesige Auswahl für eigene Spezialisierung
Mein Studium der Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart im ersten Mastersemester ist bisher eine herausfordernde und gleichzeitig bereichernde Erfahrung. Die Universität bietet eine exzellente Ausstattung, moderne Studios und eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Besonders beeindruckend sind die interdisziplinären Projekte, bei denen Studierende aus verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten. Der Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Designkonzepte spricht mich sehr an.
Die Dozenten sind fachlich kompetent und stehen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Privilegierter Studiengang mit hoher Qualität
Der Studiengang ist leider teuer und somit für privilegierte Leute studierbar. Trotzdem erhält man ein fundiertes Grundwissen über Architektur, da die Lehrpersonen viel Erfahrung mitbringen. Trotzdem fehlt oft der Bezug zur Praxis, was sich später in der Arbeitswelt bemerkbar macht.
Gute Lehre
Es werden die wichtigen Themen gelehrt und die richtigen Werte vermittelt. Besonders im Grundstudium liegt darin der Fokus. Später im Selbststudium lernt man das dann anzuwenden. Durch das freiere Studium in den höheren Semestern, lernt man auch die eigenen Stärken und Schwächen kennen und kann die eigene Art finden.
Wenige Plätze für interessante Projekte
Bei mehreren Entwürfen und Seminaren bekommt man keinen Platz, entweder weil es so wenige Plätze gibt oder weil die Institute immer wieder die gleichen Studenten auswählen, die im letzten Semester ein Seminar oder einen Entwurf an diesem Institut belegt haben. Man hat Glück, wenn man noch einen Platz für irgendeinen Entwurf oder ein Seminar bekommt, nachdem man in den Instituten gebettelt hat. Das Problem ist, dass diese Entwürfe oder Seminare...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter