Architektur (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Architektur" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 54 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 1919 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Anstrengend
Sehr praktisch, Theorie in Vorlesungen nicht durch Lektüre unterstützt, sehr viel Arbeit an Modellen. Oft werden bis zu 18 oder mehr Stunden in der Uni verbracht, die meisten Studenten sind sehr ehrgeizig und die damit verbundene Konkurrenz ist stark spürbar.
Viel Modellbau und kaum schriftliche Prüfungen
Sehr zeitaufwändig aber mega spaßig, sozial und praxisnah. Durch die vielen Abgaben und Präsentation bleibt einem nicht viel Freizeit. Die Aufgaben sind meist in Gruppenarbeiten zu lösen, was es sehr sozial macht. Alles in einem ein sehr spaßiger Studiengang.
Arbeitsintensiv aber sehr lehrreich
Der Arbeitsaufwand im Architekturstudium könnte echt niedriger sein, aber ich kann dir sagen ab dem 4. Semester wird es besser.
Die Uni hat aber trotzdem nicht ohne Grund einen guten Ruf, es gibt ein riesiges Angebot an Fächern und viele gute Professoren, wodurch man viele Eindrücke sammelt.
An alle die wegen Mathe Angst haben… außer Grundrechenarten, Prozentrechnen bisschen Geometrie und ein paar einfachen Formeln wo man außer einsetzten nichts machen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anstrengendes Architekturstudium
Das Architekturstudium an der TUM dauert 4 Jahre und nicht 3 wie an anderen Universitäten, da man das dritte Jahr (5. und 6. Semester) komplett im Ausland an Partneruniversitäten der TUM verbringt. Es gibt eine Mischung aus Online- und Präsenz-Veranstaltungen. Viele Prüfungen bleiben auch nach Corona online und fungieren nach dem Open-Book Prinzip.
Die Online-Vorlesungen haben relativ gut geklappt. Teilweise war die Organisation am Anfang vom Semester nicht ganz klar.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter