Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Kompaktwochen
- Entwerfen I
- Baukonstruktion I
- Baustoffe
- Bauphysik I
- Gestalten und Darstellen I
- CAD
- Architekturgeschichte
2. Semester
- Entwerfen II
- Baukonstruktion II
- Grundlagen des Städtebaus
- Bauphysik II
- Gestalten & Darstellen II
- Baustoffe
- CAD
- Architekturgeschichte
3. Semester
- Entwerfen III
- Baukonstruktion III
- Städtebaulicher Entwurf I
- Technischer Ausbau I
- Baubetrieb I
- Tragwerkslehre I
- Gebäudelehre
4. Semester
- Praxisprojekt
- Wissenschaftliche Studienarbeit
- Sonderthemen des Entwurfs / Stegreife
- Wahlmodul
5. Semester
- Entwerfen IV
- Baukonstruktion IV
- Städtebau Aktuell Schwartze
- Tragwerkslehre II
- Baurecht
- Technischer Ausbau II
- Architekturtheorie
6. Semester
- Entwerfen V
- Baukonstruktion im Bestand u .Bauschäden
- Städtebaulicher Entwurf II
- Energieeffizientes Bauen
- Baubetrieb II
- Wahlmodul
7. Semester
- Baukonstruktion VI (Wahlpflicht I)
- Städtebau (Wahlpflicht II)
- Bachelorseminar
- Bachelorarbeit und Kolloqium
- Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Vielseitig und fordernd
Das Studium ist Vielseitigkeit aufgebaut, die Lehrinhalte sind nachvollziehbar und gut organisiert. Die Bewertungsgrundlage ist in der Regel in den meisten Modulen eine Portfoliosrbeit, die sich aus dem km Semester erarbeiteten und individuellen Inhalten zusammenstellt.
Kommunikation mit den Professoren findet via Mail schnell und zuverlässig statt, sofern es welcher Bedarf.
Zukünftig werden neben den Räumen der technischen Hoschschule noch weitere Ateliers auf dem Werkgelände Gollan für die Semester 3 bis...Erfahrungsbericht weiterlesen
Des Weiteren findet die allgemeine Modul und prüfungsanmeldung problemlos und unkompliziert online statt.
Kontaktaufnahme mit der Hochschule und den Professoren findet via Mail statt.
Fern ab der Praxis
Leider sind die Studieninhalte nicht mit den Inhalten aus der Praxis Deckungsgleich. Hier lernt man viele unnötige Inhte, die veraltet oder nicht gängige Praxis sind und man ist somit schlecht für das Berufsleben aufgestellt. Eine Modernisierung des Studiengangs ist obligatorisch.
Ein zeitintensives Studium mit gutem Praxisbezug
Ein sehr intensives Studium mit wenig Freizeit. Man benötigt unter allen Umständen einen sehr leistungsfähigen Laptop und am besten noch Bildschirme. Das Prüfungskonzept besteht mehr aus Abgaben als aus schriftlichen Prüfungen. Man lernt gut zu Präsentieren und zu Layouten. Die digitale Lehre funktioniert sehr gut.
Anderer Standort bessere Wahl
Leider wird an der technischen Hochschule Lübeck keine praxisnahe Architektur gelehrt. Viele Dozenten vermitteln Inhalte aus ihrer damaligen Ausbildung oder von alten Kenntnisständen und bringen daher kaum relevanten Input. Eine wirklich zukunftstaugliche Ausbildung bekommt man hier nicht, da der Fokus auf falschen Schwerpunkten liegt.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Vollzeitstudium