Kurzbeschreibung

Das Masterstudium Architektur am Karlsruher Institut für Technologie vertieft und ergänzt die im Bachelorstudium erworbenen grundlegenden Qualifikationen und Fähigkeiten. Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, künstlerische und wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden, ihre Bedeutung für die Bearbeitung komplexer Problemstellungen bewerten zu können, und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. Die Einbindung in die zahlreichen Forschungsprojekte aller Fachdisziplinen ermöglicht den Studierenden ein forschungsnahes Lernen. Der Studiengang gewährleistet eine breitgefächerte Ausbildung, in der sich Studierende mit vielfältigen Bereichen und Aspekten der Architektur auseinandersetzen können. Im Hinblick auf zunehmend ausdifferenzierte Perspektiven und Tätigkeitsbereiche im Berufsleben können in diesem weiterführenden Studium Neigungen und Eignungen ausgebildet und besondere Qualifizierungen erworben werden.

Letzte Bewertungen

4.4
Daniel , 27.02.2023 - Architektur (M.Sc.)
4.4
Julius , 27.01.2023 - Architektur (M.Sc.)
3.4
Kevin , 09.12.2022 - Architektur (M.Sc.)
4.1
J. , 10.11.2022 - Architektur (M.Sc.)
4.6
Hannah , 20.10.2022 - Architektur (M.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Entwurf Hochbau
  • Entwurfsvertiefung
  • Tragwerksplanung und Struktur
  • Modul aus dem Bereich Entwerfen, Geschichte, Kunst und Theorie
  • Modul aus dem Fach Spezialisierung
  • Stegreife

2. Semester

  • Entwurf Städtebau
  • Entwurfsvertiefung
  • Modul aus dem Bereich Stadt- und Landschaftsplanung
  • Vorlesungsreihen
  • Modul aus dem Fach Spezialisierung
  • Modul aus dem Fach Spezialisierung

3. Semester

  • Entwurf Hoch- oder Städtebau
  • Entwurfsvertiefung
  • Modul aus dem Fach Spezialisierung
  • Überfachliche Qualifikationen
  • Schlüsselqualifikationen
  • Seminarwoche
  • Forschungsfelder
  • Forschungsseminar / Freie Studienarbeit
  • Vorbereitung Masterarbeit

4. Semester

  • Masterarbeit
Voraussetzungen

Der Masterstudiengang Architektur am KIT ist zulassungsbeschränkt.

Für die Teilnahme am Zulassungsverfahren sind u.a. der Nachweis über ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium, ein Motivationsschreiben sowie ein bestandener Studierfähigkeitstest in Form einer Entwurfs- und Projektmappe erforderlich.

Ein 12-wöchiges Büropraktikum ist ebenfalls Zulassungsvoraussetzung und muss spätestens bis zum Ende des 3. Fachsemesters nachgewiesen werden.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Karlsruhe
Hinweise

Bewerbungsfrist:

  • 15. Juli für das Wintersemester
  • 15. Januar für das Sommersemester
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Karlsruhe
Hinweise

Es gibt Beratungsangebote für einen individuellen Studienverlauf in Teilzeit.

Bewerbungsfrist:

  • 15. Juli für das Wintersemester
  • 15. Januar für das Sommersemester
Link zur Website

Die Bewerbung erfolgt über das zentrale Online-Portal zur Studienbewerbung des KIT.

Die Studienplätze werden nach Rangliste der im Zulassungsverfahren erworbenen Punktzahl vergeben. Nähere Informationen zur Bewerbung und Zulassung sind auf der Homepage der KIT-Fakultät für Architektur zusammengestellt. Fragen können der Studierendenservice und die Zentrale Studienberatung des KIT oder – bei ausländischen Bewerbungen – das International Students Office beantworten.

Quelle: KIT 2022

Der Studienplan des Masterstudiums ist auf vier Semester angelegt, in denen 120 Leistungspunkte erworben werden. Diese werden durch Entwurfsprojekte, Entwurfsvertiefungen, Wahlmodule, Forschungsmodule, zusätzliche Qualifikationen und die Masterarbeit erlangt, wobei der Fokus in jedem Semester auf dem Entwurfsprojekt liegt. Im letzten Studiensemester wird in der Regel ausschließlich die Masterarbeit, ein architektonischer Entwurf mit begleitender wissenschaftlicher Ausarbeitung, bearbeitet.

Die Studierenden verfügen bei der Auswahl der Entwurfsthemen und anderer Lehrveranstaltungen über eine große Wahlfreiheit. Das Angebot wird in der Woche vor Vorlesungsbeginn im Anschluss an die Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für Masterstudierende vorgestellt. Durch das erfolgreiche Belegen bestimmter Module besteht die Möglichkeit, sich einen von drei Schwerpunkten bescheinigen zu lassen:

  • Städtebau
  • Bautechnologie
  • Architektonisches und kulturelles Erbe

Quelle: KIT 2022

Nach bestandener Masterprüfung erfolgt die Verleihung des allgemein anerkannten Abschlusses Master of Science (M.Sc.), entsprechend der Kriterien der Architektenkammern und der international anerkannten UIA (Union International d’Architecture). Weitere Qualifikationskriterien für die spätere Berufszulassung sind durch die Architektenkammern der einzelnen Bundesländer geregelt. Der Abschluss berechtigt ebenfalls zur Promotion. Mit dem bescheinigten Schwerpunkt Städtebau sind zudem die Kriterien erfüllt, um sich im Zusammenhang mit weiteren Qualifikationen in die Liste der Stadtplaner in Baden-Württemberg eintragen zu lassen.

Quelle: KIT 2022

Durch das große Spektrum an Professuren, die Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktsetzung sowie die starke Einbindung der Studierenden in die Fakultät bietet die KIT-Fakultät für Architektur sehr gute Bedingungen, um das universitäre Masterstudium erfolgreich abzuschließen.

LEHRE UND FORSCHUNG

  • intensive persönliche Betreuung durch Lehrkräfte mit hohem Renommee
  • zahlreiche Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktsetzung
  • Einbindung in Forschungsprojekte aller Fachdisziplinen
  • eigener Studiengang Kunstgeschichte erweitert das Lehrangebot
  • Bescheinigung besonderer Studienschwerpunkte

AUSSTATTUNG UND EINRICHTUNGEN

  • zahlreiche Zeichenarbeitsplätze in großzügigen Studios
  • großes Angebot an Studienwerkstätten
  • umfangreiche Fachbibliothek Architektur
  • Materialbibliothek mit Schwerpunkt Nachhaltige Baustoffe
  • 24/7- Druckerraum
  • eigene Forschungslabore der Fachgebiete
  • Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai)
  • Vernetzung mit zahlreichen kulturellen Institutionen der Region

Quelle: KIT 2022

Videogalerie

Studienberater
Fachstudienberatung Architektur
KIT
+49 (0)721 608 - 43879

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Architektur studieren bildet Dich dazu aus, Bauwerke zu planen, zu entwerfen und zu gestalten. Das Besondere am Studiengang Architektur ist die Kombination aus künstlerischer Kreativität und handfestem Ingenieurwissen. Die Architektur gilt als klassische Kunstform und übt einen großen Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung aus. Die Bauwerke einer Region repräsentieren häufig deren Kultur, Wirtschaftslage oder auch das Klima. Hast Du Architektur studiert, kannst Du mit Deinen Ideen ganze Stadtbilder konzipieren und die Wirkung Deiner Gebäude auf die Umgebung bestimmen.

Architektur studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Zukunftsorientiertes Studieren für die Zukunft

Architektur (M.Sc.)

4.4

In flexibel wählbaren Fächern beschäftigt man sich mit dem Bauen und wie man damit die Zukunft nachhaltiger und trotzdem mit Qualität prägen kann. Dabei geht es von theoretischen Konzepten bis hin zu konkreten Projekten, die in manchen Fällen auch umgesetzt zu werden.
Hochklassige Architekten bieten interessante Seminare an und geben ein sehr wertvolles Feedback zu Konzepten, die man selbst entwickelt.

Macht Spaß, aber man muss Nachtschichten mögen

Architektur (M.Sc.)

4.4

Architektur ist ein super Studium, das sehr Spaß macht und viel von Kreativität, logischem Denken und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen lebt. Man ist meistens sehr frei mit der Umsetzung seiner Ideen, wird aber trotzdem geleitet von den Wissenschaftlen Mitarbeitern. Man sollte allerdings offen für Nachtschichten sein, da man wahrscheinlich ab und zu etwas mehr zu tun hat, auch unter dem Semester.

Die Regelstudienzeit ist eine überholte Illusion

Architektur (M.Sc.)

3.4

Das Lehrpersonal ist sehr kooperativ und fordert uns heraus. Zeitweise übersteigen die Anforderung aber deutlich den zeitlich über CP bestimmten Rahmen. Dieses Phänomen taucht aber im Architekturstudium generell an mehreren Unistandorten auf und ist eher eine Schwäche des Fachbereichs. Somit werden Ergebnisse eingefordert, die für Studierende, die nebenbei noch Arbeiten müssen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren schwerer erbracht werden. Dadurch das die zuerlangenen CPs nicht den Arbeitsaufwand abdecken folgt eine...Erfahrungsbericht weiterlesen

Architektur Master KIT

Architektur (M.Sc.)

4.1

Sehr gute Professoren mit viel Erfahrung. Große Auswahl an Seminaren. Spezialisierungsmöglichkeit zum Städtebau. Etwas besonderes am KIT sind die Studioräumlichkeiten, die den Studenten zur Verfügung stehen. Dort verbringt man den Großteil des Studium.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 10
  • 7
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    3.9
  • Organisation
    3.4
  • Bibliothek
    4.5
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 17 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 32 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2023