Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das Bachelorstudium Architektur an der KIT-Fakultät für Architektur ist breit gefächert und vermittelt ein fundiertes Grundwissen und methodische Kompetenzen für die vielfältigen Anforderungen, die mit der Gestaltung und Planung von Räumen, Gebäuden und Städten verbunden sind. Es umfasst in der Regel sechs Semester. Der Fokus liegt in jedem Semester auf einem Entwurfsprojekt, welches in den Studios bearbeitet wird. Abhängig von der Aufgabenstellung können neben dem künstlerischen Gestalten, Fragen der Konstruktion, der Planung, der Betriebswirtschaft, des Projektmanagements, des Städtebaus, der Stadtplanung, der Gebäudetechnologie oder der Soziologie und Architekturtheorie wichtig sein. Begleitend werden in Pflicht- und Vertiefungsmodulen Wissen und Qualifikationen für das weitere Studium und die spätere Berufstätigkeit vermittelt. Durch die Vielfältigkeit der Disziplin werden sowohl Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften als auch Fächer der Technik und der Kunst vereint.

Letzte Bewertungen

3.7
Carolin , 20.12.2024 - Architektur (B.Sc.)
3.6
Jeremias , 05.12.2024 - Architektur (B.Sc.)
3.4
Elissa , 01.12.2024 - Architektur (B.Sc.)
4.7
Malte , 22.11.2024 - Architektur (B.Sc.)
4.3
Anonym , 21.11.2024 - Architektur (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Studio Raum
  • Grundlagen der Entwurfslehre
  • Bildnerisches und plastisches Gestalten
  • Materialkunde
  • Architekturgeometrie
  • Architekturtheorie

2. Semester

  • Studio Gefüge
  • Grundlagen der Baukonstruktion
  • Statik und Festigkeitslehre
  • Bauphysik
  • Integrative digitale Strategien
  • Architektur- und Stadtbaugeschichte

3. Semester

  • Studio Material
  • Baukonstruktion
  • Tragwerkslehre
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Explorative digitale Strategien
  • Architektur- und Stadtbaugeschichte und Städtebau  

4. Semester

  • Studio Kontext
  • Grundlagen der Stadtplanung
  • Grundlagen der Gebäudelehre
  • Architektenrecht und Bauplanungsrecht
  • Architekturkommunikation und wissenschaftliches Arbeiten
  • Architektur- und Stadtbaugeschichte und Bauaufnahme

5. Semester

  • Studio Ordnung
  • Nachhaltiges Bauen
  • Internationales Modul
  • Modul 1 aus dem Fach Vertiefung
  • Bauökonomie und Projektmanagement
  • Kunstgeschichte

6. Semester

  • Bachelorarbeit
  • Vertiefung Bachelorarbeit
  • Modul 2 aus dem Fach Vertiefung
  • Seminarwoche
  • Überfachliche Qualifikationen
Voraussetzungen

Wichtigste Voraussetzung für ein Architekturstudium ist eine grundlegende Begeisterung für die Gestaltung von Räumen, Dingen und Orten. Räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, Einsatzbereitschaft und handwerkliches Geschick erleichtern den Einstieg ins Studium. Auch ein Interesse für Kunst- und Baugeschichte sowie theoretische und gesellschaftliche Fragestellungen ist förderlich. Belastbarkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit bilden weitere Grundvoraussetzungen. Darüber hinaus wird für die Bewerbung die allgemeine Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss benötigt. Das Auswahlverfahren berücksichtigt allgemeine schulische, fachspezifische und sonstige Leistungen.

Ein Praktikum vor Beginn und während des Bachelorstudiums ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch empfohlen.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
98% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
98%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Karlsruhe
Hinweise

Bewerbungsfrist:

  • 15. Juli eines jeden Jahres
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Karlsruhe
Hinweise

Es gibt Beratungsangebote für einen individuellen Studienverlauf in Teilzeit.

Bewerbungsfrist:

  • 15. Juli eines jeden Jahres
Link zur Website

Durch das große Spektrum an Professuren, die intensive Betreuung durch den Lehrkörper und die starke Einbindung der Studierenden in die Fakultät bietet die KIT-Fakultät für Architektur sehr gute Bedingungen für ein erfolgreiches Studium.

LEHRE UND FORSCHUNG

  • intensive persönliche Betreuung durch Lehrkräfte mit nationalem und internationalem Renommee
  • praxisorientierte Grundlagenvermittlung mit Exkursionen, Entwurfs- und Bauprojekten bis in den Maßstab 1:1
  • Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte aller Fachdisziplinen
  • eigener Studiengang Kunstgeschichte erweitert das Lehrangebot

AUSSTATTUNG UND EINRICHTUNGEN

  • Zeichenarbeitsplätze für alle Bachelorstudierenden in großzügigen Studios
  • gut ausgestattete Studienwerkstätten
  • umfangreiche Fachbibliothek Architektur
  • Materialbibliothek mit Schwerpunkt Nachhaltige Baustoffe
  • 24/7- Druckerraum

FAKULTÄTSLEBEN

  • zahlreiche Vortragsreihen, Ausstellungen, Symposien und Events
  • Jahresausstellung Reinschauen
  • aktive Fachschaft

Quelle: KIT

Die Bewerbung erfolgt über das zentrale Online­-Portal zur Studienbewerbung des KIT. Der Bachelorstudiengang Architektur ist zulassungsbeschränkt. Der überwiegende Teil der Studienplätze wird über das Auswahlverfahren vergeben, welches allgemeine schulische, fachspezifische und sonstige Leistungen berücksichtigt. Für Härtefälle, ausländische Zugangsberechtigungen, Zweitstudien oder lange Wartezeiten gelten teilweise andere Auswahlbedingungen. Nähere Informationen zur Bewerbung und Zulassung sind auf der Homepage der KIT­ Fakultät für Architektur zusammengestellt.

Fragen können der Studierendenservice und die zentrale Studienberatung des KIT oder – bei ausländischen Bewerbungen – das International Students Office beantworten.

Quelle: KIT

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester mit einer einwöchigen Orientierungsphase. Die Lehrinhalte des Studiums sind in Module gegliedert, für die eine festgelegte Anzahl an Leistungspunkten (LP) vergeben werden. Der Fokus in jedem Semester liegt auf einem Entwurfsprojekt. Die Entwürfe werden in den Studios bearbeitet, in denen die Studierenden das Entwerfen in Gruppen­ und Einzelarbeit erlernen. In jedem der ersten fünf Semester wird ein besonderer Schwerpunkt behandelt. Das Entwurfsprojekt des sechsten Semesters ist die Bachelorarbeit. Begleitend zu den Semesterentwürfen wird in Pflicht­ und Vertiefungsmodulen wichtiges Wissen für das weitere Studium und die spätere Berufstätigkeit vermittelt.

Quelle: KIT

Das Bachelorstudium Architektur stellt ein in sich abgeschlossenes Studium dar. Der Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) befähigt zu Tätigkeiten in allen Bereichen des Planens und Bauens. Er erfüllt allerdings noch nicht die Kriterien der Architektenkammern und der international anerkannten UIA (Union International d’Architecture), um als Architekt*in arbeiten zu können. Weitere Qualifikationskriterien für die spätere Berufszulassung sind durch die Architektenkammern der einzelnen Bundesländer geregelt. Das Bachelorstudium bildet hierfür den ersten Abschnitt eines Gesamtstudiums bestehend aus Bachelor­ und Masterstudium.

Quelle: KIT

Videogalerie

Studienberater
Fachstudienberatung Architektur
KIT
+49 (0)721 608-43879

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Architektur studieren bildet Dich dazu aus, Bauwerke zu planen, zu entwerfen und zu gestalten. Das Besondere am Studiengang Architektur ist die Kombination aus künstlerischer Kreativität und handfestem Ingenieurwissen. Die Architektur gilt als klassische Kunstform und übt einen großen Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung aus. Die Bauwerke einer Region repräsentieren häufig deren Kultur, Wirtschaftslage oder auch das Klima. Hast Du Architektur studiert, kannst Du mit Deinen Ideen ganze Stadtbilder konzipieren und die Wirkung Deiner Gebäude auf die Umgebung bestimmen.

Architektur studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Zwischen Kreativität und Durchhaltevermögen

Architektur (B.Sc.)

3.7

Das Architekturstudium ist super spannend, aber auch extrem zeitaufwendig. Viel Zeit geht für Modelle, Zeichnungen und Entwürfe drauf, die man oft bis spät in die Nacht überarbeitet. Neben kreativen Aufgaben gibt es auch technische Fächer wie Statik oder Baukonstruktion, die anfangs echt schwierig sein können. Ohne echte Begeisterung wird es schnell zu viel, weil der Druck groß ist und die Abgaben eng getaktet sind. Aber wenn man Architektur liebt, lohnt...Erfahrungsbericht weiterlesen

Extrem Zeitaufwendig

Architektur (B.Sc.)

3.6

Gut aber mächtig umorganisiert und extrem zeitaufwendig. Je nach Professor sehr informativ und man hat richtig Spaß dabei etwas neues zu lernen da sich manche richtig einsetzten und wollen dass man es richtig und gut lernt schon im Studium. Manche Professoren sind jedoch sehr anstrengend und nervig und wollen einfach nur einen gewissen Status haben. Der Studiengang macht jedoch im großen und ganzen extrem Spaß die Ausstattung bezüglich der Werkstätten...Erfahrungsbericht weiterlesen

Strukturiert, machbar und gut

Architektur (B.Sc.)

3.4

Der Studiengang ist gut aufgebaut, und man weiß früh, was einen erwartet. Die Prüfungen sind gut machbar, auch wenn die vielen Studioabgaben und Kritikrunden oft wenig Zeit fürs Lernen lassen. Trotzdem bekommt man das gut hin.
Es gibt viele Inhalte zur Geschichte, was spannend ist, aber irgendwann denkt man, es könnte auch weniger sein. Insgesamt sind die Inhalte aber passend und sinnvoll.
Die Dozenten sind unterschiedlich: Einige sind sehr engagiert,...Erfahrungsbericht weiterlesen

Anspruchsvolle Begeisterung

Architektur (B.Sc.)

4.7

Es ist direkt von null auf hundert, keine Zeit sich zu gewöhnen. Entweder du liebst es oder eben nicht. Ich liebe es, die Studios sind überragend und die technische Ausstattung ist vom aller feinsten. Die Professoren sind sehr direkt was ich persönlich sehr gut finde, durch die wöchentliche Abgabe von Aufgaben bleibst du immer am Ball. Die zwischenkritiken helfen dir dich weiter zu entwickeln und besser zu werden. Die Modellbau...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 3
  • 83
  • 49
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    3.6
  • Literaturzugang
    4.4
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 135 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 219 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 98% empfehlen den Studiengang weiter
  • 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2024