Diese Bewertung wurde einer automatisierten Prüfung unterzogen. Mehr Informationen zum Prüfverfahren findest Du hier.
Geprüfte Bewertung

Erfahrungsbericht: 3 Semster d.S Architektur

Architektur (noch nicht kammerfähig) (B.A.)

Diese Bewertung wurde einer automatisierten Prüfung unterzogen. Mehr Informationen zum Prüfverfahren findest Du hier.
Geprüfte Bewertung
  • Studieninhalte
    3.0
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.0
  • Ausstattung
    1.0
  • Organisation
    2.0
  • Bibliothek
    1.0
  • Digitales Studieren
    3.0
  • Gesamtbewertung
    2.4
Mein Studium an der IU Internationalen Hochschule hat super angefangen, sich jedoch schnell gewendet.
Der Aufwand im 1.Semster war sehr gering und dementsprechend anstrengend war der Umstieg ins 2.Semster, mit neuen Dozent*innen.
Jedoch war das 2. und 3.Semester die anspruchsvollsten und auch die in denen ich am meisten gelernt habe.
Wir hatten einen super Dozent in Entwerfen und Darstellen, der sich alle Mühe (und mehr) gegeben hat unser Studium anspruchsvoll, abwechslungsreich und spannend zu gestallten. Auch unsere Dozentin in Baugeschichte war ein Segen.
Jedoch kamen auch bei uns Ende des 2.Semsters die Probleme mit der Kammerfähigkeiten ins Gespräch und somit Angst um den Abschluss und alles andere.
Nochmal eindeutig Erläutert: Man kann an der IU einen Bachelor und (wahrscheinlich) bald einen Master Abschluss machen. Man kann jedoch auch nach dem Bachelor an eine andere Universität wechseln und dort den Master machen (wie die Chancen sind angenommen zu werden für den Master, steht noch offen). Aber auch wenn man den Master an einer staatlichen Uni macht, wird man nicht in die Kammer aufgenommen (Stand: März 2023). Somit ist der Bachelor und der Master nicht kammerfähig an der IU.
Jedoch kannst du beides an der IU machen und später auch in Architektur Büros arbeiten, aber es sollte einem bewusst sein, dass man sich niemals offiziell als Architekt*in bezeichnen darf, da diese Bezeichnung geschützt ist und nur mit dem Eintritt eine Architektur Kammer einem verliehen wird.
Dementsprechend kam dieses Studium im weiteren Verlauf für mich und meinen Praxispartner nicht mehr in Frage und ich werde nun in ein höheres Fachsemester an einer staatlichen Uni wechseln.
Ich schätze jedoch meine Erfahrung an der IU, diese 1 1/2 Jahre Arbeitserfahrung haben mich sehr weit gebracht und mir extrem viel Wissen beschert.
Dennoch hätte die IU die Student*innen früher und offener über die Probleme informieren sollen und ihnen auch die Konsequenzen des Studiums aufzeigen müssen!

Würd ich das Studium empfehlen: Jein, die Arbeitserfahrung ist extrem viel Wert und da ist man jedem staatlichen Studenten Meilen weit Voraus, jedoch sollte man auch bedenken, dass man niemals den Titel Architekt*inn trägt.
Zudem benötigt man für das Studium sehr viel Organisation und muss auch mal bedenken, dass der Arbeitgeber von einem Überstunden verlangt.
Die Interaktion zwischen Dozent*innen und Student*innen ist sehr eng, das ist schön. Aber die Ausstattung an (meinem Standort) der IU lässt zu wünschen übrig.
Im Endeffekt sollte das Studium Spaß machen und einen weiter bringen, ob man da den ganzen Stress bzgl. Architekturkammer etc. haben will, ich glaub ja eher nicht.
  • Arbeitserfahrung, Enger Kontakt zu Dozent*innen
  • Kein Architekt*innen Titel möglich, keine Semesterferien, keine richtige Ausstattung, zu wenig Unterricht (weniger Wissen wird vermittelt, über Theoretische Dinge), unorganisiertes Studium

Kommentar der Hochschule

Hallo Nina,

Vielen Dank für Dein offenes Feedback. Es tut uns leid, dass Du das ein Studium an der IU Internationalen Hochschule so kennengelernt und abgebrochen hast.

Damit man die Berufsbezeichnung in Deutschland tragen kann, bedarf es einer Eintragung in die Liste einer Architektenkammer. Es ist korrekt, dass unsere Architekturstudiengänge aktuell keine Kammerfähigkeit bei den Bundesländern erlangen.
Prinzipiell ist es so, dass Studierende eine Kammerzulassung frühestens nach Abschluss eines vier- bzw. fünfjährigen Architekturstudiums, das heißt mit dem Absolvieren von 240 bzw. 300 ECTS, beantragen können.

Eine weitere Voraussetzung betrifft die Berufserfahrung, die mind. zwei Jahre betragen muss. Einige Länderkammern fordern darüber hinaus weitere Zusatzqualifikationen. Die zuständige Architektenkammer entscheidet, ob man in die relevante Architektenliste eingetragen wird.

Der B.A. Architektur (180 ECTS) und M.A. Architektur (120 ECTS) an der IU ebnen einen wichtigen Schritt in die Richtung einer architektonischen Berufstätigkeit. Sie sind berufsbefähigend, jedoch nicht berufsqualifizierend. Das heißt, der Abschluss qualifiziert momentan nicht zum Tragen des geschützten Berufstitels Architekt:in.

Uns ist ein positives Studienerlebnis sehr wichtig und wir können uns nur mit Hilfe von euch Studierenden weiterentwickeln, daher ist euer Feedback sehr wertvoll. Deshalb haben wir regelmäßige interne Umfragen, in denen ihr alle Punkte nennen könnt, die euch gefallen und auch nicht gefallen.
Letztendlich sind wir auf das Feedback der Studierenden angewiesen, egal ob öffentlich oder in Form von anonymen, internen Evaluationen - in jedem Fall nehmen wir uns immer gerne den entsprechenden Input bezüglich Organisation mit.

Ich wünsche Dir für Deinen weiteren Weg alles Liebe und Gute.

Beste Grüße
Maria
IU internationale Hochschule
17.03.2023

Aktuelle Bewertungen zum Studiengang

3.6
Nico , 19.03.2023 - Architektur (noch nicht kammerfähig) (B.A.)
2.0
Anonym , 09.03.2023 - Architektur (noch nicht kammerfähig) (B.A.)
3.7
Johannes , 26.02.2023 - Architektur (noch nicht kammerfähig) (B.A.)
1.4
Hanna , 25.02.2023 - Architektur (noch nicht kammerfähig) (B.A.)
3.6
Gina , 11.02.2023 - Architektur (noch nicht kammerfähig) (B.A.)
4.4
Max , 10.02.2023 - Architektur (noch nicht kammerfähig) (B.A.)
2.4
Anika , 09.02.2023 - Architektur (noch nicht kammerfähig) (B.A.)
4.4
Lennart , 06.02.2023 - Architektur (noch nicht kammerfähig) (B.A.)
2.6
Sarah , 05.02.2023 - Architektur (noch nicht kammerfähig) (B.A.)
2.9
Clara , 03.02.2023 - Architektur (noch nicht kammerfähig) (B.A.)

Über Nina

  • Alter: 18-20
  • Geschlecht: Weiblich
  • Abschluss: Ich habe abgebrochen
  • Begründung:Ich habe mein Studium an dieser Uni zum Ende des 3.Semesters abgebrochen und habe mich für das höhere Fachsemester an einer staatlichen Uni beworben.
  • Studienbeginn: 2021
  • Studienform: Duales Studium
  • Standort: Standort Köln
  • Weiterempfehlung: Nein
  • Geschrieben am: 16.03.2023
  • Veröffentlicht am: 17.03.2023